Wenn Saskia von Bargen alte Fotos von sich anschaut, sieht sie ein Kind, das aussieht wie ein Junge - und stets am liebsten mit Mädchen spielte und Kleider anziehen wollte. Bereits mit fünf Jahren erklärte das Kind, dass es ein Mädchen sei - auch wenn es bei der Geburt als Junge eingeordnet worden war.
»Meinen Eltern war schnell klar, dass das keine Phase ist«, sagt die 19-Jährige, die mit ihren Eltern und drei jüngeren Schwestern in Friedrichsfehn im niedersächsischen Ammerland lebt.
Mit elf nahm sie Hormonblocker, um nicht in die männliche Pubertät zu kommen. Zwei Jahre später bekam sie weibliche Hormone, mit 13 outete sie sich in der Schule. Als sie volljährig war, ließ sie sich geschlechtsangleichend operieren. Saskia versteht sich als Botschafterin für das Thema Transgender. Aus diesem Grund habe sie sich auch bei der aktuellen »Miss Germany«-Wahl beworben. Sie ist unter die letzten zehn Kandidatinnen gekommen, am 4. März wird im Europa-Park in Rust das Finale ausgerichtet.
Radikale Wendung vor vier Jahren
Seit bald 100 Jahren werden »Miss Germany«-Wahlen abgehalten. Bis vor wenigen Jahren stellten dazu Frauen unter anderem auch in Bademode ihre Schönheit auf dem Laufsteg zur Schau. 2019 vollzog das Oldenburger Unternehmen, das die Wahlen alljährlich organisiert, eine radikale Wendung. Seitdem stehen unter dem Motto »Schärpe trägt, wer bewegt« die Persönlichkeit und die »Missionen« der Teilnehmerinnen im Vordergrund. »Sie sollen eine Inspiration sein«, sagt Jil Andert vom Unternehmen Miss Germany Studios über die Kandidatinnen. 15.000 Frauen bewarben sich nach Unternehmensangaben für die aktuelle Staffel.
Früher seien bei der Bewerbung Größe und Gewicht abgefragt worden, das passiere nicht mehr, auch der Laufsteg gehört der Vergangenheit an. »Das Äußere spielt absolut keine Rolle mehr«, versichert Andert. Von bisherigen Werbepartnern wie Anbietern von Brautkleidern oder Modeschmuck trennte sich das Unternehmen. Neue Kooperationspartner, die für Nachhaltigkeit stehen, werden gesucht. Erstmals wird in diesem Jahr eine Fördersumme von 25.000 Euro an die Gewinnerin ausgezahlt, die diese für ihre »Mission« einsetzen kann.
Soziologin: Es braucht etwas ganz Neues
Die Freiburger Soziologin Nina Degele hält das Format »Miss Germany« trotzdem für überholt. Es sei ein »Aufwärmen von Überkommenem, das aus der Zeit gefallen ist«, betont sie. Dass die Miss-Wahlen immer noch Interesse wecken, erklärt sie sich so: »Es ändert sich viel und immer schneller, da sind Stabilitäts-Strohhalme für viele die letzte Rettung.« Für die Professorin steht fest: »Das Format müsste abgeschafft und durch etwas gänzlich anderes ersetzt werden.«
Saskia von Bargen dagegen empfindet das Format als »perfekte Plattform« für sich. »Ich will meine Geschichte erzählen«, sagt die 19-Jährige, die eine Ausbildung als Einzelhandelskauffrau in einem Modehaus macht. »Ich will Außenstehende darüber aufklären, was es bedeutet, eine Transfrau zu sein.« Offen erzählt sie davon, dass einiges bei ihrer ersten Operation schief gelaufen sei. Insgesamt hat sie deshalb zwölf operative Eingriffe hinter sich. »Das war richtig heftig.« Trotzdem würde sie sich immer wieder dafür entscheiden: »Ich hatte mir das mein ganzes Leben lang gewünscht.«
Dass sie nicht als Junge leben wollte, hätten ihre Eltern von Anfang an akzeptiert und später auch unterstützt. In der Schule sollte sie zwar Jungenkleidung tragen, um nicht gemobbt zu werden. Zu Hause und im Urlaub durfte sie aber anziehen, was sie wollte. Den Namen Saskia suchte sie sich selbst aus.
In der weiterführenden Schule sei es dagegen nicht immer einfach gewesen. »Das grenzte schon an Mobbing«, erzählt die Niedersächsin. Doch als sie sich schließlich outete, sei es besser geworden: »Die haben das angenommen.« Pöbeleien oder Angriffe auf der Straße habe sie nie erleben müssen: Niemand sieht ihr an, dass ihr bei ihrer Geburt ein anderes Geschlecht zugeschrieben worden war.
Bereits im vorigen Jahr kam eine Transfrau bis ins Finale. Saskia hofft nun auf den Titel. Im Finale stehen unter anderem auch eine Schornsteinfegerin, die sich für Frauen im Handwerk engagiert, sowie eine Hebamme, die ein Geburtszentrum gründen will. »Es ist herausfordernd, einzelne, gänzlich unterschiedliche Missionen im Zuge der Auszeichnung zu vergleichen«, sagt Jil Andert, die mit in der Jury sitzt. Erwogen werde daher, ob in Zukunft mehrere Preise in unterschiedlichen Kategorien vergeben werden. Den bekannten Markennamen »Miss Germany« zu ersetzen - das steht jedoch nicht zur Debatte.
© dpa-infocom, dpa:230228-99-766592/2