Logo
Aktuell Kirchentag

Gemutschelt im Zeichen des Herrn

REUTLINGEN/STUTTGART. Mutscheln mitten im Frühsommer boten Mitglieder der evangelischen Neuen Marienkirchengemeinde den Kirchentagsbesuchern auf der Stuttgarter Königstraße an. So wie sie nutzen bis zum morgigen Sonntag noch viele Reutlinger die Chance, Kirchentags-Flair und prominente Referenten fast vor der Haustür erleben zu können. Auch unter den mehr als 30 000 Mitwirkenden sind einige Reutlinger.

Hanna, Max und Marlene beim Mutscheln auf der Königstraße  FOTO: STEINLE
Hanna, Max und Marlene beim Mutscheln auf der Königstraße FOTO: STEINLE
Hanna, Max und Marlene beim Mutscheln auf der Königstraße FOTO: STEINLE
»Überwältigt von der großen Anzahl friedlich feiernder Menschen« zeigte sich der Reutlinger evangelische Dekan Marcus Keinath, der mit seiner ganzen Familie zum Kirchentag gekommen ist. Zentrale Themen sind für ihn die Suche nach Frieden auf der Welt, das Engagement für Flüchtlinge und die Frage nach dem Umgang mit gleichgeschlechtlichen Partnerschaften.

Impulse für die Gemeinden

Beim letzten Punkt sieht er »unbedingt den Bedarf, dass sich unsere Kirche weiterentwickelt«. Keinath erkennt eine »seelsorgerliche Dringlichkeit der Anliegen von Menschen in gleichgeschlechtlichen Partnerschaften« und fragt: »Wer bin ich, dass ich da eine Schranke aufrichten dürfte?« Er sei überzeugt, dass die vom Kirchentag ausgehenden Impulse auch in den Gemeinden und Bezirken ankommen, sagte der Dekan.

Reutlinger Spezialitäten präsentierten Kirchengemeinderat Dietmar Tochtermann und sein Team von der Neuen Marienkirchengemeinde beim Abend der Begegnung: Mitten auf der Königstraße wurde gemutschelt. Mit überdimensionalem Würfelbecher durften Besucher eine »große Hausnummer« würfeln.

Der Gönninger Liedermacher Thomas Felder setzte sich in seinem Konzert und in einer Podiumsdiskussion am Freitag vor allem mit dem Bauprojekt »Stuttgart 21« auseinander: »Die erste Volksabstimmung im Ländle ging um die Frage, ob die Erde eine Scheibe ist«, lästerte er.

Die integrative Theatergruppe der Bruderhaus-Diakonie brachte ihr bereits in Reutlingen gezeigtes Stück »Die Geschichte des schwäbischen Franziskus« über Gustav Werner auf die Bühne des Stuttgarter Theaterhauses. Die Württembergische Philharmonie Reutlingen musizierte zusammen mit der Gächinger Kantorei in der Liederhalle die Uraufführung des Werkes »Sacred Vessel« von Martin Smolka.

Am heutigen Samstag gestaltet Prälat Professor Dr. Christian Rose eine Bibelarbeit um 9.30 Uhr in der Liederhalle. Die Reutlinger Band »Siebensinn« spielt um 12.30 Uhr im Schlossgarten »Rocksongs, die unser Leben begleiten«. Pfarrer Martin Enz und Eva Glonnegger gestalten einen Gottesdienst für Familien in Trauer um 17.30 Uhr im Uni-Campus Stadtmitte. (GEA)