Logo
Aktuell Panorama

Corona-Lage zu Pfingsten scheint positiv

Feiertage, an denen Familien traditionell zusammenkommen, stehen in Zeiten von Corona unter veränderten Vorzeichen. Weihnachten und Ostern waren mit Appellen und Bedenken verbunden. Wie ist die Situation zu Pfingsten?

Coronavirus
Helfer testen einen Mann mit einem Schnelltest auf das Coronavirus. Foto: Stratenschulte/dpa
Helfer testen einen Mann mit einem Schnelltest auf das Coronavirus.
Foto: Stratenschulte/dpa

BERLIN. Bitte nur im kleinsten Kreis: So oder so ähnlich lauteten die Appelle aus Politik und Wissenschaft vor Weihnachten und Ostern zur Eindämmung des Coronavirus.

Nach zähen Lockdown-Monaten folgt jetzt Pfingsten und die Zeichen scheinen zumindest etwas auf Entspannung zu stehen: Die Fallzahlen und Inzidenzen sind zuletzt gesunken, immer mehr Menschen - aber längst nicht alle - sind geimpft. Zur aktuellen Corona-Lage wollen sich am Freitagvormittag auch Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) und der Präsident des Robert Koch-Instituts (RKI), Lothar Wieler, äußern.

Klar ist: In vielen Städten und Kreisen wurden Corona-Maßnahmen wegen gesunkener Sieben-Tage-Inzidenzen aufgehoben. Zum Beispiel in Berlin dürfen Straßencafés und Biergärten erstmals seit Monaten wieder Gäste empfangen. Auch die Kontaktbeschränkungen sind jetzt vielerorts lockerer als zuletzt. Nicht wenige Familien dürften die Chance auf ein Wiedersehen nutzen, gerade wenn die älteren Mitglieder erste Impfungen hinter sich haben. Auch Ausflüge und Kurztrips scheinen nun wieder sorgloser möglich zu sein. Ist das alles eine gute Idee - oder eine riskante?

Ein Blick auf die Lage: Laut den RKI-Zahlen vom Freitagmorgen haben die Gesundheitsämter in Deutschland binnen eines Tages 8769 weitere Infektionen gemeldet. Eine Woche zuvor waren es 11.336. Die bundesweite Sieben-Tage-Inzidenz wird mit 67,3 angegeben (Vortag: 68,0; Vorwoche: 96,5). Allerdings unterscheidet sich die Situation regional sehr stark.

Die Kurve der Covid-19-Patienten auf Intensivstationen zeigt weiterhin nach unten. Mit Stand Donnerstag wurden dort knapp 3600 Betroffene versorgt. 38,1 Prozent der Bevölkerung hat mit Stand Donnerstag mindestens eine Erstimpfung gegen Covid-19.

Trotz der positiven Entwicklung hatte etwa das RKI zuletzt wiederholt Vorsicht angemahnt. Die Sorge: ein Rückfall durch allzu voreilige Öffnungsschritte. Wenn Menschen die Pandemie nicht mehr ernst nehmen, könnten die Zahlen angesichts des immer noch hohen Anteils an Ungeimpften wieder hochschnellen. Manche Fachleute befürchten einen Jojo-Effekt: Aus einer Sieben-Tage-Inzidenz unter 100 könnte demnach schnell wieder eine Sieben-Tage-Inzidenz über 100 werden - einige Lockerungen müssten dann gemäß der Notbremsen-Regelung wieder zurückgenommen werden. Auch ein Berliner Gastronom zeigt sich der Gefahr bewusst: Mit allzu vielen Vorräten decke er sich vor der Öffnung der Außenterrasse lieber erst einmal nicht ein.

Könnte eine größere vierte Welle auch schon vor dem Herbst drohen? »Die Lehre des letzten Sommers und Herbstes ist es, aufmerksam zu bleiben«, erklärt Hajo Zeeb vom Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie auf dpa-Anfrage. »Die indische Variante mit höherer Infektiosität hat das Potenzial, eine neue Welle auszulösen, weil derzeit das Impfprogramm noch nicht weit genug fortgeschritten ist.« Es sei gut, dass nur nach und nach Maßnahmen zurückgenommen würden - daher erwarte er »zumindest keine große Welle«.

Die in Indien entdeckte Variante (B.1.617) hat nach aktuellsten RKI-Daten, die sich auf die Lage vor etwa vor zwei Wochen beziehen, einen Anteil von zwei Prozent an den untersuchten Proben. Tendenz steigend. Auch die mittlerweile in Deutschland vorherrschende Variante aus Großbritannien hatte klein angefangen.

Die Physikerin Viola Priesemann sagte dem »Spiegel« kürzlich: »Wir müssen aufpassen, dass wir den Immunitätsgewinn nicht weglockern.« Jedes kleine bisschen mehr an Infektionen, die nun zugelassen würden, könne den Rückgang auf einen Wert unter die Inzidenz von 50 deutlich verlangsamen. »Wir müssen also genau überlegen, welche Freiheiten wir schon jetzt nehmen.« Obwohl auch sie einen guten Sommer erwarte, bleibe aus wissenschaftlicher Sicht ein gewisses Risiko.

Zumindest das Wetter dürfte dem Infektionsschutz an Pfingsten vielerorts kaum in die Hände spielen. Ein kräftiges und beständiges Hochdruckgebiet, das sommerliches Wetter beschere, ist laut Deutschem Wetterdienst nicht in Sicht. Wer risikoärmere Treffen im Freien plant, könnte vielleicht dann doch auf geschlossene Räume ausweichen - und sollte dann wohl bedenken, dass die Gefahr ansteckender Aerosole noch nicht gebannt ist. (dpa)