Logo
Aktuell Sport

Kreisfinale in Pliezhausen von »Jugend trainiert für Olympia«

81 Schulen, 175 Mannschaften an drei Wettkampftagen bei Jugend trainiert für Olympia

Foto: Steffen Schanz
Foto: Steffen Schanz

PLIEZHAUSEN. Vom 11. bis 13. Juni findet das Kreisfinale »Jugend trainiert für Olympia« in der Sportart Leichtathletik für alle Schulen der Landkreise Reutlingen und Tübingen im Pliezhäuser Schönbuchstadion statt. Die Anzahl der gemeldeten Mannschaften und Schulen bewegt sich auf dem Niveau des Vorjahres; lediglich bei den Gemeinschaftsschulen ist ein leichter Rückgang zu verzeichnen. Mit 81 teilnehmenden Schulen, insgesamt 175 Mannschaften an drei Wettkampftagen und somit circa 1.900 Sportlerinnen und Sportlern, ist dies wieder eine der größten Schülerleichtathletikveranstaltungen Deutschlands. Den Auftakt bilden wie immer die Grundschulwettkämpfe am Dienstag, 11. Juni, mit 98 gemeldeten Mannschaften, was einer Teilnehmerzahl von circa 980 Schülerinnen und Schülern entspricht.

Zahlreiche Disziplinen

Im Grundschulwettkampf tritt jede Mannschaft mit jeweils zehn Schülern an. Jeder Schüler bestreitet einen Dreikampf, bestehend aus Kurzstreckenlauf, Weitsprung und Ballwurf. Um die hohe Schülerzahl zu bewältigen, wird auf der Haupt- und der Gegengeraden jeweils eine elektronische Zeitmessanlage aufgebaut. Für den Weitsprung sind acht Anlagen und den Ballweitwurf zehn Anlagen erforderlich. Den Abschluss dieses Wettkampftages bilden die 8 mal 50 Meter Pendelstaffeln. Neu bei der Pendelstaffel ist, in Anlehnung an die Kinderleichtathletik, die Übergabe des Staffelstabes, hier muss der Läufer um seine Staffelpartner herumlaufen und den Staffelstab von hinten anlaufend übergeben. Bei trockenem Wetter werden die Staffeln im Stadion-innenraum auf dem Rasen ausgetragen. Jeweils acht Schulen treten hier gleichzeitig gegeneinander an. Für die Grundschulen ist in diesem Jahr wieder ein RB-Finale am 5. Juli in Tübingen geplant.

Am Mittwoch, 12. Juni, starten die Gymnasien in den Wettkampfklassen I bis IV im Mannschaftsmehrkampf, hier sind jeweils drei Schülerinnen und Schüler aus einer Mannschaft pro Disziplin am Start. Eine Mannschaft besteht aus maximal 12 oder 13 Schülern. Den Auftakt der Wettkämpfe bildet die Mittelstrecke mit 800 Metern. Im Verlauf des Wettkampftages treten jeweils immer drei Schülerinnen und Schüler einer Mannschaft in den Disziplinen Sprint, Weitsprung, Hochsprung, Ballwurf und Kugelstoßen an. Bei den älteren Schülern kommt der Speerwurf noch hinzu; das Wettkampfende bilden die Rundenstaffeln.

Neu: Im Wettkampf III wird in Mixed-Teams gestartet. Eine Mannschaft besteht aus maximal zwölf Schülerinnen und Schüler. Um die Ausschreibungsbestimmungen zu erfüllen, müssen für ein Mixed-Team mindestens drei Mädchen und drei Jungen benannt werden. Für jedes Mixed-Team werden vier Schülerinnen und Schüler pro Disziplin zugelassen, von denen die Leistung je eines Schülers und einer Schülerin gewertet werden. Eine Schülerin/ein Schüler darf nur in drei Disziplinen einschließlich der Staffel eingesetzt werden.

DRK immer da

In den Wettkampfklassen II bis IV qualifizieren sich die Sieger für das Landesfinale am 17. Juli 2024 in Mannheim. Für die Sieger im Landesfinale in den Wettkampfklassen II und III führt der Weg weiter zum Bundesfinale nach Berlin. Gemeldet haben für diesen Wettkampftag 43 Mannschaften mit knapp 500 Schülern aus den Kreisen Reutlingen und Tübingen. An den Start gehen in diesem Jahr auch vier Mannschaften aus dem Alb-Donau-Kreis Ulm (Stadt), da in ihrem Kreis kein Finale mehr ausgetragen wird.

Die Wettkämpfe der Gemeinschaftsschulen finden in diesem Jahr wieder am Donnerstag statt. Hier messen sich 32 Mannschaften im WK II/2 bis IV/2. In diesen Wettklassen müssen alle Schüler einen Dreikampf absolvieren. Der Sprint über 50, 75 oder 100 Meter ist für jeden Athleten Pflicht. Wählen können die Schüler in den Disziplinen Weit- und Hochsprung sowie Ballwurf oder Kugelstoßen. Auch diese Wettkämpfe starten mit einem Mittelstreckenlauf über 800 Meter und enden mit einer Rundenstaffel.

In den Wettkampfklassen WK IV/2 und WK III/2 qualifiziert sich die punktbeste badische und württembergische Mannschaft für das Landesfinale am 11. Juli in Donaueschingen. Um einen reibungslosen Wettkampfablauf zu gewährleisten, sind an den Wettkampftagen wieder bis zu 80 Kampfrichter und traditionell etwa 80 bis 120 Schüler der Gemeinschaftsschule Pliezhausen als Helfer eingeteilt. Unterstützung kommt vom Seminar Reutlingen (Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte Hochschule Reutlingen), die am Dienstag einen Fachmodultag durchführen. An allen Wettkampftagen steht das Deutsche Rote Kreuz Ortsverein Pliezhausen unterstützend zur Seite. Für das leibliche Wohl sorgt in diesem Jahr der Förderverein der GMS Pliezhausen. Der Wettkampfbeginn ist täglich ab 9 Uhr. (eg)