Logo
Aktuell Mountainbike

Fourcrosser rocken am Sonntag das Panzergelände in Reutlingen

Großes Event mit Slopestyle Show und Pumptrack Race auf dem Gelände des 1. RMC Reutlingen

Benedikt Last (vorne) ist auf seiner Heimstrecke in Reutlingen ein ernstzunehmender Gegner für die Fourcross-Jungspunde. FOTO: N
Benedikt Last (vorne) ist auf seiner Heimstrecke in Reutlingen ein ernstzunehmender Gegner für die Fourcross-Jungspunde. FOTO: NIETHAMMER
Benedikt Last (vorne) ist auf seiner Heimstrecke in Reutlingen ein ernstzunehmender Gegner für die Fourcross-Jungspunde. FOTO: NIETHAMMER

REUTLINGEN. Am Sonntag ist wieder Großkampftag beim 1. RMC in Reutlingen. Rund 1.000 Zuschauer erwartet Jannik Müller vom Organisationsteam auf dem ehemaligen Panzergelände – die ideale Location für die Mountainbiker. Momentan laufen die Vorbereitungen auf Hochtouren, damit die Fahrer in den verschiedensten Wettbewerben die besten Bedingungen vorfinden. Im Zentrum des 6. Mountainbike-Festival stehen natürlich die Fourcross-Rennen. Um 10.30 Uhr beginnen die Vorläufe, um 12 Uhr treten die Besten dann im Finale an.

Fourcross ist eine Wettbewerbsform, die laut Müller aus mehreren Ausscheidungsrennen besteht, in denen vier Fahrer auf der gleichen, kurzen downhillähnlichen Strecke gegeneinander antreten. Der Gewinner und der Zweitplatzierte qualifizieren sich für die nächste Runde. Die Zeitmessung wird nur in der Qualifikation in Betracht gezogen. »Beim Fourcross können alle interessierten Sportler in verschiedenen Altersklassen starten«, sagt Müller, der selbst ein begeisterter Fourcrosser ist. Folgende Altersklassen gehen an den Start: U 11, U 13, U 15, Juniors U 17, Hobby, Masters, Mixed Ladies und Elite Men

Reutlingen ist in diesem Jahr das erste Event der Serie, die über sieben Rennen geht. Nächster Termin ist am 15. Juni in Winterthur. Das Finale am 5. Oktober steigt in Wolfach. Laut Jannik Müller haben sich 40 Fahrerinnen und Fahrer für den anspruchsvollen Parcours gemeldet. Obwohl er sich schon fast aufs »Altenteil« zurückgezogen hat, ist Benedikt Last auf seiner Heimstrecke ein ernstzunehmender Gegner für die Jungen, die ihm gerne den Sieg streitig machen würden. »Benni« Last ist als WM-Dritter von 2015 und mehrfacher deutscher Meister das Aushängeschild des 1. RMC und nach wie vor jemand, der die Zuschauer anzieht, wenn er am Start ist. »Wenn das Gatter fällt, musst Du sofort voll da sein. Denn die entscheidenden Szenen spielen sich oft auf der Startgeraden und den ersten Kurven ab. Ein kleiner Fehler kann schon zu viel sein. Steilkurven, Sprünge und andere Hindernisse machen den Fourcross spektakulär«, weiß er.

»Zusätzlich bieten wir dieses Jahr ein Rennen für die Kleinsten bis Jahrgang 2018 und jünger an. Diese starten in einer Laufrad-Klasse und in einer Fahrradklasse auf einem einfachen, ebenen Kurs. Hier können die Kleinsten erste Rennluft schnuppern. In diesen beiden Klassen findet keine Wertung statt. Jeder gewinnt. Alle Teilnehmer erhalten nach dem Rennlauf eine Medaille«, macht Müller Werbung für den Nachwuchs. Der Verein bietet jeden Dienstag und Freitag ein Jugendtraining an, das jeweils um 18 Uhr beginnt und eineinhalb Stunden dauert.

Slopestyle-Show vom Feinsten

Nach den Fourcross-Rennen sehen die Zuschauer eine Slopestyle-Show vom Feinsten. Hier zeigt der Profi-Rider Lukas Knopf sein Können. Für den 27-Jährigen begann alles in jungen Jahren, als er zusammen mit seinen Kumpels auf ganz normalen Fahrrädern die Bordsteine heruntersprang. Heute gehören Loopings, Salti und andere waghalsigen Sprünge zu seinem Programm. Nach dem Kids-Race um 14 Uhr setzt das Pumptrack Race um 14.45 Uhr den Schlusspunkt. Auf dem komplett neu gestalteten Parcours zählen Ausdauer und Geschicklichkeit. Das Ziel ist es, ohne zu pedalieren unter Ausnutzung des stark welligen Längsprofiles durch koordinierte, »pumpende« Auf- und Abwärtsbewegungen des Körpers Geschwindigkeit aufzubauen. »Viele Stunden Arbeitszeit der Mitglieder war nötig, einiges an Geld für Material und in die Leihe von Maschinen musste investiert werden, um die neue Strecke fertigzubekommen«, betonte Müller. (GEA)