REUTLINGEN. Klingt nach Erfolgsrezept: SUV sind beliebt, aber oft zu monströs für Innenstädte, also hat Volvo mit dem neuen EX30 einfach ein kleines handliches SUV auf die Straße gestellt – vollelektrisch, das versteht sich für die Schweden von selbst. Schlichter Chic dominiert das Äußere – eine teils runde, teils kantige Linienführung von den ge-schmackvollen LED-Leuchten vorn bis zu der umlaufenden Lichtgrafik unterm Dachspoiler-bestückten Heck machen den Neuen zum Blickfang.
Was aussieht wie eine Fernbedienung ohne Tasten, ist der Schlüssel. Nähert man sich mit diesem Transponder dem Auto, öffnet es sich automatisch, wenn er nicht auf manuelles Öffnen programmiert wurde. Dann wäre ein sattes Streicheln des auffälligen Türgriffs angesagt, was nicht immer gleich zum gewünschten Ergebnis führt.
Wer Platz nimmt in den sehr bequemen, ergonomischen und mit einem Knopf in alle Richtungen verstellbaren Stoffsitzen, bewundert zunächst den Chic des ungewohnten Interieurs: dezent farbiger Kunststoff, der hochwertig wirkt und laut Hersteller aus recycelten oder erneuerbaren Materialien besteht; LEDs, die für sanftes Licht sorgen; Lufteinlässe, die wie hochkant platzierte Scheiben aussehen mit Schieberchen zum Einstellen. In der Ausstattung Performance AWD Ultra gibt es Textiloberflächen, die sich wie feines Leder anfühlen. Damit wird das Lenkrad, das wie ein abgerundetes Quadrat geformt ist, zum Handschmeichler und liegt sehr angenehm in den Händen.
Minimalismus
Apropos: Die Tasten auf dem Multifunktionslenkrad sind überschaubar – nur Blinker, Wischer, Automatik-Ganghebel, Taste für Tempomat mit Fahrassistenz wie Abstandsautomatik und Spurtreue sowie die Tasten für die Lautstärke fallen ins Auge. Ach ja, noch ein Mikrofonsymbol, um mit dem Auto reden zu können. Und sonst? Nichts!
Nur ein Tablet
Keine frontalen Anzeigen, kein Tacho, Drehzahlmesser oder Bordcomputer mit digitalen Anzeigen, einfach nichts! Nur ein Tablet thront über der Mittelkonsole. Minimalismus pur.
Wo bitteschön lassen sich hier die Außenspiegel einstellen? Der Weg führt zum Tablet, einem 12,3 Zoll-Bildschirm, und dort ins Menü, das sich intuitiv bedienen lässt. Um-ständlich ist es dennoch, bis die Anleitung gefunden ist, welche Tasten am Multifunktionslenkrad(!) zu bedienen sind, damit sich die randlosen schicken Spiegel wunschgemäß bewegen. Da wären Tasten an den Türen einfacher zu bedienen.
Dafür gibt es Tasten für die Seitenfenster, allerdings an der Mittelkonsole. Will man den Blick nicht von der Straße wenden, muss man sie erfühlen. Alles nur Gewohnheit. Und wie sich das große Fach der Mittelkonsole öffnen lässt, bleibt nur einmal ein Rätsel – auf Druck fahren todschicke Becherhalter aus. Und gibt es kein Handschuhfach? Doch, allerdings direkt unter dem Bildschirm, auf dem es per Touch geöffnet wird.
Kein Startknopf
Ein Startknopf für den Elektromotor ist auch nicht zu finden – also einfach den Ganghebel auf »Drive«, Gas geben und schon geht’s los. Wow, was für ein Abzug! Der EX30 Twin Motor ist das stärkste Modell der Baureihe, auf der gleichen Plattform wie der Smart Number one gebaut und mit einem Zwillings-Elektromotor bestückt, der von zwei Permanent-Synchron-E-Motoren angetrieben wird.
Mit diesen beiden Aggregaten an Front und Heck kommt der Twin auf eine Gesamtleistung von 315 kW (428 PS). Power satt! Was zu einem Spurt von Null auf 100 in 3,6 Sekunden führt. Da bleibt einem Porsche Carrera-Fahrer an der Ampel nebenan die Spucke weg!
Halbautonom relaxt
Das kleine SUV fährt sich sehr angenehm. Durch die Batterien im Boden hat es einen tiefen Schwerpunkt und liegt satt in Serpentinen. Bei 180 km/h endet der Spaß – wie bei allen Volvos. Und bei etwas schwierigerem Untergrund lässt einen der Allradantrieb nicht so schnell im Stich.
Auf Langstrecken bei sichtbaren Seitenlinien, insbesondere auf Autobahnen, wird’s halbautonom entspannt, wenn der Tempomat mit Abstandsautomatik und anderen Assistenten per Taste am Lenkrad aktiviert wird: Es genügt, die Hände aufs Lenkrad zu legen, das Auto macht den Rest. Das System aus diversen Fahrassistenten lenkt bei Unachtsamkeit zurück in die Spur, gibt Gas oder bremst, hält den notwendigen Abstand zum Vordermann und berücksichtigt Tempolimits. Diese werden ebenso oben am Tablet digital angezeigt wie die aktuelle Geschwindigkeit oder Stoppschilder. Komisch ist anfangs nur, dass dafür der Blick nach rechts zum Bildschirm muss.
