Logo
Aktuell Großereignis

Stadtfest Reutlingen die größte Party des Jahres

REUTLINGEN. Jetzt ist es wieder so weit: »Das ganze Stadtzentrum wird zur pulsierenden Festivalmeile mit erstklassigen Bands«. Mit anderen Worten: Das 20. Reutlinger Stadtfest kann steigen. »Mit dem Programm wurde ordentlich aufgesattelt, wir wollen richtig Vollgas geben«, sagt Tanja Ulmer, die Geschäftsführerin der Stadtmarketing und Tourismus Reutlingen GmbH (StaRT). Neu ist das Kinderstadtfest.

Live-Acts auf der Hauptbühne sind wieder Teil des Reutlinger Stadtfestes (Archivbild).
Live-Acts auf der Hauptbühne sind wieder Teil des Reutlinger Stadtfestes (Archivbild). Foto: Angela Hammer
Live-Acts auf der Hauptbühne sind wieder Teil des Reutlinger Stadtfestes (Archivbild).
Foto: Angela Hammer
Eintrittsgelder werden auch beim 20. Stadtfest nicht fällig. »Das liegt vor allem am unermüdlichen Engagement der Vereinsmitglieder, die das Reutlinger Stadtfest zu dem machen, was es ist. Und freilich leisten auch Sponsoren einen wertvollen Beitrag, ohne die so ein Event unmöglich zu stemmen wäre«, betont Ulmer vorneweg.

Rührig, wie alle Jahre, ist auch das Stadtfest-Komitee. Im 41. Jahr ist zwischenzeitlich Erich Hummel dabei, der sich noch gut an die erste Stadtfest-Auflage mit 132 teilnehmenden Vereinen und 120 000 Besuchern im Kronprinzenbau erinnern kann. »Damals saß in den Vororten niemand mehr daheim«, weiß er.

Sollten sich die angesagten Himmelsduschen doch hoffentlich im Zaum halten, erwarten die Veranstalter rund 90 000 Besucher am Wochenende. Neben dem ÖPNV, der »durch das Stadtfest nicht eingeschränkt sein wird«, wie die StaRT-Projektmanagerin Josefine Grano betont, stehen den Besuchern die Tiefgaragen Tübinger Tor und Stadthalle zur Verfügung. »Die Plätze der Rathaustiefgarage sind für die Vereine reserviert.«

50 Bands auf fünf Bühnen

Unseren Stadtfest-Wegweiser können Sie als PDF-Dokument herunterladen.
Unseren Stadtfest-Wegweiser können Sie als PDF-Dokument herunterladen (Download-Link oben).
Unseren Stadtfest-Wegweiser können Sie als PDF-Dokument herunterladen (Download-Link oben).

Schließlich sind etwas mehr als 50 Vereine neben emsigen Gastronomen an zwei Tagen am Start. Und was wäre ein Stadtfest schon ohne Musik? Da dürfte sich in Reutlingen so ziemlich für jeden Geschmack etwas finden lassen, denn das musikalische (Live-)Angebot ist riesig: 50 Bands und Kapellen auf fünf Bühnen der Achalmstadt, versprechen das breite musikalische Spektrum fast rund um die Uhr abzudecken.

Kommt hinzu, dass der Radiosender Antenne 1 in bewährter Kooperation mit dem Reutlinger General-Anzeiger auf der großen Hauptbühne am Marktplatz für großartige Live-Acts, sorgt.

Hauptbühne mit Live-Acts


So wird Charts-Stürmer Max Giesinger ("80 Millionen") auftreten – bekannt wurde er durch die Casting-Show "Voice of Germany" 2011. Die Pforzheimer Band Fools Garden ("Lemon Tree") und die Singer-Songwriterin aus Frankfurt, Lauryn Mark, sind auch Beispiele für das attraktive Samstagabend-Programm auf der Hauptbühne.

Auf dieser Bühne wird das Treiben rund ums Stadtfest am Freitagabend traditionell mit dem Fassanstich, pünktlich um 18 Uhr, durch Oberbürgermeisterin Barbara Bosch eröffnet. Dazu soll das feiernde Volk "ganz neue Töne" hören, wie Frank Wittel vom Festkomitee die Kapellen-Premiere ankündigt. "Rund 40 Musiker aus zahlreichen Reutlinger Musikvereinen, haben sich formiert, um dann gemeinsam auf der Bühne aufzuspielen".

Die Stimme Reutlingens


Neben Darbietungen einiger Vereine und der Antenne 1-Band selbst, wird kurz vor 21 Uhr zudem die Stimme Reutlingens, der 17-jährige Tiago Ribeiro de Costa mit seinem Gitarristen Paul Rauser und dem diesjährigen Gewinner-Song "Run away" zu hören sein, den der junge Sänger eigens geschrieben und komponiert hat. Gefeiert wird an beiden Tagen immer bis ein Uhr nachts.

Rock am Kanzleiplatz


Auf der Neckaralb Live-Bühne am Kanzleiplatz rockt am Freitagabend derweil Joe Vox und MU6. Insgesamt bestimmen Rock und Vereinsbeiträge an diesem Ort das Bühnen-Geschehen.

Volksmusik und Jazz


Komplett andere Töne werden im Spitalhof angeschlagen: Hier treffen sich die Freunde traditioneller und volkstümlicher Musik sowie Jazzfans und alle, die sich für modernere Klänge mit Saxofon, Trompete und Tuba interessieren. Neben der Reutlinger Stadtkapelle und dem Musikverein Betzingen zeigen nicht nur die Musiker der Donauschwäbischen Blaskapelle Reutlingen und die Degerschlachter Blasmusik, was sie drauf haben.

Albtorplatz international


Wer’s lieber international mag, ist am Albtorplatz goldrichtig. Hier gibt’s von Irish Folk über Rock bis hin zu Jazz und
lateinamerikanischen Klängen jede Menge akustische Vielfalt auf die Ohren. Auf der Grünfläche beim Tübinger Tor rockt Reutlingens Nachwuchs die Bühne.

Nachwuchs-Bühne


"Hinzu kommen überregional etablierte Formationen und hoffnungsvolle Talente", wie die Macher von StaRT versprechen. Statt harte Alkoholika gibt es dort auf dem Rasen jede Menge Spaß und heiße Mucke.

Hockete an Marienkirche


Derjenige, der’s etwas ruhiger mag, kann sich rund um die Marienkirche einer sicherlich geselligen Hockete anschließen.
Apropos Lautstärke: Wer Gehörschutz für die Kinder oder auch sich selbst braucht, geht am besten ins StaRT-Büro am Marktplatz, an einen der Technik-Plätze oder an den Promo-Stand von Antenne 1. Dort werden "Stöpsel für die Ohren" kostenlos verteilt und schon kann der Bummel durch die City fröhlich weitergehen.

Zum guten Schluss: "Zäpfle-Fans" können sich freuen. Denn: Bier zum Fest kommt aus einer Badischen Staatsbrauerei. Den Erlös aus dem Fassbier soll das Reutlinger Spendenparlament bekommen, wie Wolfgang Häbe, der Vertreter der Staatsbrauerei, verspricht. (GEA)