Logo
Aktuell Panorama

Immer mehr Affenpocken-Fälle weltweit – Experten mahnen

Zuletzt häuften sich Infektionen mit Affenpocken bei Menschen. Immer mehr Länder melden erste Nachweise, Deutschland bislang aber nicht. Was über den Erreger bekannt ist – und wie Experten die Situation einschätzen.

Affenpocken
Reife, ovale Affenpockenviren (l) und kugelförmige unreife Virionen (r) aus einer menschlichen Hautprobe: Fälle der eigentlich seltenen Affenpocken werden mittlerweile in immer mehr Ländern nachgewiesen . Foto: Cynthia S. Goldsmith
Reife, ovale Affenpockenviren (l) und kugelförmige unreife Virionen (r) aus einer menschlichen Hautprobe: Fälle der eigentlich seltenen Affenpocken werden mittlerweile in immer mehr Ländern nachgewiesen .
Foto: Cynthia S. Goldsmith

Während Fälle der eigentlich seltenen Affenpocken in immer mehr Ländern nachgewiesen werden, mahnen Experten zur Wachsamkeit. Mittlerweile wurden Infektionen etwa auch in Spanien, Portugal, den USA, Schweden und Italien gemeldet.

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) rief zu einer Nachverfolgung aller Kontakte der Betroffenen auf. Die Virus-Erkrankung verursacht nach Angaben der britischen Gesundheitsbehörde UK Health Security Agency (UKHSA) meist nur milde Symptome, kann aber auch schwere Verläufe nach sich ziehen. Ansteckend seien nur symptomatisch Erkrankte bei engem Kontakt.

WHO: Affenpocken 2022 in vier afrikanischen Ländern

Affenpocken-Infektionen wurden 2022 in Afrika bislang in vier Ländern nachgewiesen. In Nigeria, Kamerun, der Zentralafrikanischen Republik und der Demokratische Republik Kongo seien Menschen betroffen gewesen, berichtete die Weltgesundheitsorganisation Afrika am Donnerstag.

Während der Corona-Pandemie habe man mehrere Ausbrüche von Affenpocken-Infektionen beobachtet, sagte Ahmed Ogwell, der amtierende Leiter der Gesundheitsorganisation der Afrikanischen Union (Africa CDC). Sie hätten jedoch während der Corona-Pandemie kaum für Aufsehen gesorgt und seien zudem unter Kontrolle.

In Nigeria würden nun seit 2017 vermehrt Affenpocken-Infektionen beim Menschen diagnostiziert - und Fälle in Verbindung mit Reisen dorthin vor allem im Vereinigten Königreich. Fachleute vermuten, dass der Erreger der Affenpocken in Nagetieren zirkuliert, Affen gelten als sogenannte Fehlwirte. »Infektionen können durch Kontakt mit Sekreten infizierter Tiere übertragen werden«, heißt es im RKI-Bericht. Übertragungen von Mensch zu Mensch durch Kontakte mit Körperflüssigkeiten oder Krusten seien mit Infektionsketten von bis zu sechs Menschen beschrieben. »Auch die sexuelle Übertragung von Pockenviren ist möglich«, hieß es.

Neun Fälle in Großbritannien

In Schweden ist am Donnerstag der erste Fall einer Infektion mit der Virus-Erkrankung Affenpocken bestätigt worden. Wie die schwedische Gesundheitsbehörde mitteilte, ist eine Person im Großraum Stockholm infiziert. In Italien ist ebenso eine erste Infektion mit Affenpocken festgestellt worden. Der Assessor für Gesundheit der Region Latium, Alessio D'Amato, bestätigte das am Donnerstag. In Großbritannien waren am Donnerstag zwei weitere Fälle von Affenpocken erfasst worden. Damit sind dort seit Anfang Mai neun bestätigte Fälle aufgetreten.

Auch in den USA sei eine Person aus dem Bundesstaat Massachusetts im Nordosten des Landes betroffen, teilte die US-Gesundheitsbehörde CDC am Mittwoch mit. In Spanien wurden acht Infektionen in der Hauptstadt Madrid gemeldet, wie die Nachrichtenagentur Europa Press unter Berufung auf die Gesundheitsbehörden am Mittwoch berichtete. Für Portugal meldete die EU-Gesundheitsbehörde ECDC fünf bestätigte Fälle. In Kanada untersuchen Gesundheitsbehörden laut örtlichen Medien rund ein Dutzend Verdachtsfälle. Der kanadische Rundfunksender CBC berichtete am Mittwochabend (Ortszeit) über einen Fall in der Provinz Quebec. Eine offizielle Bestätigung gab es zunächst nicht.

