Logo
Aktuell Hockete

Nasser Auftakt, sonniger Abgang

SONNENBÜHL-ERPFINGEN. Bei schönem Wetter kann's ja jeder. Die Sonnenbühler Vereine zeigten bei ihrer Hockete, die diesmal im Ortskern von Erpfingen ausgerichtet worden ist, dass ihnen auch »fließend kalt Wasser« von oben die Freude am Feiern nicht vermiesen kann. »Es ist wieder einmal eine große Gemeinschaftsleistung von Vereinen, Gruppen, der Verwaltung und Anwohnern«, lobte Bürgermeister Uwe Morgenstern beim Fassanstich und lobte alle Beteiligten dafür, dass sie wieder ein sehr umfangreiches Programm auf die Beine gestellt haben. Auch Ortsvorsteher Willi Herrmann zollte ihnen dafür größten Respekt.

Geschafft: Sonnenbühls Bürgermeister Uwe Morgenstern  und Brauchereichef Uli Zimmermann, rechts, freuen sich über den gelungenen
Geschafft: Sonnenbühls Bürgermeister Uwe Morgenstern und Brauchereichef Uli Zimmermann, rechts, freuen sich über den gelungenen Fassanstich zum Auftakt der Hockete. Foto: Gabriele Leippert
Geschafft: Sonnenbühls Bürgermeister Uwe Morgenstern und Brauchereichef Uli Zimmermann, rechts, freuen sich über den gelungenen Fassanstich zum Auftakt der Hockete.
Foto: Gabriele Leippert
Erst krachten lautstark die Böllerschüsse des Schützenvereins Willmandingen, dann zapfte Bürgermeister Morgenstern unter fachmännischer Assistenz von Brauereichef Uli Zimmermann das erste Fass mit drei Schlägen an. Und die gemischten Chöre Undingen/Willmandingen sangen frohe Lieder dazu. Abends sorgte die »Shakin Daddes Band« mächtig für Stimmung.

Musik und Handwerk

Wettertechnisch war's am Ende dann doch nicht ganz so übel, auch die Sonne nutzte am Sonntag die Gelegenheit im Klimakarussell mitzufahren. Und so genossen unzählige Bürger, Feriengäste und auch eine Abordnung aus der französischen Partnerstadt Corseul die große Vielfalt dieser 32. Hockete.

Ein ökumenischer Gottesdienst in der Naboriuskirche eröffnete den Sonntag, der folgende Frühschoppen mit den Lauchertmusikanten aus Melchingen machte dem unsteten Wolkenspiel am Himmel gekonnt Konkurrenz. Musikalisch ging es weiter mit dem Akkordeonorchester Erpfingen, der Guggamusik Bärafezzer von der Sonnenbühler Karnevalsgesellschaft »d'Spitzbuaba« und dem Musikverein Mägerkingen.

Reichlich was für's Auge boten die Kinderturngruppe des Sportvereins und die Kindervolkstanzgruppe vom Albverein. »Das ist jetzt mal ein Versuch«, hatte Ortsvorsteher Herrmann die erstmalige Präsentation von historischem Handwerk angekündigt. Die Besucher durften Seilern über die Schulter schauen, oder sich übers Sticken, Drexeln, Flechten und die Imkerei informieren. Auch konnte man lernen, wie Korbmacher, Töpfer und Schmiede gearbeitet haben.

Shuttlebus ersetzt eigenen Pkw

Auch für die kleinen Besucher gab es allerhand zum Mitmachen. Mit dem Kindergarten Erpfingen durften sie Lederbeutel basteln, Edelsteine sieben oder Sonnenschilder anmalen und anderes mehr. Ein Schießwagen und ein Glücksrad lockten mit allerlei Preisen. Die Jugendfeuerwehr war mit Aktionen dabei und das Osterei- und Feuerwehrmuseum in Erpfingen konnten besichtigt werden. Ein kostenloser Busshuttle brachte die Besucher aus den übrigen Sonnenbühler Ortsteilen zum Festplatz nach Erpfingen, sodass viele ihre Autos daheim in der Garage lassen konnten.

Allerlei Grillspezialitäten sorgten dafür, dass sich Hungrige wieder stärken konnten, um gemütlich durch die Hockete zu schlendern. (GEA)