Logo
Aktuell Vereinsjubiläum

TV Bronnweiler: Kriege und Krisen überstanden

Der Turnverein Bronnweiler blickt auf seine 125-jährige Geschichte zurück. Aktuell verfügt er über ein breites sportliches Angebot für über 500 Mitglieder.

Die Gruppe »Rückenfit & Bewegung« des  TV Bronnweiler präsentiert die neuen Jubiläums- T-Shirts.
Die Gruppe »Rückenfit & Bewegung« des TV Bronnweiler präsentiert die neuen Jubiläums- T-Shirts. Foto: Gabriele Böhm
Die Gruppe »Rückenfit & Bewegung« des TV Bronnweiler präsentiert die neuen Jubiläums- T-Shirts.
Foto: Gabriele Böhm

BRONNWEILER. Der Turnverein Bronnweiler wurde am 11. Dezember 1898 in der ehemaligen Gaststätte »Zur Traube« von 26 Männern gegründet. Es gab noch keinen Übungsraum, alle Sportgeräte mussten selbst erworben und mitgebracht werden. Vorstand war damals Fritz Kehrer senior. 1914 bis 1918 stoppte der Erste Weltkrieg den Turnbetrieb, viele Vereinsmitglieder wurden zum Kriegsdienst eingezogen.

1921 wurde die erste Turnhalle errichtet, die einer Scheune ähnelte.
1921 wurde die erste Turnhalle errichtet, die einer Scheune ähnelte. Foto: Vereinsarchiv
1921 wurde die erste Turnhalle errichtet, die einer Scheune ähnelte.
Foto: Vereinsarchiv

Nachdem man den Betrieb 1919 wiederaufgenommen hatte, wurde bald der Wunsch nach einer eigenen Halle laut. Mit einer Spende von 300 Mark legten die Frauen des Vereins dafür den Grundstein. Eine Turnabteilung für Frauen gab es allerdings erst ab 1931. Im Mai 1921 war die Halle in Form einer Holzscheune für rund 9.700 Mark fertiggestellt. Das Vereinsleben nahm regen Aufschwung, die Mitglieder beteiligten sich an überregionalen Turnfesten. Am 22. April 1928 veranstaltete der Turngau den ersten Waldlauf in Bronnweiler. 1935 erfolgte die Eintragung in das Amtsregister.

Der Zweite Weltkrieg bedeutete eine erneute Zäsur. Erst 1950 wurde der Verein unter den Vorsitzenden Erich Staiger und Willi Schäfer wiedergegründet. 1960 wurde die neue Turnhalle eingeweiht, die 1991 erweitert wurde. 1965 nahm die A-Jugend-Mannschaft an den deutschen Waldlaufmeisterschaften teil. 1967 bekam der Verein eine Tischtennisabteilung, 1977 seine Außenanlagen, 1980 seinen Vereinsraum in der alten Schule.

Nach dem Zweiten Weltkrieg startete der Verein, hier mit rhythmischer Gymnastik, wieder durch.
Nach dem Zweiten Weltkrieg startete der Verein, hier mit rhythmischer Gymnastik, wieder durch. Foto: Vereinsarchiv
Nach dem Zweiten Weltkrieg startete der Verein, hier mit rhythmischer Gymnastik, wieder durch.
Foto: Vereinsarchiv
Der TVB beteiligte sich auch an auswärtigen Wettkämpfen.
Der TVB beteiligte sich auch an auswärtigen Wettkämpfen. Foto: Vereinsarchiv
Der TVB beteiligte sich auch an auswärtigen Wettkämpfen.
Foto: Vereinsarchiv

Weitere Sparten entstanden. 1984 wurden die Seniorenabteilung und die Mutter und Kind-Abteilung ins Leben gerufen. 1987 war Bronnweiler Austragungsort des Gauturntags. Ein Jahr später, zum 90-jährigen Bestehen, verzeichnete der Verein rund 420 Mitglieder. Im Jubiläumsjahr 1998 erhielt der TVB die »Sportplakette des Bundespräsidenten« sowie den »Ehrenschild des Deutschen Turnerbundes«. In diesem Jahr initiierte das inzwischen verstorbene Vereinsmitglied Dieter Renz den Bronnweiler Volkslauf. 1999 war der TVB bei der Radausfahrt »Rund um den Kreis Tübingen« mit 18 Teilnehmern die stärkste auswärtige Mannschaft.

Der Kindersport spielte im TVB schnell eine große Rolle.
Der Kindersport spielte im TVB schnell eine große Rolle. Foto: Vereinsarchiv
Der Kindersport spielte im TVB schnell eine große Rolle.
Foto: Vereinsarchiv

Auch die vereinseigenen Anlagen wurden immer weiter ausgebaut. Das Jubiläum 2008 bescherte dem Verein ein Beachvolleyballfeld und eine Kugelstoßanlage. Auch überregionale Volleyballturniere wurden jetzt beim TVB ausgetragen. Am Festwochenende »900 Jahre Bronnweiler« beteiligte sich der Verein ebenfalls.

Viele neue Kursangebote

Die Vereinsstruktur ins Wanken brachte der kurzfristige Rücktritt der beiden Vorsitzenden 2017. Die Vereinsauflösung konnte 2018 glücklicherweise durch Thomas Rogge (1. Vorsitzender) und Willi Neu (2. Vorsitzender) abgewendet werden. Weitere Unterstützer waren beteiligt, sodass der Verein weiterhin bestehen konnte.

Viel Zuspruch finden die neuen Kursangebote Zumba, Jumping und Tanzen für Erwachsene, Hip-Hop für Mädchen, Soft-Jumping und Fitness-Jumping sowie die »Hobby-Freizeitgruppe Fußball«.

Nur wenig Austritte während Corona

Die Corona-Pandemie 2021 war eine der größten Herausforderungen. Über viele Monate war kein regulärer Sportbetrieb mehr möglich. Dennoch konnte der Verein am 25. September seine Outdoorsportanlage mit Mehrzweckhäuschen einweihen. 2022 wurden Willi Neu 1. Vorsitzender und Davud Karaokutan 2. Vorsitzender. In der gleichen Zeit wurde ein Werteleitbild erstellt, in dem der Verein seine Ziele, den Umgang miteinander und seine Charakteristik definierte. Mitte/Ende 2022 wurde das normale Vereinsleben wieder möglich. Die Vereinsmitglieder hatten dem TV die Treue gehalten, es gab nur wenige Austritte. Am 22. und 23. September 2023 feiert der TVB mit seinen über 500 Mitgliedern sein 125-jähriges Jubiläum.

Im Verein, so der Vorstand, sind alle Bürgerinnen und Bürger, auch außerhalb von Bronnweiler, jederzeit willkommen. Ausgrenzungen und Vorurteile sowie Fremdenhass werden in allen Belangen abgelehnt. Das Vereinsleben fördert die soziale Integration. »Durch unsere Übungsleiter ermöglichen wir eine vielfältige Förderung, verbunden mit dem Streben nach bestmöglichem Qualitätsstandard.« (GEA)