Der US-Konzern ServiceNow darf mit Zustimmung der Kartellbehörden das Berliner KI-Start-up G2K komplett übernehmen. Das teilte G2K-Anteilseigner Christ & Company in Berlin mit.
Über den Kaufpreis vereinbarten alle Beteiligten Stillschweigen. Nach Branchenexperten soll der im Mai angekündigte Kauf für einen »hohen dreistelligen Millionenbetrag« über die Bühne gegangen sein. Neben ServiceNow sollen auch Microsoft und Google an dem Berliner Start-up interessiert gewesen sein. Vom Deutschen Startup-Verband wurde die Übernahme als »größter KI-Deal in Deutschland« eingeordnet.
Der Firmenname G2K ist eine Abkürzung für »Good to Know« (Gut zu wissen). Bei der KI-Software von G2K geht es darum, möglichst ohne Zeitverzögerung riesige Datenbestände zu analysieren und konkrete Handlungsempfehlungen zu erstellen. So soll beispielsweise im Einzelhandel in Echtzeit verhindert werden, dass Regale unbeabsichtigt von den Kunden leer geräumt werden, weil nicht rechtzeitig genug Nachschub beschafft wurde.
»Eine riesige Chance für Berlin«
KI-Lösungen von G2K werden auch eingesetzt, um eine effiziente und ressourcenschonenden Steuerung von Verkehr, Beleuchtung, Müllentsorgung und Bewässerung zu ermöglichen. Dies werde beispielsweise in der ägyptischen Stadt Madinaty praktiziert. Die KI-Dienste von G2K könnten aber auch dazu beitragen, Besucherströme in Museen und Stadien zu optimieren. Störungen könnten frühzeitig und oft schon im Vorfeld erkannt werden oder gar vermieden werden.
Firmenmitbegründer und CEO der G2K Group, Karsten Neugebauer, trat Befürchtungen entgegen, dass der Standort Berlin nach der Übernahme durch ServiceNow zurückgefahren werde. Nach dem Verkauf werde auch die Hauptstadt profitieren. »Der amerikanische Käufer ServiceNow wird das Berliner Büro als globales Headquarter für das Segment Retail ausbauen und hier neue Arbeitsplätze schaffen. Das ist eine riesige Chance für Berlin«, sagte Neugebauer, der das Unternehmen vor zehn Jahren mit seinem Partner Omar El Gohary gegründet hatte.
Der KI Bundesverband erklärte, der Deal sei für die deutsche KI-Szene ein wichtiges Signal. »Der KI-Standort Berlin wird dadurch in Zeiten eines immer schwierigeren Umfelds für die Finanzierung von Start-ups enorm gestärkt«, sagte Verbandsgeschäftsführer Daniel Abbou. Deutsche KI-Start-ups könnten international auf hohen Niveau mitspielen.
© dpa-infocom, dpa:230719-99-453656/5