Logo
Aktuell Wirtschaft

Baubranche unter Kostendruck

Die Baubranche in Deutschland klagt über steigende Rohstoffpreise. Der Krieg in der Ukraine hat ihre Sorgen noch verstärkt. Können mehr Kies und Sand aus Deutschland eine Hilfe sein - oder mehr Recycling?

Sandabbau
Sandförderung in einer Grube in Mittelhessen - der Zentralverband des Deutschen Baugewerbes fordert unter anderem die verstärkte Nutzung heimischer Rohstoffe. Foto: Frank Rumpenhorst
Sandförderung in einer Grube in Mittelhessen - der Zentralverband des Deutschen Baugewerbes fordert unter anderem die verstärkte Nutzung heimischer Rohstoffe.
Foto: Frank Rumpenhorst

Preissteigerungen auf den Rohstoffmärkten, die nicht zuletzt am Krieg in der Ukraine liegen, zwingen die deutsche Bauwirtschaft zu Konsequenzen.

Dazu gehören nach Einschätzung des Zentralverbands des Deutschen Baugewerbes (ZDB) die verstärkte Nutzung heimischer Rohstoffe, die häufigere Wiederverwendung von Baumaterialien und eine Diskussion um Freihandelszonen. »Der russische Angriff auf die Ukraine hat deutlich mehr Auswirkungen auf die deutsche Bauwirtschaft, als man das vermutet hat«, sagte ZDB-Hauptgeschäftsführer Felix Pakleppa der Deutschen Presse-Agentur.

»Über die Abhängigkeit von den fossilen Rohstoffen wie Kohle und Öl waren wir uns alle ungefähr im Klaren. Aber wir stellen auch fest, dass wir in der Bauwirtschaft erheblich abhängig sind von Materiallieferungen aus Russland, der Ukraine und Belarus«, so der Verbandsgeschäftsführer. »Fast 40 Prozent des auf Baustellen in Deutschland verbauten Stahls kommt direkt oder als Grundprodukt aus diesen drei Ländern.« Die Preise für Stahl, aber auch für Holz und für das im Straßenbau wichtige Betumen seien deutlich gestiegen. »Wir stellen fest, ähnlich wie bei der Energieversorgung: Wir müssen unabhängiger werden von den Produkten aus Russland«, sagte Pakleppa.

Dazu gehöre zum Beispiel, mehr über die Nutzung heimischer Rohstoffe nachzudenken. »Wir haben vieles bei uns im Land, es wird aber ungern abgebaut«, kritisierte der Verbandsgeschäftsführer. »Welcher Landrat hat Lust, eine Gips- oder Sand- und Kiesgrube in seinem Gebiet zu bewilligen? Darüber werden wir mehr sprechen müssen.«

Dringend nötig sei auch eine neue Diskussion über Freihandelszonen der demokratischen Länder. »Wir brauchen große Freihandelszonen, damit wir bei Konflikten mit Russland - und China - in Zukunft weniger verletzlich und anfällig sind.« Darüber hinaus sei die Wiederverwendung von Baumaterialien nicht nur aus Klimaschutzaspekten, sondern auch zur Kosteneinsparung ein großes Thema, sagte Pakleppa.

Ähnlich sieht das der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie. »Die aktuelle Krise kann auch zu einer Beschleunigung mit Blick auf die Entwicklungen beim nachhaltigen Bauen führen«, sagte der Hauptgeschäftsführer des Verbands, Tim-Oliver Müller. Wichtig sei es, sich Gedanken darüber zu machen, welche Rohstoffstrategie sowohl in Deutschland als auch in Europa verfolgt werden sollte.

»Die Frage ist: Wo können wir Abhängigkeiten reduzieren, die heute bestehen und uns jetzt in diese Lage gebracht haben.« Dazu gehöre auch das Thema, wie sich Baustoffkreisläufe anders organisieren ließen. »Zum Beispiel über Recycling«, sagte Müller. Die Krise könne aber auch dazu führen, die Baustoffforschung so zu intensivieren, dass vielleicht Alternativen für den ein oder anderen Baustoff gefunden würden. »Das wird momentan zu wenig gefördert, auch von der öffentlichen Hand.«

Pakleppa sieht auch beim Thema mineralische Bauabfälle, etwa Beton und Steine, noch Potenzial. Nur der kleinste Teil davon werde wiederverwendet. »Da haben wir richtig Luft nach oben.« Allerdings gebe es das Problem, dass Recyclingbaustoffe von Bauherren noch viel zu selten nachgefragt würden - wegen des Vorurteils, sie seien schlechter als neue Baustoffe. »Hier muss die öffentliche Hand viel mehr Vorbildfunktion übernehmen«, verlangte Pakleppa. Notwendig sei außerdem eine Kennzeichnung der Recycling-Baustoffe als Bauprodukt. »Dann gibt es diese Vorurteile nicht mehr.«

© dpa-infocom, dpa:220409-99-856954/2