Logo
Aktuell Wirtschaft

Jahresinflation 2022 auf Rekordhoch von 7,9 Prozent

Preisschock für Deutschlands Verbraucherinnen und Verbraucher: Die Inflationsrate ist 2022 auf den höchsten Stand seit mehr als 70 Jahren gesprungen. Schnelle Entspannung erwarten Volkswirte nicht.

Inflation
Teurer Wocheneinkauf: Sprunghaft gestiegene Preise belasten die Budgets der Menschen in Deutschland. Foto: Hendrik Schmidt
Teurer Wocheneinkauf: Sprunghaft gestiegene Preise belasten die Budgets der Menschen in Deutschland.
Foto: Hendrik Schmidt

Das Leben in Deutschland hat sich im vergangenen Jahr so stark verteuert wie nie seit Gründung der Bundesrepublik. Kräftig gestiegene Preise für Energie und Lebensmittel trieben die Jahresinflation 2022 auf 7,9 Prozent, wie das Statistische Bundesamt am Dienstag anhand einer ersten Schätzung mitteilte.

Um einen ähnlich hohen Wert in der Statistik der Wiesbadener Behörde zu finden, muss man weit zurückblättern: 1951 wurde für die damalige Bundesrepublik eine Teuerungsrate von 7,6 Prozent verzeichnet. Allerdings wurde die Berechnungsmethode im Laufe der Zeit geändert. Auch im wiedervereinigten Deutschland gab es bislang nie so eine hohe Inflationsrate wie 2022. Im Jahr 2021 hatten die Verbraucherpreise in Deutschland im Schnitt um 3,1 Prozent angezogen.

Einkommenszuwächse werden aufgezehrt

Höhere Teuerungsraten schmälern die Kaufkraft von Verbraucherinnen und Verbrauchern, diese können sich für einen Euro weniger leisten. Der finanzielle Spielraum der Menschen schrumpft, Einkommenszuwächse werden von der Inflation aufgezehrt.

Zum Jahresende 2022 verlor die Inflation in Deutschland auf hohem Niveau an Tempo. Dabei machte sich nach Angaben Statistischer Landesämter auch die einmalige Soforthilfe für Gas- und Fernwärmekunden bemerkbar. Die Kosten für die Abschlagzahlung im Dezember übernimmt der Bund.

Der Schätzung des Bundesamtes zufolge lagen die Verbraucherpreise im Dezember um 8,6 Prozent über dem Niveau des Vorjahresmonats. Im November hatte die Jahresteuerungsrate noch bei 10 Prozent gelegen, im Oktober war der Rekordstand von 10,4 Prozent erreicht worden. Von November auf Dezember 2022 sanken die Verbraucherpreise um 0,8 Prozent.

Energie verteuerte sich um 24,4 Prozent

Preistreiber sind seit Monaten Energie und Lebensmittel, die sich sprunghaft verteuerten. Der russische Angriff auf die Ukraine sowie Lieferengpässe haben die bereits angespannte Lage verschärft. Das treibt auch die allgemeine Teuerung. Für Energie mussten Verbraucherinnen und Verbraucher in Deutschland im Dezember 24,4 Prozent mehr zahlen als ein Jahr zuvor. Nahrungsmittel verteuerten sich binnen Jahresfrist um 20,7 Prozent.

Mit Milliardenhilfen versucht der deutsche Staat, Unternehmen und Verbraucher zu entlasten. Im laufenden Jahr sollen Preisbremsen für Strom und Gas die Folgen der gestiegenen Kosten für Haushalte und Firmen abfedern.

Volkswirte gehen davon aus, dass dies den Anstieg der Teuerung 2023 dämpfen wird. Doch rasche Entspannung bei den Preisen ist nicht in Sicht: »Die Inflation ist hoch und wird nur nach und nach zurückgehen«, sagte jüngst Bundesbank-Präsident Joachim Nagel.

Mit Zinserhöhungen versucht die Europäische Zentralbank (EZB) seit Sommer 2022, die Inflation im Euroraum einzudämmen. Denn wenn Kredite teurer werden, bremst das die Nachfrage und kann so hohen Teuerungsraten entgegenwirken. Zugleich jedoch sind höhere Zinsen eine Bürde für die ohnehin durch Kriegsfolgen geschwächte Wirtschaft.

Die EZB sieht sich nach vier Zinserhöhungen in Folge im abgelaufenen Jahr und einem Leitzins von inzwischen 2,5 Prozent noch nicht am Ende ihres Einsatzes gegen die rekordhohe Inflation, wie EZB-Präsidentin Christine Lagarde nach der letzten Sitzung der Notenbank im Jahr 2022 Mitte Dezember klarmachte: »Wir müssen eine längere Strecke gehen.«

© dpa-infocom, dpa:230103-99-84734/4