PFRONSTETTEN-AICHELAU. Die Renovierung des Innenraums der Pfarrkirche St. Laurentius in Aichelau ist jetzt nach mehrjähriger Bauzeit – unterbrochen von der Corona-Pandemie und verzögert durch den Tod von Pfarrer Paul Zeller – fertig geworden.
Die Kirchengemeinde hat in den Vorjahren viele Eigenleistungen beigetragen und konstruktiv mitgemacht. Wegen der Sanierungsmaßnahmen wurde ein Jahr lang der Gottesdienst statt in der Kirche im Pfarrhaus gefeiert.
Wolfgang Eckert gewinnt Künstlerwettbewerb
Bisher stand in der St. Laurentiuskirche einer der letzten feststehenden Volksaltäre. Dies hat sich nun geändert, der Altarbereich ist neu gestaltet worden. Dafür hatte die Diözese Ende 2022 einen Künstlerwettbewerb ausgelobt, der Altarentwurf des Künstlers Wolfgang Eckert aus Furtwangen wurde ausgewählt. Im Zentrum der Kirche befinden sich jetzt auf der zum Halbkreis erweiterten Altarinsel die neuen Prinzipalien: Der Altar (als Tisch der Eucharistie) und der Ambo (als Tisch des Wortes) erscheinen als geschichtete Objekte aus Steingussmaterial. Die Taufstele aus dem Jahr 1803 passt sich gut in das Gefüge ein.
Fünf Kreuze, in die Altaroberfläche gemeißelt, symbolisieren die fünf Wunden Jesu. Auf diese Kreuze werden Schalen gestellt, die für die Weihehandlung von Bedeutung sind. Die Schichten der Altar-Objekte sind leicht wellig. Beim Abendmahl entsteht der Eindruck, als würde Fladenbrot benutzt. Für die anstehende Altarweihe werden neben drei Weihrauchkörnern auch Reliquien der heiligen Märthyrer Lucens und Desideria (Reliquias ss. Martyrum Lucentis et Desideriae) bereitgestellt und dann eingelegt.
Altarweihe am Sonntag
Als krönender Abschluss der Sanierungsarbeiten wird nun die Altarweihe gefeiert. Am Sonntag, 17. Dezember, wird Weihbischof Thomas Maria Renz den neuen Altar in der Pfarrkirche St. Laurentius in Aichelau konsekrieren. Die Bevölkerung der umliegenden Pfarrgemeinden ist zur Altarweihe eingeladen.
Der Kostenrahmen, den sich die Kirchengemeinde Aichelau und die Diözese Rottenburg-Stuttgart gesteckt hatten, ist eingehalten worden. (ht)