MÜNSINGEN. Dass in Münsingen das ganze Jahr über viel los ist, hat die Stadt nicht zuletzt dem umtriebigen Handels- und Gewerbeverein »Pro Münsingen« zu verdanken. Bei der Jahresversammlung blickten der Vorsitzende Thomas Gut und die Fachgruppenleiter zurück und nahmen kommende Veranstaltungen und Aufgaben ins Visier. Dabei betonte Gut: »Wir bieten unseren Mitgliedern ein interessantes Netzwerk. Und zudem werden wir zu vielen Angelegenheiten in der Stadt gehört und gefragt. Natürlich können wir so auch Einfluss nehmen.«
Dass dies so ist, hat auch etwas mit der Größe des Vereins zu tun, haben sich doch bisher 170 Mitgliedsbetriebe »Pro Münsingen« angeschlossen. »Es ist selten, dass so viele Zweige bei einem Handels- und Gewerbeverein dabei sind«, so Gut. Besorgt zeigte sich der Vorsitzende über die Entwicklung der Geburtshilfe in der Albklinik. »Zu einer guten Infrastruktur einer Stadt gehört ein voll funktionierendes Krankenhaus«, machte Gut deutlich.
Profitieren vom Tourismus
Auf ein besonders erfolgreiches Jahr blickt die Fachgruppe Touristik zurück. Mit über 80 000 Übernachtungen präsentiert Hans-Peter Engelhart einen Zuwachs von 6,1 Prozent. Das bedeutet, dass sich die Zahl der Übernachtungsgäste in den vergangenen sieben Jahren verdoppelt hat. Die Gründe hierfür sieht Engelhart auf vielen Ebenen. Zum einen wird das Biosphärengebiet als nachhaltige Tourismusregion sehr gut wahrgenommen. Ebenfalls sehr erfolgreich ist das E-Mobilitätszentrum. Vom Bahnhof Münsingen aus können Besucher mit Leih-E-Bikes zu ausgearbeiteten Touren starten. Engelhart sieht »die Weichen richtig gestellt«. Und macht deutlich, dass alle vom Tourismus profitieren: das Gastgewerbe, der Einzelhandel und die Dienstleister. Rund 30 Millionen Euro bleiben durch den Tourismus in der Region liegen.
Die Fachgruppe Handwerk berichtete von einer erfolgreichen Handwerkermesse im Jahr 2017. 1 700 Besucher nutzten das Angebot. Besonders wichtig sei für das Handwerk, nicht aus den Augen verloren zu werden, so Claus Breining, Leiter der Fachgruppe. Größtes Problem der handwerklichen Betriebe: der Fachkräftemangel. Der Vertreter der vergleichsweise kleinen Gruppe »Industrie«, Rodolfo Hagmaier, berichtet von einem produktiven Business-Frühstück.
Jürgen Schwald vom Fachbereich Handel in Münsingen verwies auf eine Vielzahl an Veranstaltungen. Von Frühjahrsmarkt bis Partnerschaftsjubiläum: In Münsingen war was los im Jahr 2017. Eine sehr gute Akzeptanz erfährt der Einkaufsgutschein, der jetzt in Höhe von zehn Euro erhältlich ist und in allen Mitgliedsbetrieben eingelöst werden kann. Die freien Berufe und Dienstleister freuen sich über ein sehr gutes Ergebnis bei den ersten Münsinger Gesundheitstagen. Rund 30 Aussteller und 15 Fachbeiträge lockten die Besucher. Ebenfalls eine wichtige Veranstaltung: das Wirtschaftsforum. Wurde 2017 über »Qualitätsmanagement« referiert und diskutiert, steht in diesem Jahr das Thema »Google my Business« auf dem Programm.
Ein besonderes Bonbon bietet die Bruderhaus-Diakonie den Mitgliedern des Gewerbe- und Handelsvereins. In ihrer Werkstatt gestaltet Elena Zeller zusammen mit ihren Klienten individuelle Stühle, die dann den Laden oder die Firma schmücken können. Dabei gehen die »Künstler« gerne auf die Wünsche der Unternehmen ein: »Die Farben und einzelne Elemente der Dekoration können mit uns besprochen werden«, stellt Zeller ihr Projekt vor. »Das tut auch unseren Klienten gut, wenn sie diese Wertschätzung erfahren«, erklärt die Heilpädagogin der Hintergrund der Aktion.
2019 steht ein runder Geburtstag ins Haus: 20 Jahre »Pro Münsingen«. Eine größere Veranstaltung ist geplant. (tala)