Logo
Aktuell Haustiere

Was aus den »Problem-Tieren« im Reutlinger Tierheim wurde

Im Reutlinger Tierheim landen oft Tiere, die mit vielfältigen Problemen zu kämpfen haben. Oft sind es Krankheiten oder Verhaltensstörungen. Doch einige Hunde oder Katzen haben in Reutlingen für Schlagzeilen gesorgt. Was aus ihnen geworden ist.

Einige dieser Tiere im Reutlinger Tierheim haben für Schlagzeilen gesorgt und ihr Schicksal bewegte die Menschen in der Region.
Einige dieser Tiere im Reutlinger Tierheim haben für Schlagzeilen gesorgt und ihr Schicksal bewegte die Menschen in der Region. Foto: GEA-Repro
Einige dieser Tiere im Reutlinger Tierheim haben für Schlagzeilen gesorgt und ihr Schicksal bewegte die Menschen in der Region.
Foto: GEA-Repro

REUTLINGEN. Sie wurden angeschossen, kamen krank oder völlig fettleibig in die Obhut des Tierheims Reutlingen, oder waren so verhaltensgestört, dass sie als unvermittelbar galten. Der GEA hat ihr weiteres Schicksal verfolgt.

Herr von Bödefeld, dickster Kater Reutlingens 

Katzenexpertin Antje Maulick kann Herrn von Bödefeld nach seiner Aufnahme im Tierheim gerade so auf ihren Armen halten (links). In seinem neuen Zuhause sieht »Bödi« wesentlich gesünder und schlanker aus (rechts). Foto: Privat/Ralf Rittgeroth/GEA-Repro
Katzenexpertin Antje Maulick kann Herrn von Bödefeld nach seiner Aufnahme im Tierheim gerade so auf ihren Armen halten (links). In seinem neuen Zuhause sieht »Bödi« wesentlich gesünder und schlanker aus (rechts).
Foto: Privat/Ralf Rittgeroth/GEA-Repro

Er hatte zwar bereits einen »Adelstitel«, doch kurz nach seiner Aufnahme ins Tierheim bekam er noch einen weiteren Titel verpasst, der wenig schmeichelhaft war: Herr von Bödefeld wurde zum dicksten Kater Reutlingens ernannt. Frühere Besitzer hatten dem Tier den Namen Herr von Bödefeld gegeben, in Anlehnung an eine Figur aus der Sesamstraße. Als das Team des Reutlinger Tierheims ihn auf die Waage setzten, zeigte diese satte 14,55 Kilo an. Normal wären bei seiner Größe etwa sechs Kilo. Schnell war »Bödi« also der dickste Kater Reutlingens.

Das war eindeutig zu fett und machte dem Tier auch gravierende Probleme. So konnte der Kater nicht mehr seine eigene Fellpflege betreiben und musste immer von der Tierheim-Katzenexpertin Antje Maulick gebürstet und geputzt werden. Sie setzte den schwarz-weißen Brummer kurzerhand auf Spezialdiät. Als der GEA ihn im Tierheim zuletzt besuchte, brachte er immer noch knapp 13 Kilo auf die Waage. 

Mittlerweile hat Herr von Bödefeld ein neues Zuhause bei einer liebevollen Familie in Ofterdingen. Dort fühlt er sich offensichtlich wohl. Nach GEA-Informationen hat er auch weiter abgespeckt, aber noch nicht sein Idealgewicht erreicht. Von den neuen Besitzern kam die Information: »Als er zu uns kam, hatte er 12,8 Kilo, mittlerweile nur noch 10,5. Ziel ist unter 10 Kilo.« Das ist immer noch zu viel, aber das Tier kommt offenbar damit gut zurecht. Mittlerweile er sogar bei der Mäusejagd erfolgreich, was dafür spricht, dass es dem »adligen Herrn« gut geht. Aus der Familie heißt es, er habe sich vom reinen Hauskater zum Freigänger entwickelt: »Er traut sich nicht wirklich aus dem Garten, folgt einem aber auf das Nachbargrundstück zu unseren Hühnern.«

Sid, der angeschossene Kater 

Sid wurde von einem unbekannten Schützen mit einem sogenannten Diabolo-Geschoss über dem Auge getroffen (links oben). Das Projektil musste durch eine Operation entfernt werden (links unten). Heute sieht man noch eine kleine Wunde über seinem Auge (rechts). Foto: Privat/GEA-Repro
Sid wurde von einem unbekannten Schützen mit einem sogenannten Diabolo-Geschoss über dem Auge getroffen (links oben). Das Projektil musste durch eine Operation entfernt werden (links unten). Heute sieht man noch eine kleine Wunde über seinem Auge (rechts).
Foto: Privat/GEA-Repro

Sein Schicksal bewegte die GEA-Leser. Schließlich wurde Kater Sid in Pliezhausen-Gniebel von einem Unbekannten mit einem Luftgewehr angeschossen. Das Projektil, ein sogenannter Diabolo, traf ihn wenige Millimeter über einem Auge. Er drohte zu erblinden. Die Kugel musste bei einer Operation entfernt werden. Die Besitzerin informierte Polizei und Tierheim über den Vorfall.

