Für Erwachsene und ältere Schüler haben Tonne, Patati-Patata und Ätschagäbele, Melchinger Lindenhof, LTT und Zimmertheater Tübingen insgesamt zwölf Stücke ausgesucht. Hinzu kommen ein Liedernachmittag und das Gastspiel eines Prominenten, der bei dieser Gelegenheit aber weder schauspielert noch Politik macht: Peter Sodann liest »aus meiner Mappe«, sprich eigene Texte. »Ein wunderbarer Kabarettist!«, schwärmt Enrico Urbanek. Der Tonne-Intendant muss es ja wissen: »Ich war bei ihm (Sodann) fünf Jahre lang Regie-Assistent.«
260 Stammgäste
Am Wochenende in acht Tagen startet die »Offensive«, die Reutlingen 1997 ins Leben gerufen hat, um die Theater hier, in Tübingen und Melchingen (und darüber hinaus) enger zu verknüpfen und das Publikum zu locken, über den eigenen Bühnenrand hinauszuschauen. Inzwischen hat das Abo für erwachsene Zuschauer rund 260 Stammbesucher, freut sich Werner Ströbele: Wer sich einschreibt, kommt billiger zum Kulturgenuss - und gratis zum Eröffnungsfest. Kinder zahlen nicht mal ein Drittel des Preises, den Erwachsene berappen müssen. Ihr Abonnement ist obendrein übertragbar, also können auch mal Geschwister ins Theater. Allerdings: Mama, Papa & Co. müssen extra zahlen.Mit Ausnahme des Peter-Sodann-Gastspieles (Mittwoch, 2. Dezember, 20 Uhr, franz.K) sind die Angebote der »Theateroffensive« Stücke, die über einige Zeit hinweg im Spielplan der Bühnen stehen. Manche laufen schon, haben das Lob der Kritik gefunden - oder Diskussionen ausgelöst; und auch das kann ein Erfolg sein. Im Einzelnen:
»Heimwärts« - über eine Grenzgängerin in der Theaterscheune des Melchinger Lindenhofes (Bus am 21. und 22. Oktober, Abfahrt in Reutlingen um 19.15 Uhr);
»Königin der Nacht« - Opernmusical frei nach Mozart in der Reutlinger Tonne, Planie 22 (3. und 4. November, 20 Uhr);
»Der eine und der andere« - Tanz- und Theaterprojekt mit Vater und Sohn Franz X. Ott und Felix M. Ott vom Melchinger Lindenhof (franz.K, 17. Januar, 20 Uhr, Schulvorstellung am 18. Januar 2010, 10 Uhr);
»Die neuen Leiden des jungen W.« - Drama von Ulrich Plenzdorf, inszeniert vom Landestheater Württemberg-Hohenzollern (Friedrich-List-Halle, 2. Februar 2010, 20 Uhr);
»Harper Regan« - »auch ein Ausbruch, aber von ganz anderer Art« (Simone Sterr, LTT) im großen Saal des Landestheaters in Tübingen (Bus am 17. März 2010, Abfahrt in Reutlingen um 19.15 Uhr);
»Schiller« - Monolog über den Dichterfürsten in der Tonne (Spitalhof, 13. und 14. April 2010, 20 Uhr);
Einakter von Anton Cechov - Über die Schädlichkeit des Tabaks, Der Heiratsantrag, Der Bär und Schwanengesang vom Zimmertheater Tübingen (franz.K, 4. Mai 2010, 20 Uhr).
Lieder nicht nur von drüben
Im Programm für Kinder ab vier Jahre mischen Patati-Patata und Ätschagäbele kräftig mit. Vorstellungen sind immer sonntags um 15 Uhr sowie montags um 10 Uhr für Kindergärten und Grundschulklassen (Zaungäste willkommen, so lange Platz ist). Den Auftakt gibt ein Liedermacher, der in der ehemaligen DDR schon Aufsehen erregt hat:»Wenn Franticek niest« - Songs von Gerhard Schöne (Planie 22, 15. und 16. November);
»Weihnachtsmann, vergiss mich nicht« - was kleinen Leuten so wichtig ist (Patati-Patata im Spitalhof, 20. und 21. Dezember);
»Leiselaut« - über alles, was Angst macht, und wie man sie überwindet. Und bitte gut hinhören! (LTT im franz.K, 24. und 25. Januar 2010);
»Das Fahrrad« - Clown contra Polizist, doch »am Ende werden sie Freunde« (Ätschagäbele im franz.K, 28. Februar und 1. März 2010);
»Fuchs, der Geiger« - von einem musikalischen kleinen Fuchs, seiner leisetreterischen Familie und dem gefürchteten Jäger (Patati-Patata im franz.K, 21. und 22. März 1010);
»Saffran und Krump« - wenn zwei sich streiten und eine Sprache sprechen, die eigentlich keiner verstehen kann, ein Kind aber doch (LTT im franz.K, 18. und 19. April 2010).
Zwei Feste in der Planie
Los geht die friedlich-kulturelle »Offensive« mit Festen, die einen Vorgeschmack aufs Programm geben: für Erwachsene am Freitag, 2. Oktober, um 20 Uhr in der Planie 22, für Kinder am Samstag, 3. Oktober, 15 bis 18 Uhr, und gleichfalls Planie 22. (GEA)0 71 21/3 03 28 34 kult.veranstaltungen@reutlingen.de