Logo
Aktuell Kultur

Wimsener Mühle: Schräges und Melodisches

Viel Neues und einige Wiederholungstäter: Die Wimsener Mühle präsentiert ihr Jahresprogramm

Ganz nah am Original: die Beach Boys Revival Band.
Ganz nah am Original: die Beach Boys Revival Band. Foto: Privat
Ganz nah am Original: die Beach Boys Revival Band.
Foto: Privat

HAYINGEN-WIMSEN. Im April erwacht die Wimsener Mühle aus ihrem Winterschlaf. Nach zehn meist ausverkauften Konzerten im letzten Jahr hatte die Mühle sich eine Auszeit verdient. 2019 wurden zum ersten Mal schwarze Zahlen geschrieben, "nicht selbstverständlich für Kultur auf dem Land", wertete Veranstalter Dietmar Schrade den wirtschaftlichen Erfolg. Künstlerisch ist man sowieso auf der Erfolgschiene. Das zeige sich auch daran, dass unter den Akteuren wieder einige Wiederholungstäter sein werden. "Wir machen wohl

Poems on the Rocks übersetzen Rockklassiker.
Poems on the Rocks übersetzen Rockklassiker. Foto: Privat
Poems on the Rocks übersetzen Rockklassiker.
Foto: Privat

etwas richtig, wenn Künstler, die sonst Hallen füllen, gern wieder hier herkommen", glaubt Robert Riehle vom Förderkreis Wimsener Mühle.

Besuch aus Kanada

Amanda Rheaume & Band, die am 12. April den Anfang machen werden, sind zum ersten Mal an der Quelle der Zwiefalter Aach. Kein Wunder, die Kanadierin mit indianischen Wurzeln hat einen recht langen Anfahrtsweg. Ihren »Roots Rock«, Rock, der an die Wurzeln des Musikstils in Country, Blues und Folk anknüpft, prägt sie mit einer rauen Stimme, die an Joan Baez oder Joni Mitchell erinnert.

Die Schweiz liegt ein bisschen näher, von dort reisen Pigeons on the Gate am 27. April an. Das Sextett hat sein an Irish Folk angelehntes Repertoire Richtung Rock und Pop weiterentwickelt. »Da bleibt kein Fuß still«, ist sich Schrade sicher, dafür sorgen die Alpenländer mit Spielfreude und Bühnenpräsenz zu treibenden Beats und gefühligen Balladen.

Falsche Wimpern, echte Musik: die Zucchini Sistaz.
Falsche Wimpern, echte Musik: die Zucchini Sistaz. Foto: Privat
Falsche Wimpern, echte Musik: die Zucchini Sistaz.
Foto: Privat

»Kultur kostet Geld«, weiß Robert Riehle, »ohne die Unterstützung durch Sponsoren wären die Veranstaltungen nicht möglich«. Zu den Unterstützern gehört der GEA, der am 18. Mai gemeinsam mit der Kreissparkasse Reutlingen Poems on the Rocks präsentiert. Was Angelsachsen so von sich geben, ist nicht einfach zu verstehen. Poems on the Rock schafft da Abhilfe. Jo Jung interpretiert Rockklassiker in lyrisch-deutscher Übersetzung, seine Begleitband, allesamt aus der Stuttgarter Musikszene, liefern den groovigen Unterbau mit Tiefgang.

Für den 24. Mai verspricht Schrade etwas ganz Außergewöhnliches: eine musikalische Reise durch ganz Europa und durch nahezu alle Genres angereichert mit Lokalkolorit. Das Solina-Cello-Ensemble spielt die schönsten Gassenhauer und bekanntesten Werke der Musikgeschichte. Die vier Cellistinnen und ihre Begleitung werden dabei vom Zwiefaltener Chor Cäcilia begleitet.

