REUTLINGEN/BREMEN. »Siri, stell mir den Wecker!«, so oder so ähnlich sprechen wir meist mit den Sprachassistenten auf unseren Smartphones. Höflich ist das nicht. Bremer Forscher haben ein Experiment gewagt und einen Sprachassistenten getestet, der nur reagiert, wenn man zum Beispiel »Bitte« und »Danke« sagt.
»Wir werden immer mehr künstliche Interaktionspartner in der Zukunft haben«, sagt Robert Porzel, Wissenschaftler im Bereich Informatik an der Uni Bremen. Deshalb müsse man sich fragen, wie wir als Gesellschaft in Zukunft mit Haushaltsrobotern oder sonstigen digitalen Helfern umgehen wollen.
Die Forscher machten dazu ein Experiment mit ihrem digitalen Assistenten namens Eliza. Eliza war dabei ein herkömmlicher Sprachassistent, dessen Reaktion aber durch einen Wissenschaftler gesteuert wurde. Bei unhöflichen Befehlen durch die Studienteilnehmer – also wenn kein Konjunktiv wie »könnte« verwendet und auch nicht Bitte gesagt wurde – reagierte Eliza entsprechend mit: »Das könntest Du auch netter sagen.«
Nicht immer fanden das die Nutzer gut. Ein Studienteilnehmer drohte Eliza sogar mit Gewalt und beschimpfte sie. Trotzdem: Im Gegensatz zur Kontrollgruppe, in der nur 20 Prozent der Anfragen an den Sprachassistenten in höflicher Form gestellt wurden, gab es in der Studiengruppe mit Eliza am Ende 60 Prozent höfliche Anfragen, sagt Porzel.
Ob solch ein Höflichkeitsmodus in der Zukunft bei unseren digitalen Helfern eingeführt wird, bleibt abzuwarten. Große Technik-Konzerne haben auf jeden Fall schon ähnliche Ideen.
Was Forscher Porzel dazu sagt und welche Auswirkungen der unhöfliche Umgang mit den Sprachassistenten auf Kinder hat, das lesen Sie im GEA und auf GEA+. (geu)