Klangvolle Soundbar
Das Handy lässt sich natürlich per Bluetooth verbinden. Dann kann auch die eigene Musik über die edle Soundbar von Harman Kardon genossen werden.
Beim Einparken helfen Echtzeitfilmchen aus verschiedenen Perspektiven, bei Bedarf auch von oben. Diverse Kameras machen’s möglich – zumindest in einem entsprechenden Ausstattungspaket.
Während das Basismodell des EX30 mit nur einem E-Motor ab 37.240 Euro gelistet ist, muss für dieses Topmodell der Baureihe mit Twin Motor tiefer in die Tasche gegriffen werden: bei 52.090 Euro beginnt der Spaß, unser Testwagen war für 54.215 Euro ausgestattet.
Achtung Radfahrer!
Serienmäßig ist bei Volvo viel Sicherheit an Bord. Auch da sind elektronische Helfer im Zusammenspiel aktiv und warnen zum Beispiel vor einem Radfahrer, wenn die Tür geöffnet wird, oder beim Rückwärtsfahren bei seitlich herannahenden Hindernissen. Das System erkennt auch Fußgänger und bremst zur Not selbstständig ab.
Den Wocheneinkauf schluckt das kleine SUV problemlos. Wenn der nicht allzu üppige Kofferraum unter der elektrischen Heckklappe von 318 Litern nicht reicht, kann die Rückbank des Fünfsitzers geteilt umgeklappt werden. Einen doppelten Ladeboden gibt es auch. Und vorn unter der Haube passt noch ein Miniköfferchen in die sieben Liter Stauraum. Im Fond finden nicht allzu groß Ge-wachsene und Kinder genug Platz. Das Auto ist dennoch keine Familienkutsche.
Gute Reichweite
Alles in allem ist der neue Volvo EX30 Fully Electric Twin Motor ein schickes, stilvolles kleines SUV mit mehr Power als nötig für einen Alltag in der Stadt. Die Reichweite für Überlandfahrten hat es allemal: Knapp 450 Kilometer sollen im Schnitt laut Hersteller möglich sein, im Stadtverkehr bis zu 591, bevor geladen werden muss. An Schnellladestationen mit 175 kW Gleichstrom lädt sich der Lithium-Ionen-Akku in 26 Minuten von 10 auf 80 Prozent auf – eine gemütliche Kaffeepause.
Übrigens: Ein kleiner Spion über dem Lenkrad erkennt, wenn der oder die Fahrende eine solche nötig hat. Dann lässt sich auch in Ruhe das eine oder andere Detail in der umfassenden Bedienungsanleitung in der App auf dem Bildschirm suchen, das nicht wie in anderen Autos üblich platziert ist. Danach ist alles nur noch Gewohnheit. (GEA)
TECHNIK IM BLICK
Volvo EX30 Fully Electric Twin Motor Performance AWD Ultra
KAROSSERIE Kombilimousine (kl. SUV), 5-Türer, 5-Sitzer Länge/Breite/Höhe: 4.233/1.838/1.550 mm Leer-/Gesamtgewicht: 1.960/2.335 kg Kofferraum: 318–904 Liter Höhe Ladekante: 736 mm Basisbereifung: 245/40 R20 Bremsen: Scheiben Anhängelast gebremst: 1.600 kg Wattiefe: 500 mm Böschungswinkel (vorn/hi.): 17,9/24,5 Grad Rampenwinkel: 16,3 Grad MOTOR Elektro (Twin-Motor, angetrieben von 2 Permanent-Synchronmotoren) Elektrische Leistung Gesamt: 315 kW/428 PS Frontmotor: 115 kW/156 PS Heckmotor: 200 kW/272 PS Maximales Drehmoment Frontmotor: 200 Nm (bei 112–5.475 U/min) Heckmotor: 343 Nm (bei 116–5.375 U/min) 0–100 km/h: 3,6 sec. Höchstgeschwindigkeit: 180 km/h Stromverbrauch: 17,5 kWh/100 km BATTERIE Typ/Kapazität: Lithium-Ionen/69 kWh (400 Volt) Reichweite max. (WLTP): 449 km max. innerorts: 591 km BATTERIE AUFLADEN Ladezeit DC (Gleichstrom) 175 kW/50 kW (10–80%): 26,5/56 Minuten Ladezeit AC (3-Phasen-Wechselspannung) 32A/16A/10A (0–100%): 4/8/12,5 Stunden GETRIEBE: Automatik; Allradantrieb Sicherheitstechnik: Fahrassistenzsystem mit Hilfe beim Lenken und Abstand (BLIS), Querverkehrswarner, Kreuzungsbremsassistent, Pilot Assist, Notbrems-, Spurhalte-und Spurwechselassistent, Safe Exit (warnt bei Türöffnung vor Radfahrer), Heckaufprallabschwächung, Sicherheitsassistenz mit Fußgänger-/Radfahrererkenng. CO2-Emission: 0 g/km Grundpreis: 52.090 Euro (Testwagen: 54.215 Euro Basismodell Core mit 1 Elektromotor: ab 37.240 Euro) Versicherungs-TypklassenHP/VK/TK: 18/22/20