Logo
Aktuell Filderdialog

Filderdialog kommt in Gang - Lob für Bahn

Stuttgart (dpa/lsw) - Der sogenannte Filderdialog über die Trassenführung des Bahnprojektes Stuttgart 21 zum Stuttgarter Flughafen kommt in Gang: Am 25. Mai wird die Diskussion um Planungsvarianten unter Leitung des Bonner Spezialisten Ludwig Weitz beginnen.

Der für das Bahnprojekt Stuttgart 21 teilweise gerodete Schlossgarten.
Der für das Bahnprojekt Stuttgart 21 teilweise gerodete Schlossgarten. Foto: dpa
Der für das Bahnprojekt Stuttgart 21 teilweise gerodete Schlossgarten.
Foto: dpa
Bis zu den Sommerferien wollen rund 150 Menschen - vielfach in themenzentrierten Kleingruppen - nach einer Lösung suchen und an Schluss ihre Empfehlungen den Projektpartnern übergeben, erläuterte Weitz am Montag in Stuttgart. Vorgesehen seien zunächst drei Dialogrunden. »Sie werden mich als Mediator, Moderator sehen, nicht als Schlichter«, fügte Weitz hinzu, der nach eigenen Angaben Erfahrungen mit Mediation bei Infrastrukturprojekten hat.

Das Plenum soll zu einem Viertel bis zur Hälfte Menschen umfassen, die in den von der Trasse betroffenen Kommunen nach dem Zufallsprinzip ausgewählt werden. Die restlichen Teilnehmer sollen von Aktionsgruppen, Regional- und Kommunalvertretern sowie Projektpartnern gestellt werden. Die Organisation und Steuerung soll eine 16-köpfige »Spurgruppe« übernehmen.

Die Staatsrätin für Bürgerbeteiligung Gisela Erler (Grüne) lobte die Dialogbereitschaft der Bahn als »Vorbedingung für sinnvolle Beteiligung«. Es gebe Spielräume für Alternativen zur jetzigen Trassenführung, die unter anderem wegen befürchteter Lärmbelästigung und möglicher Behinderung des S-Bahn-Verkehrs auf den Fildern umstritten ist. Die Projektpartner, neben der Bahn auch das Land sowie die Stadt und Region Stuttgart, hätten zugesagt, dass es zu allen Vorschlägen Antworten gebe.

Die Filder sind eine Hochebene bei Stuttgart, auf der die S-21-Trasse mit dem Flughafen und der Landesmesse angebunden werden soll.