Logo
Aktuell Literatur

Engstingen hat einen etwas anderen Verlag

4zig ist der Name einer Engstinger Marketingagentur, die unter die Verleger gegangen ist.

Jens Staudt, Yannick Noll und Barbara Dangel sowie Michaela Überall (nicht im Bild) stecken hinter Orasa-Wesen und Oben-ohne-San
Jens Staudt, Yannick Noll und Barbara Dangel sowie Michaela Überall (nicht im Bild) stecken hinter Orasa-Wesen und Oben-ohne-Sandwiches. Foto: Steffen Wurster
Jens Staudt, Yannick Noll und Barbara Dangel sowie Michaela Überall (nicht im Bild) stecken hinter Orasa-Wesen und Oben-ohne-Sandwiches.
Foto: Steffen Wurster

ENGSTINGEN. Engstingen ist seit Februar Sitz eines Buchverlags. Die auf dem Ruhlenberg in Kleinengstingen ansässige Agentur 4zig hat sich entschlossen, mit den eigenen Stärken den Buchmarkt zu erobern - erstmal in kleinen Schritten.

4zig ist eine kleine, aber feine Marketingagentur. Sie ist stark in der Fahrradbranche - im Garten ums Wohn- und Geschäftsgebäude zieht sich eine Mountainbikestrecke - mit Kundenkontakten bis in die Vereinigten Staaten. Aber auch Mythos Alb und der Schwäbische Albtourismus werden beraten. 4zig besteht bereits seit 13 Jahren, ist also schon lange kein Start-up mehr. 2019 ist das Unternehmen von Reutlingen nach Engstingen umgezogen, Grund war die Coronakrise: Kundenbesuche wurden seltener, die großen Räume in der Stadt belasteten das Budget. Mit dem Umzug wurden Mittel für Sinnvolleres freigesetzt und viel Kreativität.

"Unsere Kunden wollen nichts Gelacktes""

Die Marketingagentur hat sich als professioneller Anbieter etabliert. Marken- und Marketingberatung, Social-Media-Beratung und -Betreuung, Corporate Identities und Workshops werden angeboten. Klingt nach Bling-Bling und Beratersprech. Ist es aber nicht, muss es bei den 4zig-Kunden - vom kreativen Landwirt nebenan bis zum Robotikspezialisten - auch nicht sein. Die wollen nichts Gelacktes, die wollen, dass ihre Berater sich wirklich für sie interessieren, sagt Barbara Dangel, »auch wenn es 'nur' um eine Stellenanzeige geht«.

Wer wissen will, wie das Team tickt, kann sich in den 4zig-Podcast einklinken, mit Themen von Werbung bis Freiheit. Dazu braucht es Neugier, sagt Jens Staudt, Recherche gehört zum Handwerk: »Crossmedial, wir gehen nie den normalen Weg.« Und der Wille, immer wieder etwas Neues ausprobieren zu wollen. Jeder Mitarbeiter kann jedes Jahr ein »Seelenprojekt« umsetzen, »in dem man sich ausleben kann«, meint Dangel. Das waren gute Voraussetzungen für die Verlagsidee. Das Buchprogramm ruht erstmal auf drei Säulen: Kinderbücher auch für Erwachsene, Kochen und natürlich Radfahren.

Radfahren ist eine Kernkompetenz. Als Bücher von Harald Philipp, Geschichtenerzähler, Mountainbiker und 4zig-Podcaster, eingestampft werden sollten, hat 4zig zugegriffen und die Restposten aufgekauft - ein Grundstein für das Buchsortiment und ein Statement: Von Wegwerfen halten die Engstinger nichts, ihre Bücher gibt es zwar mit ISDN-Nummer im Buchhandel oder im Versand - aber nur auf Bestellung. »Auf wertige Dinge kann man auch ein paar Tage warten«, glaubt Dangel, und der Leser weiß, dass er ressourcenschonend kauft.

