Logo
Aktuell Kommentar

Urteil über Trump fällt an der Urne

Die Frage, ob Donald Trump abgeurteilt wird, entscheidet über den Fortbestand der Demokratie in Amerika. Sein Schicksal wird aber wohl an der Wahlurne entschieden, prognostiziert GEA-Redakteur Martin Zimmermann.

Der ehemalige US-Präsident Donald Trump wird angeklagt.
Der ehemalige US-Präsident Donald Trump wird angeklagt. Foto: Matt Rourke/dpa
Der ehemalige US-Präsident Donald Trump wird angeklagt.
Foto: Matt Rourke/dpa

REUTLINGEN. Macht ist nur auf Zeit von Wähler gegeben. Wer abgewählt wurde, muss seine Macht an den rechtmäßigen Nachfolger übergeben muss. Donald Trump tat das nicht, sondern rief seine Anhänger zum Sturm auf das Kapitol auf, bei dem mehrere Menschen ums Leben kamen. Später tat er mehrere Stunden lang nichts, um seine Anhänger zurückzurufen.

Deshalb ist es gut und wichtig, dass die dritte Anklage gegen den Ex-Präsidenten jetzt erfolgt ist. Es ist - nach den Schweigegeldzahlungen und der Dokumentenaffäre, die schwerwiegendste. Die Anklage in Georgia wegen des Aufrufs zur Manipulation von Wahlergebnissen steht noch aus. Zu lange durfte Trump ungestraft seine Lüge vom Wahlbetrug erzählen und sogar erneut als Präsidentschaftskandidat antreten. Seine Partei hat es bis heute nicht geschafft, sich loszusagen, von einem narzisstischen Ex-Präsidenten, der das Land tief gespalten hat.

Entscheidung an der Wahlurne

Die Frage, ob es gelingt, einen Präsidenten abzuurteilen, der seine Abwahl nicht akzeptierte, wird auch darüber entscheiden, ob die USA eine Demokratie bleiben und weiterhin den Anspruch des Anführers der freien Welt beanspruchen können. Geschworene zu finden, die ein unabhängiges Urteil über Trump sprechen können, wird schwierig. Denn beinahe jeder Amerikaner hat sich bereits ein Urteil über Trump gebildet. Und auch als verurteilter Straftäter wird Trump weiter für die Präsidentschaft kandidieren. Das endgültige Urteil über Donald Trump könnte deshalb nicht in einem Gerichtssaal sondern an den Wahlurnen bei der Präsidentschaftswahl im November 2024 fallen. Trump wird versuchen, von der Anklagebank aus Wahlkampf zu führen und sich als Opfer einer parteiischen Justiz darzustellen.

martin.zimmermann@gea.de