REUTLINGEN. Jährlich am zweiten Dienstag im Mai findet der Kinder-Kunst-Tag statt. Bei diesem von der Bildungsstiftung Element-i ins Leben gerufenen Event bieten viele Kunst- und Kultureinrichtungen in Baden-Württemberg Kindern im Alter zwischen vier und sechs Jahren einen Einblick in ihre Arbeit und leiten die Kids dazu an, selbst künstlerisch aktiv zu sein.
In Reutlingen beteiligte sich an der Aktion neben dem Naturkundemuseum auch das Kunstmuseum in der Spendhausstraße. Freie Kunstvermittler brachten hier den Kindern die Ausstellung näher.
Begonnen wurde im »Baumhaus«, dem Obergeschoss des Museums, das in vergangenen Tagen ein alter Kornspeicher war. »Seht ihr, Kinder«, sagte Daniela Schnitzer, die die neun Kinder des Kinderhauses »Die Tüftler« durch die Hallen führte und auf ein Wandbild zeigte, »das hier ist HAP Grieshaber, ein berühmter Reutlinger Künstler.« Stockwerk für Stockwerk ging es weiter nach unten, in jeder Etage bestaunten die Kinder nicht nur die Kunst, sie waren auch angehalten, sie zu beschreiben und Material, aus dem sie erschaffen wurde, zu fühlen. »Wir finden es sehr wichtig, dass die Kinder nah in Kontakt treten mit der Kunst und damit schon früh einen Bezug entwickeln«, meint Johannes Krause-Schenk, stellvertretender Leiter des Kunstmuseums.
Neben dem Kinder-Kunst-Tag bietet das Museum auch viele weitere Gelegenheiten für Kinder und Jugendliche, Zugang zur Kunst zu finden. »Bei über 100 Veranstaltungen für diese junge Zielgruppe haben wir ungefähr 3.000 Besucher über das Jahr. Darauf sind wir sehr stolz.«
Im Fokus stehe dabei immer das »selbst Erleben«. Mit großem Erfolg. »Alle Kinder sind immer mit großem Interesse dabei. Wir wissen, dass wir einen wichtigen Bildungsauftrag haben«, sagt Krause-Schenk.
Original Druckerpresse
Am Ende der fast zweistündigen Führung fuhren die Kinder mit dem Fahrstuhl ins Untergeschoss. Nachdem sie hier erst ein Motiv gemalt, anschließend ausgeschnitten und auf Druckplatten vorbereitet hatten, auf der die Farbrolle schmatzte, ging es ans Ende des alten Gewölbekellers. Hier steht ehrfürchtig in mattem, dunklem Grün die originale Druckpresse von Grieshaber. Und als die Kinder ihr Werk schließlich aus der großen Maschine holten, stand ihnen die Begeisterung ins Gesicht geschrieben. (anst)