Logo
Aktuell Jubiläum

Grundschule Rommelsbach und Kindergarten Reisweg feiern Geburtstag

Auf dem Schulhof herrschte reges Treiben.
Auf dem Schulhof herrschte reges Treiben. Foto: Andreas Stephan
Auf dem Schulhof herrschte reges Treiben.
Foto: Andreas Stephan

REUTLINGEN-ROMMELSBACH. Zuckerwatte, Monsterslush, Hotdogs, Popcorn und viel Kuchen: An der Stärkung für Zwischendurch mangelte bei der Feier zum 50. Geburtstag der Grundschule Rommelsbach und des städtischen Kindergartens Reisweg nicht. Aber genauso wenig an kurzweiligem Programm. Was sich die Kinder zusammen mit ihren Lehrern ausgedacht und auf die Beine gestellt haben, war aller Ehren wert.

In sechs verschiedenen Klassenzimmern wurde ausgestellt. Von »fast fashion – slow fashion« über »Rund um die Fußball-EM« oder »Aus Alt mach Neu: Upcyclingkunst aus Müll« gab es viel zu bestaunen, was die Kinder mit großer Liebe zum Detail vorbereitet hatten. Nicht minder beeindruckend waren Aufführungen der Stehgreif-Theatergruppe und eine Modenschau. Und wem das immer noch zu passiv war? Der durfte sich kräftig selbst beteiligen. Zum Beispiel beim Flechten von Armbändern, beim ganz einfachen, aber umso spaßigeren Mittanzen oder – wer sich koordinativ fordern wollte – beim Pedalofahren.

Die Rektorin der Grundschule Rommelsbach, Solveig Schneider, begrüßt die Gäste. FOTOS: STEPHAN
Die Rektorin der Grundschule Rommelsbach, Solveig Schneider, begrüßt die Gäste. FOTOS: STEPHAN
Die Rektorin der Grundschule Rommelsbach, Solveig Schneider, begrüßt die Gäste. FOTOS: STEPHAN

Doch schon allein der Weg über den Schulhof erwies sich für Besucher als kleine Herausforderung: Konzentriertes Slalomlaufen war hier wegen des Andrangs erforderlich. Viel Trubel und Geschrei machten deutlich, dass man sich inmitten aufgeregter und fröhlicher Kinder befand. Kein Zweifel: Zu den Feierlichkeiten lebte und pulsierte die ganze Schule.

Viele Schmetterlinge

Der Auftakt war allerdings etwas ruhiger, als der Schulchor die geladenen Gäste in der Aula mit »Buenos dias und hello« vielzüngig empfing und die Rektorin der Grundschule Rommelsbach, Solveig Schneider, zur Begrüßung ansetzte und klarmachte: »Wir sehen, eine Schule funktioniert nur als Netzwerk, und das sind wir.«. Dann übergab sie das Wort an diverse Gratulanten – darunter Oberbürgermeister Thomas Keck, Rommelsbachs Bezirksbürgermeisterin Gabriele Gaiser und der Leiter des Staatlichen Schulamtes Tübingen, Martin Fouqué.

Jannika Michalik, Leiterin des Kindergartens am Reisweg, sprach im Vorfeld der Feier mit ihren Knirpsen. »Was wünscht ihr euch zum 50. Geburtstag unseres Kindergartens«, wollte sie wissen. Da kannte die Fantasie der Kleinen natürlich keine Grenzen. Von der großen Rutsche bis zum Pool war vieles dabei. Eine Antwort jedoch ist Michalik besonders im Gedächtnis geblieben: »Ich wünsche mir viele Schmetterlinge«, hat ein Mädchen gesagt.

