Logo
Aktuell Wirtschaft

GDL-Chef Weselsky wähnt Öffentlichkeit auf seiner Seite

Tag zwei im Lokführerstreik der Gewerkschaft GDL. Der Notfahrplan der Bahn läuft weiter stabil. Claus Weselsky hofft derweil auf Rückendeckung aus der Bevölkerung.

Claus Weselsky
GDL-Vorsitzender Claus Weselsky bei der Kundgebung in Stuttgart. Foto: Bernd Weißbrod/DPA
GDL-Vorsitzender Claus Weselsky bei der Kundgebung in Stuttgart.
Foto: Bernd Weißbrod/DPA

Der Notfahrplan der Deutschen Bahn ist auch am zweiten Streiktag der Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL) stabil gelaufen. »Die Züge rollen, und man kann auch während des Streiks reisen«, sagte Bahn-Vorstandsmitglied Stefanie Berk in Frankfurt am Main mit Blick auf den Fernverkehr. Das Angebot funktioniere zuverlässig. Reisende sollten sich weiterhin online über ihre Zugverbindung informieren und Sitzplätze reservieren.

Wie schon bei vorigen Arbeitskämpfen der GDL im laufenden Tarifstreit mit dem bundeseigenen Konzern sind rund ein Fünftel der Fernzüge im Einsatz. »Das ist auch unser Plan für die nächsten Tage«, sagte Berk. Im Regionalverkehr kommt es ebenfalls zu weitreichenden Einschränkungen, die jedoch unterschiedlich stark ausfallen.

Die Bahn setzt eigenen Angaben zufolge vor allem auf den Hauptstrecken längere Züge mit mehr Sitzplatzkapazität ein. Dies gelte besonders für Hauptverbindungen etwa im Nord-Süd-Korridor, in dem viele Reisende unterwegs seien.

Weselsky spricht auf der Kundgebung in Stuttgart

Die Lokführergewerkschaft GDL bestreikt bis einschließlich Montag den Fern-, Regional- und Güterverkehr der Deutschen Bahn. Trotz der erheblichen Auswirkungen des sechstägigen Bahnstreiks für Reisende und Pendler wähnt GDL-Chef Claus Weselsky die öffentliche Meinung aufseiten der Streikenden. »Nicht die veröffentlichte Meinung spiegelt wider, wie die Menschen zu diesem Streik stehen, sondern die öffentliche Meinung«, sagte er bei einer Kundgebung in Stuttgart.

Diese sei definitiv anders, weil »der überwiegende Teil der Menschen in diesem Lande sind Arbeitnehmer - egal mit welcher Qualifizierung, egal in welchem Industriezweig oder in welchem Unternehmen sie tätig sind«.

Verständnis für den Streik äußerte Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow (Linke). Schuld an der Eskalation habe die Deutsche Bahn. »Ich verstehe überhaupt nicht, was die Strategie der Bahn ist«, sagte er dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND). Es gebe kein schlichtungsfähiges Angebot. Der Bahn-Vorstand versuche stattdessen immer wieder, juristisch gegen die GDL vorzugehen. Das Ziel sei offenbar, die Gewerkschaft kaputt zu machen. »Das macht sie aber erst recht zu einer Kampforganisation. Ich kann da nur verblüfft den Kopf schütteln«, sagte der Ex-Bahn-Schlichter.

Bahnstreik ist »ein Spiel mit dem Feuer«

Der Bahnbeauftragte der Bundesregierung, Staatssekretär Michael Theurer (FDP) forderte die Gewerkschaft hingegen erneut auf, an den Verhandlungstisch zurückzukehren. »Mit ständig neuen und immer längeren Streiks büßt der klimafreundliche Verkehrsträger Schiene zunehmend an Attraktivität ein«, sagte er dem RND. »Jeder, der bisher überlegt hat, vom Auto auf die Bahn umzusteigen, hat nun ein weiteres Gegenargument«, fügte er hinzu. »Das ist ein Spiel mit dem Feuer.«

Der Tarifstreit dreht sich neben Entgeltforderungen vor allem um die Arbeitszeit. Die GDL fordert eine Absenkung der Wochenarbeitszeit für Schichtarbeiter von 38 auf 35 Stunden bei gleichbleibenden Löhnen und Gehältern. Die Bahn lehnt das ab. Sie hat im Rahmen eines Wahlmodells bisher eine einstündige Absenkung auf 37 Stunden ohne finanzielle Einbußen angeboten. Wer sich dagegen entscheidet, soll stattdessen 2,7 Prozent mehr Geld erhalten.

© dpa-infocom, dpa:240125-99-740921/7