Kein Fall bisher in Deutschland

Bei der Mehrheit der bisher bekanntgewordenen Fälle sind Männer betroffen, die Sexualkontakte zu anderen Männern hatten. Für Deutschland war zunächst kein Fall erfasst. »Dem RKI wurde bislang nie ein Fall von Affenpocken in Deutschland bekannt«, hieß es am Donnerstagmorgen auf Anfrage der Deutschen Presse-Agentur vom RKI.

Kliniken und Bevölkerung müssten dafür sensibilisiert werden, einen ungewöhnlichen Hautausschlag von Fachpersonal begutachten zu lassen, teilte die WHO am Mittwochabend mit. Erhärte sich der Verdacht auf Affenpocken, sollten Patienten isoliert werden. Gesundheitspersonal solle sich mit den üblichen Vorkehrungen bei Infektionen, die sich über Kontakt oder Tröpfchen ausbreiten können, schützen.

Bereits angesichts der ersten bekanntgewordenen Fälle in Großbritannien, wo das Virus Anfang Mai nachgewiesen wurde, hatte das RKI Ärzte in Deutschland für die Virusinfektion sensibilisiert. In einem vom RKI veröffentlichten Beitrag heißt es, Affenpocken sollten auch dann bei unklaren pockenähnlichen Hautveränderungen als mögliche Ursache in Betracht gezogen werden, wenn die Betroffenen nicht in bestimmte Gebiete gereist seien. Männer, die Sex mit Männern haben, sollten bei ungewöhnlichen Hautveränderungen »unverzüglich eine medizinische Versorgung aufsuchen«.

Enge Überwachung vonnöten

»Die jetzt außerhalb Afrikas auftretenden Fälle sind schon ungewöhnlich und müssen genau untersucht und eine etwaige weitere Verbreitung genau beobachtet werden«, hieß es am Donnerstag vom Friedrich-Loeffler-Institut (FLI). »In der Vergangenheit waren die Affenpocken-Ausbrüche begrenzt in der Ausbreitung«, sagte der Virologe Stephan Becker von der Uni Marburg der Deutschen Presse-Agentur. Infektionsketten zwischen Menschen seien ungewöhnlich und müssten eng überwacht werden.

Nach UKHSA-Angaben zählen zu den ersten Krankheitsanzeichen: Fieber, Kopf-, Muskel- und Rückenschmerzen, geschwollene Lymphknoten, Schüttelfrost und Erschöpfung. Es könne sich ein Ausschlag entwickeln, der sich oft ausgehend vom Gesicht auf andere Körperteile ausbreite. Der Ausschlag sehe je nach Phase unterschiedlich aus und könne Windpocken und Syphilis ähneln. Es gibt keine spezifische Therapie und keine Impfung gegen Affenpocken. Historischen Daten zufolge schützt aber eine Pockenimpfung gut vor Affenpocken - und das wohl lebenslang. Wie das RKI erläutert, haben weite Teile der Weltbevölkerung allerdings keinen Impfschutz.

Nachlassende Immunität in der Bevölkerung

»Der aktuelle Ausbruch deutet auf eine veränderte Mensch-zu-Mensch-Übertragbarkeit hin«, schrieb der Leiter der Klinik für Infektiologie an der Berliner Charité, Leif Sander, am Donnerstag auf Twitter. Die nachlassende Bevölkerungsimmunität seit Ende der Pockenimpfungen trage vermutlich dazu bei. Der Wissenschaftler beschreibt die Affenpocken als weniger krankmachend als die Pocken, es sei aber »dennoch eine ernste und in Einzelfällen tödliche Erkrankung«. Grund zur Panik sieht Sander derzeit »sicher nicht«: Der Ausbruch zeige aber, »wie sehr Infektionskrankheiten in einer globalisierten Welt eine ständige Gefahr darstellen, auf die wir uns besser vorbereiten müssen«.

© dpa-infocom, dpa:220519-99-348541/8