»Die Zutaten hast du eigentlich nie daheim«

Kochen gehört bei den 4zigern zum Alltag. Die gemeinsame Mittagspause ist Pflicht, über die Arbeit sollte dann nicht geredet werden. Und so ziemlich alles wird auch selbst und frisch zubereitet. In »Sandwich oben ohne« kann man einige der Kreationen sehen und nachkochen. Das hat sich herumgesprochen: Dass die Kunden ihre Termine wegen der kulinarischen Schmankerl gern in die Mittagszeit legen, sei mittlerweile ein Running-Gag, lacht Barbara Dangel. »Aber zwischen den Mahlzeiten arbeiten wir auch«, betont Jens Staudt.

Am Kochbuch für einen Kunden aus der Gastronomie hat 4zig bereits mitgearbeitet, seither wird jede Mahlzeit fotografiert, mit einem höheren Standard als die üblichen Tiktok-Bildchen. Vor allem Yannick Noll hat Spaß an der Materie und macht es sich und den Nachkochern nicht leicht: »Die Zutaten hast du eigentlich nie daheim«, macht er Mut zum Abenteuer - oder auch nicht. Noll steuert auch den Namen zu einer 4zig-Produktreihe bei, dem »munteren Holzschwein«. Im Zeichen des »Holzschweins« ist er geboren, das chinesische Sternzeichen gibt es tatsächlich, wenn auch nur alle 60 Jahre. Zusammen mit dem Kochbuch kann gleich ein Holzschwein-Pfannenwender, ein Set mit Zutaten vom Erdreich in Ohnastetten - einem Agenturkunden - und ein Holzschwein-T-Shirt zum Kleckern in der Küche mit bestellt werden: Um die Ecke zu denken, liegt in den Genen der Agentur.

»Werte vermitteln ohne erhobenen Zeigefinger«

Und jetzt Kinderbücher, vier sind bis jetzt erschienen. Auch hier wird wieder um die Ecke gedacht, aus vielen Elementen wird ein etwas anderes Ganzes. Die Helden leben auf dem Orasa-Berg, Synonym für den Engstinger Ruhlenberg. »Engstingen gehört dazu, die Nachbarn reden auch schon vom Orasa-Berg«, lacht Dangel. Die Orasa-Wesen sind bunt, lebhaft und ein bisschen schwäbisch wie der Albbüffel Wilhelm oder das Marbacher Sportpferd Ramazotti. »Alle Charaktere gibt es wirklich«, erklärt Staudt, es sind Alter Egos, von der einäugigen Agenturkatze - im Buch mit Augenklappe - bis zum Großvater eines der Schriftsteller.

Und Mountainbiker Noll gibt den Löwen, der sich downhill den Orasa-Berg hinabstürzt. Erst ohne, dann mit Helm, die Vermittlung von Werten gehört zum Konzept. »Aber ohne Zeigefinger«, betont Staudt, »jeder soll und darf Blödsinn machen, aber auch drüber nachdenken.«

Zum Konzept gehört die Vermittlung von Wissen, der Charme liegt im Detail. Je ein Buch widmet sich Weihnachts- und Osterbräuchen, die Autoren sind zu Feiertags-Fachleuten geworden: »Wir müssen alles recherchieren«, sagt Staudt. Die Orasa-Wesen zeichnet Dangel bewusst aufwendig von Hand und mit Pastellkreide, bevor sie digitalisiert werden: »Das Ergebnis ist ein ganz anderes, nicht so glattgebügelt.« Testleser ist Dangels und Staudts Sohn Cosmo, das garantiert hohe Qualität, Kritik aus der eigenen Familie will ernst genommen werden.

Das macht Mühe, die »Suche nach Glück« hat sich über drei Versionen entwickelt. Da sei auch mal Frust dabei, aber das Ergebnis könne sich sehen lassen, meinen die 4ziger. Der Verlag soll mehr sein als ein Steckenpferd oder ein »Seelenprojekt«. Dangel ist durch Süddeutschland getingelt, um Vertriebskanäle aufzutun, sogar jenseits des großen Teichs könnte sich über die Agenturkontakte etwas auftun. Hier in Deutschland sind die Werke schon erhältlich, im Onlineshop oder auf Bestellung in jeder Buchhandlung. (GEA)