Logo
Aktuell Markt

Tolle Atmosphäre beim Pfullinger Kreativmarkt

PFULLINGEN. »Tolle Atmosphäre, tolles Wetter, tolles Angebot.« Egal, wen man am Sonntag in Pfullingen fragte, ob Aussteller oder Besucher: Alle zeigten sich zufrieden mit dem neunten Kreativ- und Biosphärenmarkt. »Ein wunderschöner Platz«, freute sich etwa Korbmacherin Susanne Binder, die vor dem Paul-Gerhardt-Haus ihre Waren ausgebreitet hatte und zeigte, wie man Stühlen mit dem »Wiener Geflecht« zu neuem Glanz verhilft. Nebendran gab es im Nabu-Biosphärenmobil Informationen über das Biosphärengebiet, seine Flora und Fauna. Und für Kinder viel zu entdecken.

Herbststimmung am Kürbisberg.
Herbststimmung am Kürbisberg. Foto: Jürgen Meyer
Herbststimmung am Kürbisberg.
Foto: Jürgen Meyer
Ohnehin war der Passy-Platz fest in Kinderhand. Der Kindergarten Strohweiler hatte eine Kreativwerkstatt aufgebaut, welche die kleinen Besucher eifrig nutzten. Angelo (6) und Elenore (8) beklebten eine Karte mit kleinen bunten Steinen. Angelo hatte zuvor schon einen Anhänger aus Leder gefertigt. Ob sie ihre Kunstwerke verschenken oder zu Hause aufhängen, darüber waren sich die beiden allerdings noch nicht einig.

Auch am Stand der VHS wurde eifrig gehämmert und gebastelt. Anna (11) werkelte an einem Nagelbild: ein Herz aus Nägeln, die verbunden sind mit farbigen Fäden. Viele Stände boten Vor-Ort-Kunst, also Mitmach-Angebote oder die Möglichkeit, zuzuschauen, wie Handwerkliches oder Kunst entsteht. Etwa auf dem Laiblinsplatz, wo der neunjährige Marco von Kunstschmied Hermann Schweikart in dessen Kunst eingewiesen wurde. Oder an der Martinskirche, wo Holzkunstwerke mit der Kettensäge entstanden.

Frühherbst im Spätsommer

Natürlich gab es auch viel zum Probieren. So kosteten Birgit und Günter Büttner verschiedene Fruchtaufstriche der Firma »Lichtensteiner Wildfrüchte«. Gut beziehungsweise sehr gut fanden sie die Marmeladen, waren sich aber nicht sicher, ob die Erdbeermarmelade wirklich an die eigene heranreichte.

Auch wenn man es angesichts der Temperaturen an diesem Tag kaum glauben wollte, aber der Herbst ist angebrochen. So interessierten sich viele Besucher für die Stände, die Herbstgestecke und Kürbisse boten. Zierkürbisse seien dabei der Renner, erklärte Rita Bosler von Ritas Kürbisparadies.

Erstmals waren Marit Wolff-Timm und Helen Bozmakis auf dem Kreativmarkt vertreten. Die Freundinnen verkauften Schmuck, Taschen, Schlüsselanhänger und Deko aus Papier und aus Verpackungsmüll. So hatte Helen Bozmakis aus Tetra-Paks pfiffige Geldbörsen gefertigt und Marit Wolff-Timm Papier mit durchsichtigem Lack oder Folie überzogen und daraus Schmuck und Gebrauchsgegenstände gefertigt. »Die Sachen sind so schön, da muss man doch was draus machen können«, hatte sich Bozmakis angesichts des bunten Verpackungsmülls gesagt.

Bürgermeister tanzt Tango

Auch Institutionen und Vereine präsentierten sich, zum ersten Mal etwa der Bürgertreff mit Informationen über seine ehrenamtliche Arbeit, unter anderem mit Flüchtlingen. Dessen Einrichtungen wie die Kleiderkammer und die Fahrradwerkstatt stünden allen bedürftigen Pfullingern offen, betont Karl Wagner vom Vorstand des Bürgertreffs.

Gegen den Durst half Süßmost vom Obst- und Gartenbauverein. Dieser bot wieder ein Schaumosten mit Verkostung an. Für den großen Hunger stand eine Riesenauswahl an Spezialitäten bereit. Zum Beispiel selbst gemachte Maultaschen in der Marktschenke, Spanferkel im Bauralada, das diesmal allerdings in Rekordzeit verzehrt war, und Suppen aus fair gehandelten oder regionalen Zutaten bei der Steuerungsgruppe »Fairtrade«.

»Sehr lecker« fanden die Besucher die Erbsen-Kokossuppe mit Quinoa und die Tomatensuppe mit roten Linsen. Wegen des warmen Wetters entschieden sich jedoch viele trotzdem gegen die heißen Suppen. Dennoch zeigte sich Ilse Talmon-Gros von der Steuerungsgruppe zufrieden, zumal man noch etliche andere fair gehandelte Produkte anbieten konnte: »Es ist ganz gut gelaufen.«

Gut lief es auch in den Pfullinger Innenstadtgeschäften. Viele, die über den Markt bummelten, nahmen sich die Zeit für einen Abstecher in einen der Läden, die an diesem verkaufsoffenen Sonntag geöffnet hatten. Auf der Fläche vor der Martinskirche begrüßte Bürgermeister Michael Schrenk die Besucher und wurde anschließend von Birgit Klein und Manfred Leitner vom Tanzstudio eManolito zum Tangotanzen aufgefordert. Unter dem Beifall des Publikums bewegten sich Katrin und Michael Schrenk mit den Tanzstudioleitern zu den Tangorhythmen. Danach gab es noch eine Vorführung der Tanzschule. Das Theater der Generationen »Mixed Pickles« warb mit einem kurzen Auftritt für sein Projekt, und Clown Clip begeisterte vor allem die jungen Marktbesucher, die sich außerdem im Rathaus von Jürgen H. Riedel Geschichten aus dem Land der Biber vorlesen lassen konnten. Den Abschluss bildeten die »Winters« mit Gesang und Gitarrenklängen. (GEA)