Logo
Aktuell Panorama

Vodou in Haiti: Die dämonisierte Volksreligion

In Haiti, so ein gängiger Spruch, sind 70 Prozent der Menschen Katholiken, 30 Prozent evangelisch - und 100 Prozent Vodou-Anhänger. In der weißen Welt wurde die Religion lange als Bedrohung aufgefasst.

Vodou-Zeremonie in Haiti
Zunehmend neue Anhänger findet die Vodou-Religion in den USA unter jungen Menschen haitianischer Herkunft. Foto: Matias Delacroix
Zunehmend neue Anhänger findet die Vodou-Religion in den USA unter jungen Menschen haitianischer Herkunft.
Foto: Matias Delacroix

Am Abend des 14. August 1791 trafen sich in einem Wald in Haitis Bergen Sklaven von den umliegenden Plantagen zu einer Zeremonie ihrer Religion Vodou (früher Voodoo geschrieben). Nach überlieferten Schilderungen opferte die Priesterin Cécile Fatiman dem Geist Ezili Dantor ein schwarzes Schwein. Der Priester Dutty Boukman rief dazu auf, sich an den weißen Sklaventreibern zu rächen.

Für viele Haitianer ist die nach dem Ort des Geschehens benannte Bois-Caïman-Zeremonie der wahre Start der Revolution, die Tage später ausbrach und 1804 in Haitis Unabhängigkeit mündete.

In Haiti, so ein oft bemühter Spruch, sind 70 Prozent der Menschen Katholiken, 30 Prozent evangelisch und 100 Prozent Vodou-Anhänger - so zentral ist der Glaube als Volksreligion für ihr Selbstverständnis. Dennoch wurde Vodou erst vor 20 Jahren in dem Karibikstaat offiziell als Religion anerkannt.

»Entwertet, dämonisiert und missverstanden«

Vor 20 Jahren, am 7. April 2003 - zum 200. Todestag des Freiheitskämpfers Toussaint L'Ouverture -, verfügte der damalige haitianische Präsident Jean-Bertrand Aristide die rechtliche Gleichstellung des Vodou mit den christlichen Konfessionen.

Seitdem trauten sich die Menschen in Haiti etwas mehr, öffentlich über Vodou zu sprechen, sagt Kyrah Malika Daniels, Assistenzprofessorin für Afro-Amerika-Forschung an der Emory University in den USA. »Aber im Großen und Ganzen wird die Religion nach wie vor unglaublich entwertet, dämonisiert und missverstanden.« Die Anhänger würden von der Polizei schikaniert.

Im 17. und 18. Jahrhundert wurden Hunderttausende Afrikaner als Sklaven nach Haiti verschleppt. In Westafrika, in der Gegend des heutigen Benin, hatte der Vodou seinen Ursprung. Auf den Zuckerrohrplantagen Haitis mussten die Sklaven ihren Kult tarnen, weil die weißen Herrscher das Christentum unter ihnen durchzusetzen versuchten. So entstand ein sogenannter Synkretismus: die Vermischung zweier Religionen. Heute entspricht fast jedem der Naturgeister im Vodou - den »Loa« - ein katholischer Heiliger.

Dass in Haiti durch die Sklavenrevolution die erste von Schwarzen geführte Republik der Welt entstand, wurde in der weißen Welt als Bedrohung aufgefasst. Haiti wurde als Land blutdürstiger Teufel dargestellt, nicht zuletzt in Hollywood - der Begriff »Zombies« kommt vom haitianischen Vodou-Glauben.

Vodou angeblich Schuld am Erdbeben von 2010

Aber auch im unabhängigen Haiti hatte die Religion einen schweren Stand. Anführer des Aufstands konnten nach weit verbreitetem Glauben zu Gottheiten werden, wie der emeritierte Afrikanistik-Professor und Mitherausgeber des »Journal of Haitian Studies« in den USA, Patrick Bellegarde-Smith - selbst ein Vodou-Priester -, im Buch »Fragments of Bone« schreibt: »Sobald sie jedoch an der Macht waren, verboten die Generäle/Präsidenten aus Angst vor der nachgewiesenen Macht der Religion diese, um ihren eigenen Machterhalt zu sichern oder um die (europäische) Weltöffentlichkeit zu beschwichtigen.«

Noch heute werden Vodou-Anhänger laut Daniels dämonisiert und verfolgt. Insbesondere haitianische Protestanten fühlten sich durch diese bedroht. Sie verweist auf einen Bericht, dem zufolge nach dem verheerenden Erdbeben von 2010 Vodou-Anhänger, die mit Gesang die Geister um Hilfe baten, niedergeschrien wurden. Man habe ihnen vorgeworfen, das Beben ausgelöst zu haben, sagt Daniels.

»Als wir 2021 im Süden des Landes noch ein schweres Erdbeben hatten, waren die Leute wieder schnell dabei, dem Vodou die Schuld zuzuschieben.«

Zunehmend neue Anhänger findet die Religion laut Bellegarde-Smith in den USA unter jungen Menschen haitianischer Herkunft. Er führt das auf einen Stolz auf die haitianische Identität in Abgrenzung zu anderen Einwanderergruppen zurück. Dutzende Vodou-Priester und Priesterinnen hätten heute Doktortitel und lehrten an US-Hochschulen, sagt er der Deutschen Presse-Agentur. »Vodou geht als Natur-, Traditions-, Stammes- und indigene Religion über die Grenzen einer Religion hinaus, es verankert ein nationales Ethos.«

© dpa-infocom, dpa:230406-99-229269/4