Mittlerweile geht es ihm deutlich besser. Seine Besitzerin berichtet, dass sich sein Auge wieder fast vollständig erholt habe und auch wieder klar sei: »Wie gut er inzwischen damit sieht, weiß ich natürlich nicht«, berichtet »Katzenmutter« Pia Ambacher. Doch Sid habe sich seit dem Schuss auf ihn verändert. Er sei sehr schreckhaft: »Egal ob es ein Geräusch oder eine schnelle Bewegung von uns ist, da zuckt er sofort zusammen und macht einen Satz nach hinten. So war er vorher nicht«, schreibt sie. Sids Katzenmutter scheint aber äußerst erleichtert, dass er den Schuss überlebt hat und sich weiter auf dem Weg der Besserung befindet. 

Waldi, der kleine Kater mit den trüben Augen

Das Wunder von Waldi in zwei Bildern: Im Tierheim hatte er noch ganz getrübte Augen. Im neuen Zuhause sind die Augen ganz normal
Das Wunder von Waldi in zwei Bildern: Im Tierheim hatte er noch ganz getrübte Augen (links). Im neuen Zuhause sind die Augen ganz normal und klar. Foto: Tierheim Reutlingen/privat/GEA-Repro
Das Wunder von Waldi in zwei Bildern: Im Tierheim hatte er noch ganz getrübte Augen (links). Im neuen Zuhause sind die Augen ganz normal und klar.
Foto: Tierheim Reutlingen/privat/GEA-Repro

Was mit dem kleinen Kater Waldi geschehen war, bezeichnete das Team vom Tierheim im Nachinein als Wunder. Was war passiert? Das kleine schwarze Katzenkind hatte in der Obhut des Tierheims völlig trübe und graue Augen. Selbst eine extra herbei gerufene Tierärztin konnte das Phänomen nicht medizinisch erklären und auch nicht beseitigen. Es schien so, als könnte der kleine Kerl nicht richtig sehen. Doch weit gefehlt: Er konnte, und trollte mit seinem Zwillingsbruder im Gehege des Tierheims herum, als habe er keine Probleme. Dennoch blickte das Team vom Tierheim eher sorgenvoll auf den kleinen Racker.

Schließlich konnte ein Zuhause für den kleinen Waldi gefunden werden. Die neuen Besitzer nahmen ihn trotz der Augentrübung zu sich. Dann passierte das Wunder: Dort wurden seine Augen wieder klar und sein Gesicht sah aus, wie das eines normalen kleinen schwarzen Katers. 

Nala, die Neun-Kilo-Katze

Katze Nala hatte im Tierheim Reutlingen einen »traurigen Rekord« aufgestellt.
Katze Nala hatte im Tierheim Reutlingen einen »traurigen Rekord« aufgestellt. Foto: Tierheim Reutlingen
Katze Nala hatte im Tierheim Reutlingen einen »traurigen Rekord« aufgestellt.
Foto: Tierheim Reutlingen

Im April kam Nala ins Tierheim Reutlingen. Auch sie litt, wie Herr von Bödefeld unter extremer Fettleibigkeit. Das weibliche Tier brachte stolze neun Kilo auf die Waage. Auf jeden Fall viel zu viel. Im Fall von Nala kam hinzu, dass es sich im Vergleich zu ihrem Artgenossen Herr von Bödefeld, um ein kleineres Tier handelte. Im Verhältnis also durchaus vergleichbar mit dem, was Bödi auf den Rippen hatte. Gesundheitsgefahr durch Diabetes oder Arthrose bestand auch bei Nala. Antje Maulick entwickelte auch für sie einen Diätfutter- und Fitnessplan.

Wie es Nala heute geht, ist dem Tierheim unbekannt. Zwar hat sie ein neues Zuhause gefunden, doch trotz mehrfacher Nachfrage seitens des Tierheims, kam von den neuen Besitzern keine Rückmeldung darüber, wie es mit dem Schwergewicht aussieht und wie es um Nalas Gesundheit bestellt ist.

