REUTLINGEN. Eigenwilligkeit zeugt von Charakter, kann aber auch Fragen nach dem Sinn aufwerfen. Wenn Kinder oder andere Hinterbänkler in den neuen Mazda MX-30 e-Skyactiv mit sogenannten Freestyle-Türen einsteigen möchten, muss zuerst der Fahrer oder Beifahrer aussteigen – nicht, um wie bei einem Dreitürer den Vordersitz wegzuklappen, sondern um die hintere der seitlichen Türen zu öffnen. Doch Vorsicht: Wird die Vordertür zuerst zugemacht, lässt sich die hintere nicht mehr schließen – und scheppert dagegen, wenn im Fond nicht aufgepasst wird. Die Beinfreiheit lässt dort auch zu wünschen übrig. Damit bleibt der Fünfsitzer noch für Singles oder Paare interessant.
Wenn sie nicht täglich über Land fahren müssen. Denn der »Crossover« genannte Stromer bietet zwar guten Komfort und ist von der Karosserie her ein Kandidat für Langstrecken, aber seine Lithium-Ionen-Batterie im Unterboden bietet nur 35,5 kWh, wodurch wir alle 150 Kilometer eine Ladestation benötigten. Denn mehr als 178 Kilometer Reichweite zeigte uns das 1,8 Tonnen schwere Elektroauto bei vollem Akku nie an. Innerorts sollen 265 Kilometer möglich sein, kombiniert 200. Somit müssen längere Touren genau geplant werden. Eine halbe Stunde dauert es, den Akku an einer CCS-Schnellladestation von 20 auf 80 Prozent aufzuladen.
Wenn tägliche Kurzstrecken überwiegen und eine Ladestation in der Nähe ist, kann der MX-30 e-Skyactiv mit 107 kW/145 PS zum angenehmen Begleiter im Alltag werden. Insbesondere wenn das Premium-Paket für 1.950 Euro an Bord des Modells ist, das ab 39.990 Euro zu haben ist. Dann dominiert auf Wunsch Leder mit feinen Ziernähten das Interieur.
Assistenten fahren mit
Und einige Assistenten fahren mit – beispielsweise, um bei unachtsamem Spurwechsel aktiv gegenzulenken, vor Fußgängern oder Radfahrern zu warnen oder beim Ausparken im Notfall zu bremsen, wenn am Heck Querverkehr auftaucht. Mit so viel Sicherheit »im Rücken« lässt sich entspannt agieren. Wird Power gebraucht, kann über Schaltwippen am Multifunktionslenkrad der Fahrmodus entsprechend gewechselt werden. Ein praktisches Extra innerhalb des Ausstattungspakets ist auch der 360-Grad-Monitor, der beim Einparken und Rangieren den Wagen aus der Vogelperspektive in einem Echtzeitfilmchen auf dem zentralen Monitor zeigt.
Über die elektrische Heckklappe lässt sich der 366 Liter fassende Kofferraum bequem beladen. Sollte er mal nicht ausreichen, kann die Rückbank geteilt umgeklappt werden.
Soul Red Crystal
Der Mazda-typische Farbton Soul Red Crystal gehört auch zum Premium-Paket des außen wie innen chic gestylten Elektroautos. Nicht zuletzt erlaubt das Bose-Surround-System mit zwölf Lautsprechern entspanntes Fahren auf den vorderen Plätzen. (GEA)
TECHNIK IM BLICK
Mazda MX-30 e-Skyactiv Makoto
KAROSSERIE Kombilimousine (Crossover), 5-Türer, 5-Sitzer Länge/Breite/Höhe: 4.395/1.795/1.555 mm Leer-/Gesamtgewicht: 1.720/2.119 kg Kofferraum: 366 Liter Basisbereifung: 215/55R18 95H Bremsen v./hi.: Scheiben MOTOR Elektro (AC-Synchronmotor) Elektrische Leistung: 107 kW/145 PS (bei 4.500–11.000 U/min) Dauerleistung (30 min.): 81 kW (110 PS) Max. Drehmoment: 271 Nm (0–3.240 U/min) 0–100 km/h: 9,7 sec. Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h BATTERIE Typ/Kapazität/Spannung: Lithium-Ionen/35,5 kWh/ 355 V (310 kg) Reichweite kombiniert/innerorts: 200/265 km (WLTP) Test: ca. 170–180 km Stromverbrauch kombiniert 17,9 kWh/100 km (WLTP) BATTERIE AUFLADEN Ladezeit DC (CCS-Schnellladeanschluss mit mind. 50 kW bei 25 Grad Außentemp.) von 20 auf 80 %: 26 min. Ladezeit ACv. 20 auf 100 %:Wallbox (3-phasig mit 11 kW/ 22 kW): 2,5 Std. Haushaltssteckdose (230V; 10-16A): 9–12 Std. GETRIEBE: Automatik; Frontantrieb mit elektronischer Dreh-momentsteuerung Sicherheitstechnik: ABS, DSC mit TCS, i-Activsense-Systeme u.a. mit Notbremsassistenten, Fußgänger- und Radfahrererkennung, Kreuzungsfunktion, Spurhalte- und Spurwechselassistenten CO2-Emission: 0 g/km CO2-Effizienzklasse: A+++ Versich.-Typkl. KH/VK/TK: 13/19/19 Grundpreis: 39.990 Euro (Testwagen: 44.740 Euro)