Logo
Aktuell Wirtschaft

Aufspaltung der Bahn - Was spricht dafür, was dagegen?

Immer wieder werden Rufe nach einer Neustrukturierung der Bahn laut. Doch während die einen für mehr Flexibilität plädieren, fürchten andere bei einer Zerschlagung vor allem Nachteile für die Beschäftigten.

Deutsche Bahn
Den radikalsten Fürsprechern einer neuen Bahn-Struktur schwebt vor allem eine vollständige Trennung der Infrastruktursparte vom Bahnbetrieb vor. Foto: Moritz Frankenberg/DPA
Den radikalsten Fürsprechern einer neuen Bahn-Struktur schwebt vor allem eine vollständige Trennung der Infrastruktursparte vom Bahnbetrieb vor.
Foto: Moritz Frankenberg/DPA

Aus Sicht der Monopolkommission, eines Beratungsgremiums der Bundesregierung, muss die Deutsche Bahn »umgebaut« werden. Forderungen nach einer Neustrukturierung des bundeseigenen Konzerns mit seinen Hunderten Tochter-Unternehmen und Beteiligungen gibt es immer wieder. Erst im April hatten auch CDU und CSU ein entsprechendes Positionspapier veröffentlicht. Was versprechen sich die Befürworter von einem solchen Schritt - und was befürchten die Gegner?

Was spricht für eine Umstrukturierung?

Den radikalsten Fürsprechern einer neuen Bahn-Struktur schwebt vor allem eine vollständige Trennung der Infrastruktursparte vom Bahnbetrieb vor. Bislang ist all das vereint unter dem Dach des Deutsche-Bahn-Konzerns, der sowohl das Schienennetz verwaltet als auch eigene Verkehrsdienste darauf anbietet. Mit einer Aufspaltung könnte der bundeseigene Konzern schlanker und flexibler werden, argumentieren etwa CDU und CSU. Zum anderen hätten Wettbewerber einen transparenteren Zugang zu Daten, die das Schienennetz und den Zugverkehr betreffen. Eine Aufteilung stärke somit den Wettbewerb.

Ein weiteres Argument für eine Neustrukturierung dreht sich um die Finanzierung der Schieneninfrastruktur. Das Bahnnetz ist seit Jahren dringend sanierungsbedürftig. Ein Problem ist vor allem das Geld. Als Bahn-Tochter muss die DB Netz langfristig Gewinne machen und diese an den Mutterkonzern abführen. Auch deshalb plant die Bundesregierung, die Netz-Sparte in eine gemeinwohlorientierte Gesellschaft zu überführen. Auf diese Weise »würden Gewinne innerhalb der Sparte verbleiben«, erwartet etwa der Interessenverband Allianz pro Schiene. Sie könnten dann in größerem Umfang für den Ausbau der Infrastruktur verwendet werden.

Kritikern geht die Bundesregierung mit diesem Vorhaben aber nicht weit genug. Nach derzeitigen Plänen würde auch die neue Infrastrukturgesellschaft im Verantwortungsbereich des Konzernvorstands bleiben. Die Monopolkommission empfiehlt im jüngst veröffentlichen Sektorgutachten eine »weitgehende Unabhängigkeit der neuen Gesellschaft vom restlichen DB-Konzern«. »Dies gilt insbesondere im Hinblick auf die Transparenz der finanziellen Verflechtungen innerhalb des Konzerns und die Vermeidung personeller Verflechtungen zwischen den Konzernunternehmen«, heißt es dort.

Was spricht gegen eine Aufspaltung? 

Einer der lautesten Gegner einer Neustrukturierung der DB ist die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG). Sie fürchtet bei einer Zerschlagung des Konzerns vor allem Nachteile für die Beschäftigten. »Arbeitsleistungen müssen weiterhin innerhalb des DB-Konzerns vergeben werden können - das bedeutet sichere und tarifgebundene Arbeitsplätze vor allem im Dienstleistungsbereich«, teilte EVG-Chef Martin Burkert am Dienstag mit.

Die EVG fürchtet zudem, dass eine langjährige Debatte über die künftige Ausrichtung des Bahnkonzerns den Verkehrsträger Schiene langfristig lähmen könnte. »Was wir vielmehr brauchen, ist die auskömmliche Finanzierung der Infrastruktur«, macht Burkert deutlich.

Ähnlich argumentiert auch die Allianz pro Schiene. »Die Steigerung der Qualität und der Kapazität des Netzes müssen oberste Priorität werden«, heißt es von dort. »Eine Verengung auf die Strukturfrage hilft dabei nicht.« Entscheidend sei der politische Wille, die jahrzehntelange Unterfinanzierung der Schieneninfrastruktur zu beseitigen.

© dpa-infocom, dpa:230704-99-281114/3