REUTLINGEN-SONDELFINGEN. Premiere für Sondelfingen: Erstmals wird es in diesem Advent einen Weihnachtsmarkt in Reutlingens zweitgrößter Bezirksgemeinde geben. Was durchaus außergewöhnlich zu nennen ist – also, die Tatsache, dass der Flecken bislang ohne stimmungsvollen Budenzauber auskam und damit über fast so etwas wie ein Alleinstellungsmerkmal verfügte. Denn nebenan und drum herum, eigentlich egal, wohin man schaut: Überall haben sich Nikolaus- und Christkindels-Events längst etabliert und bereichern das gesellschaftliche Miteinander in kleinen und größeren Dorfgemeinschaften.
Warum sich diesbezüglich ausgerechnet das rund 6 400 Einwohner zählende Sondelfingen in Zurückhaltung übte? Antwort: Schulterzucken. »Wir wissen es nicht«, sagen die beiden Hauptorganisatorinnen des Marktes, Claudia König und Margrit Bühler. Ein wenig merkwürdig, räumt das Duo ein, sei die bisherige Abwesenheit von Plätzchen- und Glühweinduft bei Lichterglanz, Weihnachtsliedern und hübsch dekorierten Verkaufsbüdchen zwar schon gewesen, jedoch: »Das war halt schon immer so.«
Siebzehn Beschicker
Dass es indes nicht für immer so bleibt, dafür sorgen heuer etliche Vereine, die Mörikeschule, die Kindertageseinrichtung »Windelrocker« und der Jugendtreff »Conti«. Insgesamt sind es siebzehn Beschicker, die ihre Stände vor, hinter und neben dem Bezirksamt (Alte Schule) aufschlagen, um Besuchern Nahrhaftes und Schönes anzubieten. »Neben kulinarischen Schmankerln«, so Claudia König, »werden es vor allem kunsthandwerkliche Produkte sein«, die am Samstag, 3. Dezember, von 12 bis 21 Uhr, locken: Holz-, Töpfer- und Keramikarbeiten, aber auch Kunst-Postkarten und Aquarelle sowie Schmückendes für Haus- und Garten.
»Wir setzen auf qualitätvolle Produkte«, sagt König mit Blick aufs Warensortiment. Und Margrit Bühler ergänzt: »Unsere Prämisse ist außerdem, dass alles aus Sondelfingen kommen sollte.« Mit uns meint die Schauspielerin der »Moo’spritzer« sämtliche Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft Sondelfinger Vereine (ARGE), die Anfang dieses Jahres rom ond nom überlegt hatten, was sie nach den Restriktionen der Coronakrise Neues auf die Beine stellen könnten.
DAS RAHMENPROGRAMM
12 Uhr – Musikalische Eröffnung des Weihnachtsmarkts mit dem Sondelfinger Posaunenchor 12 bis 18 Uhr – Bastelangebote und weihnachtliches Bilderbuchkino bei den »Windelrockern« 14 Uhr – Chor-AG der Mörikeschule singt Weihnachtslieder 14 bis 18 Uhr – Airbrush-Tattoos und Button-Herstellung mit dem »Conti« 15 Uhr – Besuch des Nikolauses 17 Uhr – Weihnachtslieder mit dem Original Musikverein 19 bis 20.30 Uhr – Gratis-Konzert von »Vatter und Freunde« in der Stephanuskirche
Klar hätte die ARGE an ihre Traditionshocketen anknüpfen können. Da sich dieses Fest-Format – gemessen an der Publikumsresonanz – allerdings schon zu Vorpandemiezeiten in Richtung Auslaufmodell entwickelt hatte, schien Umdenken geboten. »Wir haben nach etwas gesucht, das generationenübergreifend viele Geschmäcker bedient und einfach Spaß macht«, erklärt die amtierende ARGE-Vorsitzende Claudia König – wohl wissend, dass es an den Adventswochenenden reichlich Weihnachtsmarktskonkurrenz gibt.
Gleichwohl sind Margrit Bühler und ihre Mitstreiter zuversichtlich, dass der erste Sondelfinger Budenzauber von der Einwohnerschaft angenommen wird. Auch deshalb, weil er mit einem abwechslungsreichen Rahmenprogramm lockt. Mitmachaktionen wie Bastelangebote und ein weihnachtliches Bilderbuch-Kino für Kinder sowie Airbrush-Tattoos und Self-Made-Buttons sorgen ebenso für Kurzweil wie der Besuch des Nikolauses. Darüber hinaus haben Markus Vatter und Band ihren Auftritt in der Stephanuskirche. Bei freiem Eintritt (Spenden erbeten) beginnt das Konzert um 19 Uhr. (GEA)