Das Geheimnis für noch mehr Spaß an der Bewegung liegt darin, einen mit 15 Metern recht kurzen Parcours schnellstmöglich zu absolvieren, sodass sich auch ein Erfolgserlebnis umgehend einstellt und zeigt, was die Schüler draufhaben.
Ideal für Kinder
Während mit Lichtschranken die Zeit gemessen wurde, tourt das für die Meisterschaft verantwortliche »Speed4-Team« mit seiner Aktion, die in Zusammenarbeit mit dem Institut für Sport und Sportwissenschaft Heidelberg sowie verschiedenen Sponsoren initiiert wurde, bereits seit gut vier Jahren durch Baden-Württemberg und die Republik. Wobei laut Tobias Sigl rund zehn Schulen pro Woche besucht würden.»Wir sind dankbar, wenn Experten von außen kommen«, sagte Peter Roth, Leiter der Sankt-Wolfgang-Schule. Denn nicht nur, dass die Aktion ideal für die Kinder sei, Bewegung werde an der Wolfgang-Schule ohnehin großgeschrieben, was sich am regelmäßigen Sportangebot sowie den Bewegungsmöglichkeiten ablesen ließe.
Nichtsdestotrotz: Dass Kinder oft zu wenig Bewegung hätten, ist laut Roth ein gesellschaftliches Problem. Darüber hinaus würden die Kinder heutzutage bis vor die Schule chauffiert, sodass selbst der morgendliche Weg entfalle. Dementsprechend, so der Schulleiter, müssten Anreize für mehr Bewegung geschaffen werden. Das »Speed4-Team« ist dementsprechend noch die ganze Woche in Reutlingen und Umgebung unterwegs. Es geht laut Tobias Sigl auch um einen nachhaltigen Effekt. Mit dem großen Lauffinale am Samstag ist das Thema Sport deshalb noch nicht abgehakt. Vielmehr gibt es neben einer Medaille und einer Urkunde für alle Teilnehmer noch einen Gutschein für ein Schnuppertraining beim PSV Reutlingen. (GEA)