MÜNCHEN. Der Schwarzwald und die Schwäbische Alb verbinden Tradition, Natur und Freizeitspaß nahtlos miteinander. Diesem gebirgigen, idyllischen Zu-sammenspiel widmen sich Philipp Sauer, Thomas Rathay und Klaus Hansen in ihrem Buch »Wilde Bergwelt im Südwesten« – denn Baden-Württemberg »verfügt über eine einzigartige Gebirgswelt«, so die Autoren im Vorwort.
Alle drei teilen die Begeisterung für die Alb sowie den Schwarzwald. Die südwestliche Schönheit der Natur habe für den Berufsfotografen Rathay sogar »Suchtpotenzial«.
Dieses Werk ist eine Hommage an die facettenreiche Gebirgslandschaft im Südwesten, die sich in fünf Kapiteln über 192 Seiten erstreckt. Das Werk kann als »ein wahrer Schatz für alle Naturliebhaber und Abenteurer« beschrieben werden.
Mit der bilderreichen Illustrierung erwecken Sauer und Co. den Wunsch, die Höhen und Weiten Baden-Württembergs zu entdecken und zu erklimmen. Von Panorama-Aussichten über den Bergsport bis hin zu Traditionen wie Tracht und Flößen gehen sie auf zahlreiche Aspekte ein.
Versehen mit geografischen, ökologischen, historischen und geologischen Fakten erklären Hansen, Sauer und Rathay detailliert die Besonderheiten der bergigen Landschaften. In Kombination mit Farbbildern wird man regelrecht dazu animiert, alles stehen und liegenzulassen und selbst Betrachter dieser wundersamen Szenerie zu werden. Angetrieben durch die Plattform Youtube wurde es zum Trend, zurückgelassene Bunker, zerstörte Krankenhäuser und verlassene Hotels zu erkunden. Letztere gibt es im Schwarzwald zuhauf. »Lost Places«, wie Kenner sie nennen, oder zu Deutsch »verlassene Orte«, wecken vor allem bei Jüngeren Neugierde und Abenteuerlust. In einem Abschnitt des großformatigen Bandes wenden sich die drei Autoren der facettenreichen »vergehende(n) Bergwelt« zu und zeigen, wo man solche Orte in nächster Nähe findet.
Wagemutiger Balanceakt
Auch der Bergsport, der jährlich zahlreiche Menschen in die Gebirge Baden-Württembergs lockt, spielt eine wichtige Rolle in diesem Bildband. Neben Skifahren, Klettern und Wandern beschreiben die Autoren ganz neue Trends wie das Highlinen. Hier balancieren Wagemutige über ein dünnes Seil, das über eine Schlucht gespannt ist. Auch Wildwasserfahren ist auf der Alb möglich.
Trotz dieser sportlichen Vielfalt beleuchten sie den Punkt des (Sport-)Tourismus auch kritisch. Der Andrang der Menschenmassen stelle beispielsweise ein Problem für die Ruhe der Natur dar.
Ein Tipp, der sich sowohl beim Lesen des Buches als auch beim eigenen Abenteuer anwenden lässt, steht im Vorwort: »Lassen Sie sich überraschen, was die Berge im Schwarzwald und auf der Alb zu bieten haben.« (GEA)
Philipp Sauer, Thomas Rathay, Klaus Hansen:Wilde Bergwelt im Südwesten. 192 Seiten, 39,99 Euro, Verlag GeraNova Bruckmann, München.