Somfy, Tochter der Somfy-Gesellschaft mit Sitz in Cluses bei Genf, ist nach eigenen Angaben Marktführer bei Antrieben und Steuerungssystemen in Europa. 270 Personen werden in Rottenburg beschäftigt. Der Konzern, der in 53 Ländern vertreten ist, erwirtschaftet mit 5 400 Personen einen Jahresumsatz in Höhe von 750 Millionen Euro. Deutschland ist der wichtigste Markt. Somfy in Rottenburg hat cirka 5 000 Kunden.
Meilenstein in Vorbereitung
Der größte Teil des Umsatzes in diesem Jahr (bis August), 34 Millionen Euro, wird mit Kunden in der Industrie gemacht. Zweitstärkstes Standbein ist das Fachhandwerk mit 23 Millionen Euro Umsatz. Mit der Elektrobranche wurde 3,8 Millionen Euro erzielt. Vom geschätzten Jahresumsatz entfallen circa 60 Millionen Euro auf Antriebe, 25 Millionen Euro auf Steuerungen. Impulse verspricht sich Sommer von einem interessanten Produkt, das in 2010 auf den Markt kommen wird. Es geht um ein Steuerungssystem, mit dem all das, was sich im Haus bewegt, gesteuert werden kann. Gegenwärtig ist noch eine Vielzahl von Steuerungen nötig. Für dieses Vorhaben hat Somfy mit einigen Herstellern von Produkten wie Rollläden, Markisen, Tore und dergleichen einen Verbund gegründet. Partner des Projektes sind beispielsweise Velux, Honeywell, Window Master und Niko. Das Ziel: Es soll eine Plattform für alle Steuerungen geben. Das Produkt soll im kommenden Jahr eine Million Euro zum Umsatz beisteuern, in 2011 schon vier Millionen Euro. Sommer spricht von einem »Meilenstein« in der Branche.Mit solchen Innovationen und der schnellen Verfügbarkeit der Produkte für die Kunden, vieles wird auf Lager produziert, begegnet das Unternehmen der ausländischen Konkurrenz. Wachstum sei wichtig, sagt der Geschäftsführer, um nicht in eine Abwärtsspirale zu geraten. Die wäre gekennzeichnet mit Umsatzrückgang, Kostenreduzierung, weniger Investitionen.
»Wir haben in den letzten Jahren die Forschungs- und Entwicklungsabteilung spürbar ausgeweitet«, erläutert Sommer. 30 Ingenieure arbeiten dort in Rottenburg. Entwicklungszentren des Konzerns gibt es auch in Japan, USA und in der Schweiz. Auch die Themen »Sicherheit« und »Energieeinsparung« im Haus und in Unternehmen spielen eine immer eine größere Rolle.
»Selbst für das Jahr 2010 sind wir zuversichtlich«, sagt Sommer. Die Konjunkturprogramme für die Kommunen werden Impulse bringen. Stark sei auch der Renovierungsmarkt. Weniger Impulse kommen aus dem privaten Wohnungsbau und dem Gewerbebau.
Somfy wurde 1960 gegründet. Somfy in Rottenburg gibt es seit 1969. Das Unternehmen gehört keinem Arbeitgeberverband an. Es gilt die 40-Stunden-Woche. Als Orientierung bei der Entlohnung habe man den Metalltarifvertrag im Auge, heißt es. Die KBF in Mössingen, Schulen, Kultur- und Sportvereine profitieren vom Sponsoring der Firma. (GEA)