Logo
Aktuell BERLINER WEISE

Das Botox der Sachsen

Michael Kretschmer
Sachsens Regierungschef Kretschmer liegt mit seiner CDU in Umfragen derzeit vor der AfD Foto: Sebastian Kahnert/DPA
Sachsens Regierungschef Kretschmer liegt mit seiner CDU in Umfragen derzeit vor der AfD
Foto: Sebastian Kahnert/DPA

Vielleicht sollte der sächsische Ministerpräsident sein Hobby aktuell pausieren lassen. Michael Kretschmer (CDU) ist leidenschaftlicher Imker, wie er der Bild-Zeitung verriet. Schon sein Großvater habe einen Garten voller Bienenvölker gehabt. Doch kürzlich musste er eine schmerzhafte Erfahrung machen: Vier Bienen stachen ihm ins Gesicht. Das tun sie gerne, wenn der Imker nicht voll bei der Sache ist. Dass Kretschmer mit anderen Themen beschäftigt ist, scheint nachvollziehbar. Der Wahlkampf vor der Landtagswahl in Sachsen verlangt ihm viel ab. Seine Frau Annett Hoffmann kann an der Sache aber auch was Gutes finden: Bienenstiche seien gut gegen Falten, sagte sie der Bild. Der Bienenstich, eine Verjüngungskur – vielleicht hilft ein glatter Teint auch im Wahlkampfendspurt.

Auf der Museumsinsel können Touristen, Spaziergänger und Lustwandler wieder durch den gesamten Säulengang flanieren. Der letzte Bauabschnitt der Kolonnaden wurde jetzt fertiggestellt. Die Kosten für die Wiederherstellung belaufen sich auf mehr als 13 Millionen Euro. Wer sich im Morgenlicht nach einer langen Nacht, wie ein griechischer Gott fühlen will, kann dies jetzt wieder vollständig auf der Museumsinsel erleben. »Auch außerhalb der Öffnungszeiten der Museen sind die Kolonnaden ein besonderer Aufenthaltsort«, heißt es in der Pressemitteilung.

Egal, ob in der Stadt oder auf dem Land: Ein Haus ist für Normalverdiener fast unbezahlbar geworden. Wie wäre es da mit einem Gewässer? Nördlich von Berlin steht der Wandlitzsee zum Verkauf. Ein Düsseldorfer Anwalt hat zwei Jahrzehnte nach dem Erwerb »kein persönliches Interesse« mehr daran. Medienberichten zufolge verlangte der Anwalt in den ersten Jahren von den 150 Grundstücksanliegern Geld für die Stege. Der Düsseldorfer erwarb den See im Jahr 2003 für 400.000 Euro. Wie viel er für den Wandlitzsee nun genau haben will, verriet er nicht. Es soll sich um eine Millionensumme handeln. Aus Wasser lässt sich also richtig Geld machen. Vielleicht ein Tipp für die Ampel bei den anstehenden Haushaltsberatungen. (GEA)