REUTLINGEN. Pflanzen machen glücklich, gärtnern auch. Noch bis Sonntag ist zum 21. Mal die Messe Garden Life in der Pomologie ein Paradies für Gartenliebhaber. Doch willkommen ist auch, wer einfach nur flanieren, kulinarische Genüsse probieren oder mit den Kindern an einem Mitmachprogramm wie Blumentöpfe gestalten teilnehmen möchte.
Eckhard Grauer entlockte den Gästen als Bühnenphilosph Leibssle reichlich Lacher durch hämische Seitenhiebe auf Schnurbäume, räuchernde Nachbarn (»Morgen wird zurückgegrillt!«) und seinen Rasenmäher, das Schaf Marie-Agnes. Damit nahm er Bezug auf den Mäher-Wettbewerb, bei dem bis Sonntag das älteste Schätzchen gesucht wird. Michael Stiegler schob immerhin einen »Wolff« von 1964 mit Membranvergaser durch die Ausstellung.
»Morgen wird zurückgegrillt«
Gut für die Seele sind Dekoartikel in Rosa, Hellblau oder Apfelgrün. Nach wie vor im Trend liegen Naturmaterialien wie Holz, Weide, Stroh, Ton, Wolle oder Eisen sowie Nostalgisches. Viel Zulauf hatten auch die Stände mit englischem Gartenzubehör. Spannend war das Zugucken beim Wettbewerb der Azubis im Garten- und Landschaftsbau. Für eine entspannte Atmosphäre sorgen Brunnen, Himmelsliegen und Gartenlauben.
Sehr gefragt ist Ökologisches: von regional und fair hergestellter Kindermode bis zur »Trüffelmanufaktur«, die erstmals dabei ist. Wer das Event noch lange auf dem Gaumen spüren will, kauft Gudrun Mehlos selbst hergestelltes Kochbuch mit 365 Rezepten aus regionalen Zutaten. Die Garden-Life-Gärtner bietet wieder reiche Vielfalt: von Setzlingen wie »Wilder Blumenkohl« bis hin zu fertigen Saatgutboxen wie »Essbare Blüten« oder »Erster Babybrei« gibt es Nachschub für Beete und Blumenkästen. Wer so lange nicht warten will, kann fertige Pflanzen aus wahren Meeren an Rosen, Dahlien oder Lupinen wählen. Immer wieder führten Familien Gespräche darüber, wo im Garten es noch Platz gebe. Auf der Bühne dankte Keck den Organisatoren, Unterstützern und Ausstellern, die aus ganz Deutschland anreisen.
Gerne würden Parks als »grünes Wohnzimmer« genutzt. Der Startschuss sei gefallen für die Interkommunale Bundesgartenschau 2039 in Reutlingen. »Werden Sie schöpferisch und zu schwäbischen Schaffern«, riet Schirmherr Professor Dr. Roland Doschka den Messebesuchern. Angesichts des Klimawandels gebe es neue Sorten und müssten Gärten angepasst werden. Bei herrlichem Wetter empfingen die Gitarrenklänge von »groove and improve« aus Trier die frühen Gäste, die unter den Bäumen mit Kaffee und Kuchen frühstückten. Um 10 Uhr eröffnete Solutioncube-Geschäftsführer Stephan Allgöwer offiziell die Messe. Als Ehrengäste begrüßte er Oberbürgermeister Thomas Keck, die Bundestagsmitglieder Michael Donth und Beate Müller-Gemmeke sowie den Landtagsabgeordneten Thomas Poreski. (GEA)