MÜNSINGEN. 417 Kurse stehen im neuen Semester-Programm der Biosphären-Volkshochschule Bad Urach-Münsingen. Nur 13 Prozent davon sind online. Der Fokus liegt – auch wenn er sich in den Corona-Jahren zeitweise und zwangsläufig verlagert hatte – wieder eindeutig auf Präsenzveranstaltungen. »Die Leute wollen sich treffen«, sagt VHS-Leiter Martin Hikel. Lernen ist offenbar auch eine Frage der Gemeinschaft – und die lebt sich am besten gemeinsam am Tisch, im Kursraum oder in der Sporthalle.
Gleichwohl: Die Krisenjahre haben der Digitalisierung Vorschub geleistet und Vorteile gebracht, die auch die Biosphären-VHS nicht mehr missen möchte. Seit einigen Jahren ist sie Teil des Projekts »Verbraucherbildung in Baden-Württemberg«, das vom Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz gefördert wird. In dieser Funktion bietet sie eine Vielzahl an Online-Seminaren an, die durch die Bank gut angenommen werden. Das liege, vermutet Hikel, vor allem daran, dass sehr lebensnahe Themen behandelt werden: Es geht um den Heizungstausch, häusliche Pflege und Fallstricke im Internet.
Ebenfalls kostenlos sind die Online-Angebote der Reihe »Wissen live«, bei der wiederum Volkshochschulen in Bayern das Heft in der Hand haben. Die Biosphären-VHS hat sich hier mit eingeklinkt, um vor allem wissenschaftlich Interessierten etwas zu bieten: Geschichte und Politik, Gesellschaftsbilder und Philosophie stehen hier im Mittelpunkt. Breit aufgestellt und traditionell gut gebucht ist der Kreativ-Bereich. Nähen, Handlettering, Malen, Drechseln und Schmieden sind mit diversen Kursen vertreten. Seit letztem Semester neu und jetzt aufgrund der guten Resonanz wieder im Programm: Kreatives Schreiben.
Reihe zum Thema Beziehungen
Bewegung in allen Varianten ist ebenfalls gefragt, von Yoga über Zumba bis Bodystyling ist alles dabei. Die seelische Gesundheit ist ebenfalls Thema, autogenes Training und Meditation stehen auf dem Kursplan, ebenso Vorträge mit Fachreferenten aus dem Medizinbereich. Dabei geht’s nicht nur um körperliche Beschwerden, sondern auch um mentale Stärke oder Angsterkrankungen.
Eine eigene Reihe widmet die VHS in diesem Jahr »Beziehungen, Liebe und so weiter«: In zehn Vorträgen beleuchten Experten die ganze Bandbreite von Beziehungskonstellationen und deren Facetten – sei es die gelingende Kommunikation als Paar oder der Umgang mit Trennung, Neubeginn und Patchwork-Familie. Begleitend dazu ist eine gleichnamige Ausstellung mit Bildern von Brunhilde Randolff von 4. Mai bis 30. Juni in der Kunstgalerie Sphäre in Hayingen-Ehestetten zu sehen.
Neu im Gesundheitsbereich sind Abenteuer-Sport-Trends wie zum Beispiel ein Schnupperkurs im Bogenschießen oder eine Einsteiger-Tour in der wasserführenden Falkensteiner Höhle im Neopren-Anzug. Auch Essen und Trinken gehören in diese Rubrik, und neben bewährten Kursen wie Brotbacken oder Partyrezepte finden sich auch einige Exoten im Programm: Ob die Älbler wissen wollen, wie man Sushi selber macht oder ob der Thermomix-Kurs für Männer ankommt? Martin Hikel und seine Fachbereichsleiterinnen Judith Steinhardt und Corinna Locke starten einfach den einen oder anderen Testballon, um es herauszufinden. Auch ein Blick in die Programmseiten der Außenstellen lohnt sich. Dort werden teilweise auch exotische Kurse angeboten, die es sonst nirgends gibt und für die sich ein paar Kilometer Anfahrt deshalb durchaus lohnen könnten.
Kostenloses Kinder-Kino
Wieder aufleben lassen hat die VHS eine Kooperation mit dem forum 22 in Bad Urach: Von 16. Februar bis 9. Juni gibt’s im Kinder-Kino freitags bis sonntags tolle Filme zu sehen. Das Beste: Wer sich einen Gutschein bei den VHS-Geschäftsstellen in Münsingen oder Bad Urach abholt, kommt kostenlos rein.
Das Programm ist online abrufbar, außerdem liegt das gedruckte Heft in den beiden Geschäftsstellen sowie in Rathäusern und Geschäften in der Region zum Mitnehmen aus. Anmelden kann man sich online oder am Telefon. (GEA)
07381 7159980 (Münsingen)
071225 8998 (Bad Urach)