»Das fand ich besonders schön«, führte Michalik aus, »wir nennen unsere Kinder Raupen, wenn sie zu uns kommen. Und wenn sie dann alt genug für die Schule sind, haben sie sich zu Schmetterlingen entwickelt.« Diese Schmetterlinge »flattern« dann eine Tür weiter in die Grundschule und füllen dortselbst Klassenzimmer, Pausenhof und Mensa mit Leben, wie auch Solveig Schneider bemerkte: »Jeder Schüler kommt hier hinein, bringt von sich etwas mit und lässt es da, wenn er wieder nach Hause geht. Die Schule ist ein Gebäude, das Geschichten erzählt.«

Großartige Entwicklung

Auch Reutlingens OB Thomas Keck zeigte sich beeindruckt, vom Weg, den Schule und Kindergarten binnen der zurückliegenden fünf Dekaden gegangen sind. »Beide Einrichtungen«, so Keck, »haben sich großartig entwickelt.« Er hob besonders die Kooperation mit der Oberlinschule, einer Bildungseinrichtung für Kinder mit besonderem Unterstützungsbedarf, hervor, aber auch die Gründung des Fördervereins 1995, durch der später die Nachmittagsbetreuung möglich geworden ist. Zudem lobte er den Fortschritt in der Unterrichtsgestaltung: »Die Digitalisierung ist angekommen.«

Yannika Michalik und OB Thomas Keck.
Yannika Michalik und OB Thomas Keck. Foto: Andreas Stephan
Yannika Michalik und OB Thomas Keck.
Foto: Andreas Stephan

»Und das alles, obwohl die Schule nie eingeweiht wurde. Das hat man damals einfach vergessen«, plauderte Keck aus dem Nähkästchen, bevor er schließlich Solveig Schneider und Jannika Michalik Geburtstagsgeschenke überreichte und ihnen mitgab, »genau diesen Weg weiterzugehen«.

»Am Ende«, so Keck, »ist schon immer die Lust der Kinder geblieben, zu spielen und zu lernen.« Und eben diese war auch zu spüren, als zum Abschluss des offiziellen Teils der Schulzirkus auftrat. Unter dem begeisterten Beifall der Gäste zeigten die jungen Artisten, was sie auf dem Kasten haben: vom Handstand bis hin zur etwas wackeligen Pyramide.

Alles in allem war bei der Feier zum 50. Geburtstag der Rommelsbacher Grundschule und des Kindergartens jede Sekunde Freude zu sehen und zu spüren. Kein Zweifel: Die Rommelsbacher Schule lebt und pulsiert. (GEA)

50 JAHRE GRUNDSCHULE UND KINDERGARTEN ROMMELSBACH

Daten und Fakten

1974: Umzug der Schule von der Tannheimer Straße in den Reisweg 25. Gleichzeitig erhält der Kindergarten im Oktober seine Betriebserlaubnis. Er startet mit 60 Kindern in zwei Gruppen 1975: Bau der Sporthalle 1980/81: Mit Beginn des Schuljahres wird die Grundschule eine eigenständige zweizügige Grundschule 1985: Der Kindergarten wird um eine dritte Gruppe erweitert 1991: Neugestaltung des Kindergarten-Gartens 1995: Gründung des Fördervereins, der später Früh- und Nachmittagsbetreuung anbietet 1996: Erweiterungsbau an der Schule mit Gruppenraum und Küche 1997/98: Sanierung des Waschraums im Kindergarten 2005: IZBB Erweiterungsbau für Betreuung und Mensa 2007: Im Kindergarten wird die Halle neu gestaltet und der Bewegungsraum wird verlegt 2008/09: Die Schule wird eine offene Ganztagsschule. Kinder können an Hausaufgabenbetreuung und AGs teilnehmen 2011: Einweihung des neu gestalteten Schulhofs mit Kletterwand, Tischtennisplatte, Pflanzenlabyrinth, Wackelbrücke, und mehr 6. Februar 2023: Solveig Schneider wird Rektorin der Grundschule Rommelsbach Juni 2023: Spatenstich zum Neubau der Mensa mit Betreuungsräumen