Logo
Aktuell Leseförderung

Sieger im Reutlinger Kreisentscheid des Vorlesewettbewerbs kommt aus Metzingen

Die Teilnehmer im Kreisentscheid der Umlandschulen nach dem Wettbewerb in der Stadtbibliothek: (von links) Lukas Bleher, Jonatha
Die Teilnehmer im Kreisentscheid der Umlandschulen nach dem Wettbewerb in der Stadtbibliothek: (von links) Lukas Bleher, Jonathan Huber, Lena Maier, Ida Koch, Elias Herberth, Helena S., Carlotta Pfisterer und Maksimilijan Lazar Milosevic. FOTO: KNAUER
Die Teilnehmer im Kreisentscheid der Umlandschulen nach dem Wettbewerb in der Stadtbibliothek: (von links) Lukas Bleher, Jonathan Huber, Lena Maier, Ida Koch, Elias Herberth, Helena S., Carlotta Pfisterer und Maksimilijan Lazar Milosevic. FOTO: KNAUER

REUTLINGEN. Ein mysteriöses Kindermädchen, ein nächtlicher Freibadbesuch, ein Zeitportal und ein Bär, wo es angeblich keinen mehr geben sollte: Die jungen Kandidaten beim Kreisentscheid des Vorlesewettbewerbs entführten die Zuhörer am Freitagnachmittag im Großen Studio der Stadtbibliothek in abenteuerliche Welten und Handlungen. Am Ende hieß der Sieger Elias Herberth vom Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Metzingen. Er hatte die vierköpfige Jury mit eben jenem Moment überzeugt, in dem die jugendlichen Helden das »Zeitportal« durchschreiten, das Patrick McGinleys Jugendroman den Namen gab.

Die Schulen im Stadtgebiet Reutlingen hatten ihren Vorlese-Kreismeister bereits früher bestimmt. Am Freitag in der Stadtbibliothek waren nun die Sieger der Schulen aus dem restlichen Kreisgebiet dran. Acht Kandidaten traten an, vier Mädchen, vier Jungs. Sie kamen aus sechsten Klassen der Gemeinschaftsschule Pliezhausen, der Realschule Münsingen, der Freibühlschule Engstingen, der Schönbein-Realschule Metzingen, des Graf-Eberhard-Gymnasiums Bad Urach, der Münsterschule Zwiefalten, des Friedrich-Schiller-Gymnasiums Pfullingen – und eben des Bonhoeffer-Gymnasiums Metzingen.

Veranstalter war diesmal die Stadtbibliothek – und Bibliotheksleiterin Beate Meinck moderierte höchstselbst das Geschehen so kompetent wie humorvoll. Am Rand machte sich die Jury eifrig Notizen, bestehend aus Erika Seitz vom Bewegungs- und Leseförderprojekt Drachenstark, Leselernpatin Susanne Mayer-Hagemann vom Verein Mentor Reutlingen, Lesepatin Gitta Busch von den Freunden der Stadtbibliothek sowie GEA-Kulturredakteur Armin Knauer.

Drei Minuten Zeit hatten die Kandidaten Zeit, den Zuhörern im Saal – meist Eltern, Lehrer, Geschwister – eine Lieblingsstelle aus ihrem Buch möglichst lebendig vorzustellen. Eine saubere Lesetechnik war gefragt, plastisches, aber nicht übertriebenes Herausarbeiten der Stimmung, eine gelungene Auswahl von Stoff und Lesestelle. In einer zweiten Runde galt es dann für alle, zwei Minuten aus einem unbekannten Text zu lesen. Das war diesmal der Jugendroman »Agnes und der Traumschlüssel« der finnischen Autorin Tuutikki Tolonen.

Souveräne Vorträge

Wie die Jury anschließend lobte, erwiesen sich alle acht Jungen und Mädchen in beiden Disziplinen als bewundernswert souverän. Weiterkommen konnte am Ende aber nur einer oder eine. Und am besten gefallen hatten der Jury eben die Vorträge von Elias Herberth.

Die Auswahl der Bücher gab dabei einen Querschnitt durch die aktuelle Jugendbuch-Szene. Da gab es Klassiker wie Andreas Steinhöfels »Rico, Oskar und das Mistverständnis«. Oder auch eine Mary-Poppins-Variation mit Sabine Bohlmanns »Und plötzlich war Frau Honig da«. Da gab es Abenteuer aus dem ganz normalen Jugendalltag wie den nächtlichen Freibad-Einbruch in Juma Kliebensteins »Der Tag, an dem ich cool wurde«. Natürlich war auch ein Tier-Abenteuer dabei – hier Hannah Golds Jugendroman »Der letzte Bär«. Und selbstverständlich jede Menge Mystisches und Fantastisches von Anna Ruhes »Duftapotheken«-Reihe bis hin zu McGinleys »Zeitportal«.

Bei den Schulen im Stadtgebiet Reutlingen hatte sich bereits Anfang Februar im HAP-Grieshaber-Gymnasium Amy Sobig vom Friedrich-List-Gymnasium durchgesetzt – mit einer Stelle aus »Percy Jackson – Die letzte Göttin«. Amy Sobig und Elias Herberth dürfen nun beim Bezirksentscheid im April in Tübingen antreten. Sollten sie auch dort die Oberhand behalten, winken Landes- und Bundesfinale. Letzteres wird im Juni in Berlin ausgetragen. Ausgelobt wird der ganze Wettbewerb vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels in Frankfurt. (GEA)