Denia, die traurige Hündin, die niemand wollte

Denia kam aus Bulgarien ins Tierheim Reutlingen. Sie will weder angefasst noch gestreichelt werden, auch Gassi gehen will sie ni
Denia kam aus Bulgarien ins Tierheim Reutlingen. Sie will weder angefasst noch gestreichelt werden, auch Gassi gehen ist mitihr nicht möglich. Jetzt lebt sie mit anderen Tieren, darunter Hunde und sieben Hühner auf einem großen Freigelände in Metzingen (rechts). Foto: Tierheim Reutlingen/privat/GEA-Repro
Denia kam aus Bulgarien ins Tierheim Reutlingen. Sie will weder angefasst noch gestreichelt werden, auch Gassi gehen ist mitihr nicht möglich. Jetzt lebt sie mit anderen Tieren, darunter Hunde und sieben Hühner auf einem großen Freigelände in Metzingen (rechts).
Foto: Tierheim Reutlingen/privat/GEA-Repro

Neun lange Jahre war Hündin Denia im Reutlinger Tierheim. Sie war im Alter von etwa elf Monaten von einer jungen Frau abgegeben worden, die sie aus Bulgarien nach Deutschland gebracht hatte. Doch Denia entsprach nicht dem, was Hundebesitzer von einem Hund erwarten. Sie wollte sich nicht streicheln, noch nicht einmal anfassen lassen. Auch Gassigehen war mit ihr nicht möglich. Kontakt mit Menschen war sie von klein an nicht gewohnt. Hunde-Expertin Nina Herzog befürchtete, dass sie ihr Leben lang im Tierheim bleiben würde.

Doch dann kam Steffi Keppler, die Denia zu sich nach Metzingen nahm. Sie ließ ihr Grundstück einzäunen und von einem Schreiner eine Hundehütte extra für die Hundedame bauen. 

Mittlerweile lebt Denia auf einem großen Gelände zusammen mit ihren Artgenossen Hasia und Rhyznik sowie sieben Hühnern. Besitzerin Steffi Keppler schrieb dem Tierheim: »Nachdem Sie nun sieben Freundinnen in Form meiner Hühner mehr hat, sieht die Welt schon gleich noch ein bisschen besser aus. Die Hühner sind ja auch so mutig und unerschrocken.« Die gefiederten Freunde dienten ihr irgendwie als Vorbild. Die Ängstlichkeit gehe zurück, so Keppler. Denia habe sogar einen Lieblingsplatz im Hühnerstall. Die Hühner seien in der Zeit meist im großen Garten unterwegs.

Andere Tiere warten noch auf ein neues Zuhause

 Das Team vom Tierheim kümmert sich weiter um dutzende Hunde, Katzen und Kleintiere, auch solche, die als schwer vermittelbar gelten. Aktuell warten beispielsweise die Hunde Roulis und Jambo am längsten auf neue Herrchen oder Frauchen.

Roulis, der Hund ohne Ohren

Was mit Roulis Kopf wann und wie passiert ist, weiß das Team vom Tierheim Reutlingen nicht genau. Jedenfalls hat er keine Ohren
Was mit Roulis Kopf wann und wie passiert ist, weiß das Team vom Tierheim Reutlingen nicht genau. Jedenfalls hat er keine Ohren und kaum Fell auf dem Schädel. Foto: Tierheim Reutlingen
Was mit Roulis Kopf wann und wie passiert ist, weiß das Team vom Tierheim Reutlingen nicht genau. Jedenfalls hat er keine Ohren und kaum Fell auf dem Schädel.
Foto: Tierheim Reutlingen

Roulis ist ein junger Hund, der 2021 geboren wurde. Zu ihm schreibt das Tierheim: »Roulis ist ein Hund, der schon Schlimmes mitgemacht haben muss. Wir wissen nicht, ob durch einen Unfall oder böswillig, ihm fehlen tatsächlich beide Ohren und die Haut auf dem Kopf.« Dennoch sei er ein lieber Hund, menschenfreundlich, lernfähig, konzentriert, geduldig und motiviert. Trotz seines Handicaps könne er gut hören. Für sucht das Tierheim neue Besitzer, die Erfahrungen im Umgang mit Hunden haben.

Tierheim-Dauergast Jambo

Der Rottweiler Jambo scheint sich zum neuen Dauergast im Reutlinger Tierheim zu entwickeln. Obwohl er überhaupt nicht so schwier
Der Rottweiler Jambo scheint sich zum neuen Dauergast im Reutlinger Tierheim zu entwickeln. Obwohl er überhaupt nicht so schwierig zu sein scheint. Foto: Tierheim Reutlingen
Der Rottweiler Jambo scheint sich zum neuen Dauergast im Reutlinger Tierheim zu entwickeln. Obwohl er überhaupt nicht so schwierig zu sein scheint.
Foto: Tierheim Reutlingen

Der Rottweiler ist mittlerweile seit 2016 in der Obhut des Tierheims. Bislang waren Vermittlungsversuche erfolglos. Dabei scheint Jambo für geduldige Menschen ganz umgänglich zu sein: » Jambo zeigt sich fröhlich, sehr verspielt, gelehrig und gut erzogen. Er geht unheimlich gerne spazieren, fährt gut im Auto mit und kann problemlos alleine bleiben.« Dennoch gebe es Schwierigkeiten: »Er braucht sehr lange, um neue Menschen in seinen Freundeskreis aufzunehmen, es ist aber möglich.« Auch hier seien hundeerfahrene Menschen gefragt, so das Tierheim. (GEA)