Amanda Rheaume.  FOTO: MICHAEL HURCOMB
Amanda Rheaume. FOTO: MICHAEL HURCOMB
Amanda Rheaume. FOTO: MICHAEL HURCOMB

Ohne Chor schon sieben Mann stark, werden die Bigtown Bandits am 29. Juni die Mühle mit dem Sound der 1940er- bis 60er-Jahre füllen. Fette Bläsersätze, fetzige Gitarrenriffs und eine perfekte Bühnenshow sollten jeden vom Stuhl reißen. Schmankerl für die Einheimischen: Bandit Philipp Tress ist Hayinger.

Zum Sommerfest kommt ein alter Bekannter. Miro Nemec, »Tatort«-Kommissar und Rockstar im Nebenberuf, mit der sechsköpfigen Band Asphyxia wird am 13. Juli mit Ohrwürmern der letzten 50 Jahre und Leckerbissen aus seiner kroatischen Heimat für ein volles Aach-Tal sorgen.

Schräg und schrill geht es am 13. September mit den Zucchini Sistaz weiter. Die »Schwestern« mit falschen Wimpern, aber echter Musik kombinieren dreistimmig gesungene Bigband-Klassiker mit Zitaten der Popgeschichte zu einem ganz neuen Hörerlebnis.

Kommissar Nemec kommt wieder

Nicht nur für Schlagerfreunde – beziehungsweise gerade nicht für diese – veranstaltet Vocal Recall »Die große Schlägerparade d’Erfolgsgeschichte«. Die Boygroup mit Frau will am 28. September schonungslos die Charterfolge der letzten dreihundert Jahre analysieren, von unnötigem Ballast befreien und mit perfektem Satzgesang und Klavierbegleitung anreichern, auf dass kein Auge trocken bleibe.

Die Wicked Wildcats, Österreichs vielleicht beste Countryband, treten in Bardamenkostümen und Dodge-City-Anzügen zu einem Ritt durch die verschiedensten Country-Stilarten an. Wer bei Country an John Denver denkt, wird am 12. Oktober aufs Angenehmste enttäuscht werden. Mit Action und Humor wird eine heiße Honky-Tonk-Show geboten. Auch die Wildcats waren schon in Wimsen.

Die Bigtown Bandits aus Stuttgart.  FOTOS: PR
Die Bigtown Bandits aus Stuttgart. FOTOS: PR
Die Bigtown Bandits aus Stuttgart. FOTOS: PR

Viele versuchen es, wenigen gelingt es: Der mehrstimmige Chorgesang der Beach Boys wehrt sich meist erfolgreich gegen Cover-Versuche. Die Beach Boys Revival Band möchte am 26. Oktober beweisen, dass ihre Interpretationen vom Original nicht zu unterscheiden sind. Die »Good Vibrations« der wilden 60er werden wieder zu spüren sein. Auch das letzte Konzert des Jahres wird vom GEA und der KSK Reutlingen gesponsert.

Es wird nicht nur gute Musik geboten. Vom 18. bis 28. August stellt die Kunstgruppe Iris Gemälde und Skulpturen aus. Zur Vernissage wird am 18. August um 16 Uhr eingeladen.

Für Dietmar Schrade soll es die letzte Saison sein. Nach 12 Jahren, in denen er die Wimsener Mühle mit hochklassigen Veranstaltungen zu einem Publikumsmagneten weit über die Region hinaus gemacht hat, wolle er kürzertreten. Jetzt wird ein Nachfolger oder ein Nachfolgerteam gesucht. Kulturbeflissene Menschen sollten es sein, begeisterungsfähig, mit musikalischem Wissen, organisatorischem Geschick und einigem an Zeit, so beschreibt Schrade das Anforderungsprofil. Er selbst »wird noch greifbar sein. Aber nicht mehr als Alleinunterhalter.« (GEA)

KARTENVORVERKAUF

Tickets sind ab 1. März im GEA-Service-Center Reutlingen am Burgplatz, in den GEA-Geschäftsstellen Pfullingen (Lindenplatz) und Münsingen (Hauptstraße 25), und im Zwiefalter Klosterbräu-Bierhimmel erhältlich. Im Internet gibt’s Infos zu den Bands inklusive Video-Sequenzen. (GEA)

www.kulturdenkmal-wimsener-muehle.de

07121 302210

tickets@gea.de