Logo
Aktuell Panorama

Tödliche Bedrohung: Great Smog in London vor 70 Jahren

Im Dezember 1952 legt sich fünf Tage lang eine schwere Dunstglocke aus Rauch und Nebel über London. Der Great Smog fordert wohl 12.000 Menschenleben. Er bringt auch die Wende im Umgang mit Atemluft.

Schutzmasken
Selbst in den Büros saßen die Angestellten mit Gazemasken (Aufnahmedatum unbekannt). Im Dezember 1952 legt sich fünf Tage lang eine schwere Dunstglocke aus Rauch und Nebel über die britische Hauptstadt. Foto: picture alliance
Selbst in den Büros saßen die Angestellten mit Gazemasken (Aufnahmedatum unbekannt). Im Dezember 1952 legt sich fünf Tage lang eine schwere Dunstglocke aus Rauch und Nebel über die britische Hauptstadt.
Foto: picture alliance

Eines der hartnäckigsten Klischees über Großbritannien ist das Bild von den stets nebelverhangenen Londoner Straßen. Kein Wunder: Auch wenn heutzutage nur selten dicke Schwaden dort die Sicht behindern, waren sie über Jahrhunderte lang ein Markenzeichen der Stadt an der Themse. Doch das Problem war weniger Nebel als Rauch, der aus unzähligen Schornsteinen quoll und als Smog durch die Gassen kroch, ehe er vom Wind weggetragen wurde (das Wort Smog setzt sich aus »smoke« (Rauch) und »fog« (Nebel) zusammen). Vor 70 Jahren erreichte die Luftverschmutzung in London mit dem Great Smog ihren Höhepunkt.

Vom 5. Dezember 1952 an hing fünf Tage lang ein als »pea soup« (Erbsensuppe) bezeichneter gelblicher und übelriechender Dunst über der Stadt, der schätzungsweise 12.000 Menschen das Leben kostete und etwa 100.000 krank machte. Besonders kleine Kinder und Ältere sowie Menschen mit Herz-Kreislauf- oder Atemwegserkrankungen waren stark betroffen. Auf dem Fleischmarkt in Smithfield erstickten Berichten zufolge die Rinder. Im dicht besiedelten Osten der Stadt hatten die Leute Schwierigkeiten, ihre eigenen Füße zu erkennen. Selbst in Innenräumen war die Sicht so vernebelt, dass Theateraufführungen abgesagt werden mussten, weil das Publikum nicht mehr auf die Bühne schauen konnte.

Erinnerungen eines Zeitzeugen

»Ich wollte eine sehr breite Straße überqueren und ich ging langsam voran. Nach etwa zehn Minuten wusste ich nicht mehr, wo ich war. Am Ende landete ich auf der gleichen Seite, von der ich losgegangen war«, erinnerte sich der Zeitzeuge und Experte für Luftverschmutzung, Brian Commins, im Gespräch mit der BBC. Busse und andere Fahrzeuge mussten im Schritttempo fahren - oft hinter einem Schaffner oder Beifahrer her, der zu Fuß den Weg wies.

Entstanden war die Situation auch aufgrund einer speziellen Wetterlage: Die Temperaturen waren ungewöhnlich niedrig, so dass viele Londoner mehr Kohle in ihren Kaminfeuern verheizten als üblich. Jeden Tag wurden nach Angaben des britischen Wetterdiensts Metoffice damals 1000 Tonnen Rauchpartikel, 2000 Tonnen Kohlendioxid und erhebliche Mengen weiterer Gase freigesetzt. Am folgenschwersten war aber wohl die Entstehung von täglich 800 Tonnen Schwefelsäure, die in die Atemluft gelangten. Ein Hochdruckgebiet sorgte dafür, dass der Smog im Londoner Talkessel festhing. Erst am 9. Dezember brachte Wind die Erlösung.

Überraschend hohe Zahl an Sterbefällen

Die Politik sorgte sich zunächst erst einmal um die Probleme für den Flugverkehr, bis die überdurchschnittlich hohen Sterbefälle in den Blick gerieten. Doch es dauerte noch bis 1956, bis mit dem Clean Air Act ein Gesetz verabschiedet wurde, das den Weg zu einer besseren Luft in London und anderen britischen Großstädten ebnete. Die Menge Rauch erzeugender Brennstoffe wurde erheblich reduziert. Statt Kohle wurden vermehrt Öl und Gas eingesetzt.

Das Verbrennen von Kohle hatte bereits lange zuvor in London für schlechte Luft gesorgt. Heinrich Heine schrieb im ersten Drittel des 19. Jahrhunderts in seiner Beschreibung über die britische Hauptstadt: »Diese Häuser von Ziegelsteinen bekommen durch feuchte Luft und Kohlendampf gleiche Farbe, nämlich bräunliches Olivengrün (...)«. Noch bis in die 1960er-Jahre waren Gebäude wie der Buckingham-Palast, die St.-Pauls-Kathedrale und andere mit einer Rußschicht überzogen.

Luftverschmutzung bleibt ein großes Problem

Doch auch wenn die Sicht in London heutzutage kaum noch von Smog beeinträchtigt wird, ist Luftverschmutzung in der Metropole mit neun Millionen Menschen ein großes Problem. Statt Schwefelsäure sind es vor allem Feinstaub und Stickstoffdioxid, die von Verbrennermotoren und Heizungsanlagen ausgehen und die Gesundheit gefährden. Schätzungen zufolge sterben jedes Jahr noch immer etwa 4000 Londoner wegen Luftverschmutzung einen vorzeitigen Tod.

Das Londoner Rathaus begegnet dem Problem seit einigen Jahren mit verschiedenen Umweltzonen in der Hauptstadt. Zunächst wurden große und schwere Dieselfahrzeuge mit besonders schlechten Schadstoffwerten in einem weiten Umkreis um die Stadt (Low Emission Zone) mit einer Maut belegt. Später folgte eine ähnliche Auflage für kleinere Autos und Motorräder in einem engeren Bereich (Ultra Low Emmission Zone). Mit Einführung der als ULEZ abgekürzten Umweltzone 2017 ist nach Angaben des Rathauses die Zahl der durch die Stadt fahrenden Autos, die den Standard nicht erfüllen, auf einen einstelligen Prozentsatz gerutscht. Von kommendem August an soll die ULEZ nach dem Willen von Bürgermeister Sadiq Khan auf das gesamte Stadtgebiet ausgeweitet werden.

© dpa-infocom, dpa:221204-99-772001/3