Logo
Aktuell Festakt

Reutlinger Seniorenstiftung: Altern und Engagement als Chance

Insgesamt 44 Bürger und Projekte wurden gestern bei einem Festakt in Reutlingen ausgezeichnet. Sie werden von der Seniorenstiftung »Dienst am älteren Menschen« mit insgesamt 16.500 Euro gefördert.

44 Bürgerinnen und Bürger wurden ausgezeichnet, die besondere Leistungen bei der Betreuung von älteren Menschen erbracht haben.
44 Bürgerinnen und Bürger wurden ausgezeichnet, die besondere Leistungen bei der Betreuung von älteren Menschen erbracht haben. Foto: Jürgen Spieß
44 Bürgerinnen und Bürger wurden ausgezeichnet, die besondere Leistungen bei der Betreuung von älteren Menschen erbracht haben.
Foto: Jürgen Spieß

REUTLINGEN. Die Tendenz ist eindeutig: Wir werden immer älter, und es gibt immer mehr hochbetagte Menschen mit Pflegebedürftigkeit und Demenzentwicklung. Während heute in Deutschland rund 20 Prozent der Bevölkerung über 65 Jahre alt ist, werden es in rund zehn Jahren gut 27 Prozent sein, rechnete die Sozialarbeiterin Johanna Zieger vom Reutlinger Campus der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg in ihrem Grußwort beim Festakt der Seniorenstiftung »Dienst am älteren Menschen« vor. Die Zahl der über 65-Jährigen sei allein zwischen 1990 und 2018 um 50 Prozent von 11,9 Millionen auf 17,9 Millionen gestiegen: »Wenn ab Mitte der 2030er-Jahre die Babyboomer-Jahrgänge in die Altersgruppe der ab 80-Jährigen aufrücken, wird der Pflegebedarf in Deutschland nochmal massiv zunehmen«, so Johanna Zieger.

Immer mehr engagieren sich

Diese Tendenz bestätigte auch Landrat Dr. Ulrich Fiedler für den Landkreis. Gleichzeitig setze sich die positive Entwicklung fort, »dass es immer mehr werden, die sich für ältere Menschen einsetzen«. Dabei geschehe der »Dienst am älteren Menschen« auf ganz unterschiedliche Weise: Zum einen seien es die Angehörigen, die dem älteren und hilfsbedürftigen Partner ermöglichen, seinen Lebensabend in den vertrauten vier Wänden zu verbringen. Aber es gebe auch zahlreiche hilfsbereite Nachbarn, freiwillige Helferinnen und Helfer, die sich auf unterschiedliche Weise in Alten- und Pflegeheimen, in Altenkreisen, Bürgerinitiativen, Besuchsdiensten und Fördervereinen für ältere Menschen einsetzen und damit deren Alltag bereichern.

Mobiles Bücherregal zum Thema Demenz

Beim Festakt der Seniorenstiftung wurden zunächst vier Projekte gewürdigt, die in vorbildlicher Weise und ehrenamtlich umgesetzt wurden und mit Fördermitteln zwischen 500 und 2.300 Euro unterstützt werden. Dazu gehören die DRK-Demenzbetreuung der TSV Betzingen (mit 1.200 Euro gefördert), die einen gemeinsamen Sporttag für Menschen mit und ohne Demenzerkrankung organisiert hat und das künftig einmal im Jahr anbieten will. Das Zentrum für Altersmedizin der Kreiskliniken Reutlingen schult unter dem Motto »Menschen helfen Menschen« ehrenamtliche Demenzbegleiter (mit 1.500 Euro gefördert) und das Projekt »Mobiles Bücherregal zum Thema Demenz« des Demenznetzwerkes Münsingen/Südliche Alb stellt in verschiedenen Büchereien ein Regal auf, das Bücher, Erinnerungskoffer, DVDs und Spiele zum Thema und zum Ausleihen enthält (mit 2.300 Euro gefördert).

Schließlich fördert die Stiftung die Betreuungsgruppen der Diakoniestation Oberes Ermstal-Alb für ihr Engagement für Menschen mit demenziellen Erkrankungen und für den Bau eines Hochbeetes mit 500 Euro. Im Anschluss an die Würdigung der vier Projekt-Preisträger stellte der Vorstandsvorsitzende der Kreissparkasse Reutlingen, Michael Bläsius, im Wechsel mit Landrat Dr. Ulrich Fiedler insgesamt 44 förderungswürdige Bürger und Projekte kurz vor und überreichte den Preisträgern die Urkunden für ihr Engagement, verbunden mit einer Zuwendung von je 250 Euro.

Musikalisch umrahmt wurde der feierliche Festakt durch mehrere Gesangseinlagen des Duos Sandra und Luis und bei einem abschließenden Stehempfang mit Snacks und Getränken gab es die Möglichkeit zum kommunikativen Austausch. (GEA)