Logo
Aktuell Konzert

Doppelkonzert der Stadtkapelle Münsingen und dem Musikverein Petershausen

Traditionell lädt sich die Stadtkapelle Münsingen zu ihrem Jahreskonzert eine andere Musikkapelle ein. Am Samstag konzertierte sie mit Freunden aus Konstanz-Petershausen.

Die Stadtkapelle Münsingen musizierte beim Doppelkonzert mit dem Musikverein Eintracht Petershausen.
Die Stadtkapelle Münsingen musizierte beim Doppelkonzert mit dem Musikverein Eintracht Petershausen. Foto: Maria Bloching
Die Stadtkapelle Münsingen musizierte beim Doppelkonzert mit dem Musikverein Eintracht Petershausen.
Foto: Maria Bloching

MÜNSINGEN. Mit ihren abwechselnden, niveauvollen Darbietungen boten die Stadtkapelle Münsingen und die musikalischen Gäste des Musikvereins Eintracht Petershausen am Samstagabend in der Alenberghalle ein klangvolles und fesselndes Doppelkonzert. Hier trafen Freunde der Blasmusik zusammen, die im Gleichklang ihre Leidenschaft pflegen und vor 17 Jahren schon einmal zusammen aufgetreten waren.

Dass der Kontakt damals zustande kam und bis heute gehalten hat, ist Tobias Rapp-Wohlfahrt zu verdanken. Der gebürtige Münsinger spielte einst in der Stadtkapelle und zog der Liebe wegen nach Petershausen. Dort ist er aktiver Tubist, mittlerweile spielen auch seine beiden Söhne im dortigen Orchester mit, seine Frau Brigitte moderierte in Münsingen das Programm. Bruder Stephan Wohlfahrt ist schon lang in der Stadtkapelle aktiv, seit zehn Jahren hat er das Amt des zweiten Vorsitzenden inne. Die Musikanten aus Münsingen und vom Bodensee kennen und schätzen sich, so war die Harmonie bei diesem Konzert deutlich spürbar und vor allem hörbar. Beide Musikkapellen boten einen Streifzug durch verschiedene Genres, von der traditionellen Blasmusik bis zu modernen Klängen mit Rock und Pop.

Eröffnung mit einer Hommage an Südtirol

Der Musikverein Eintracht Petershausen unter der Leitung von Tobias Scherer eröffnete das Konzert mit »Vivat Athesis« von Hans Finatzer, einer Hommage an Südtirol. Dieser prächtige Konzertmarsch strotzte vor Lebensfreude und bot alles, was das Musikantenherz begehrt, beginnend von einer Melodie, über strahlende Signale im hohen Blech und kraftvolle Basslinien bis hin zu einem mitreißenden Finale. Emotionsgeladen führte das Orchester mit »Red Rock Mountain« von Rossano Galante die Berglandschaft Pennsylvanias vor Augen, bevor sie mit »Tapestry for Tuba« von Michael Brand dem Instrument des Jahres 2024 huldigte. Voluminös, edel und mit vollem Klang holte Solist »Tuba-Tobi« Tobias Rapp-Wohlfahrt das tiefste aller Bleche mit virtuosem Spiel aus seinem Nischendasein. Ein musikalischer Appell an den Frieden erklang mit »Free World Fantasy« von Jacob de Haan und »Flashing Winds« von Jan Van der Roost, auch mit einem Medley aus dem Musical »Tanz der Vampire« von Jim Steinman und dem Favoriten für Blasmusikfreunde »Eine letzte Runde« von Markus Nentwich eroberte der Musikverein Eintracht Petershausen das Herz der rund 200 Konzertbesucher.

Dieter Hähnle vom Blasmusikverband Neckar-Alb (rechts) ehrte mit dem Vorsitszenden der Stadtkapelle Münsingen Helmut Hofmann (li
Dieter Hähnle vom Blasmusikverband Neckar-Alb (rechts) ehrte mit dem Vorsitszenden der Stadtkapelle Münsingen Helmut Hofmann (links) Lisa Schreiber, Gerhard Bühle, Dirigent Berthold Loritz und Stephan Wohlfahrt. Foto: Maria Bloching
Dieter Hähnle vom Blasmusikverband Neckar-Alb (rechts) ehrte mit dem Vorsitszenden der Stadtkapelle Münsingen Helmut Hofmann (links) Lisa Schreiber, Gerhard Bühle, Dirigent Berthold Loritz und Stephan Wohlfahrt.
Foto: Maria Bloching

Stets im Wechsel mit ihren Gästen bot die Stadtkapelle Münsingen unter der Leitung von Berthold Loritz mitreißende Darbietungen auf hohem Niveau. Sie begeisterte mit dem Marsch »Frederick's Black Devil« von Paul Murtha, mit der Ouvertüre »Colorado« von Franco Cesarini, mit »Eye oft the Falcon« von Ed Huckeby und mit »Fly High« von Takashi Hoshide, bei dem nicht nur die Tuba glänzte, sondern auch einzelne Register ihr ganzes Können ausspielen konnten. Für tosenden Applaus sorgte das Medley »Queen Chart Hits« mit vier bekannten Songs der Band »Queen«, auch die im Medley »Ancient Airs of Ireland« von Michael Sweeney zusammengefassten sechs irischen Volksweisen kamen bestens an. Mit »The Best of Miami Sound Machine« von Paul Murtha rundete die Stadtkapelle ihren gelungenen Vortrag ab.

Bekanntlich kommt das Schönste immer zum Schluss, so auch bei diesem Doppelkonzert mit der gemeinsamen Intonierung von »Music forever« und »Von guten Mächten«. Die beiden Musikkapellen verzauberten damit die Konzertbesucher und sorgten für Gänsehautmomente und einen schönen Höhepunkt zum Ende, der ihnen stehende Ovationen einbrachte. Dieter Hähnle vom Blasmusikverband Neckar-Alb brachte es auf den Punkt: »Musik reinigt die Seele vom Staub des Alltags. Hinter jedem Ton steckt ein Mensch, der ihn erzeugt hat. Damit kann man zur Ruhe kommen«. (GEA)

Ehrungen

Seit 20 Jahren ist Berthold Loritz musikalischer Leiter der Stadtkapelle Münsingen. Laut Vorsitzendem Helmut Hofmann bleibt er dabei »immer geduldig, gelassen und souverän«. Ihm sei es zu verdanken, dass das Orchester durch Corona keine Verluste erlitten habe. Dafür erhielt er die Dirigenten-Ehrennadel des Blasmusikverbands Neckar-Alb. Für zehn Jahre Musizieren wurde Lisa Schreiber geehrt, für 50 Jahre Gerhard Bühle. Die Förderermedaille für 10-jährige Ausschusstätigkeit erhielt Stephan Wohlfahrt. (in)