Logo
Aktuell Auszeichnung

Deutsches Sportabzeichen in Pfullingen verliehen

Schnelligkeit, Ausdauer, Kraft und Koordination – Vielseitigkeit ist gefragt für das Deutsche Sportabzeichen. Die laut DOSB »renommierteste Auszeichnung außerhalb des Wettkampfsports« verlieh der Vorsitzende des Sportkreises Reutlingen, Manuel Hailfinger im Jahnhaus Pfullingen.

Geehrte und Ehrende nehmen Aufstellung
Geehrte und Ehrende nehmen Aufstellung Foto: Gabriele Bimek
Geehrte und Ehrende nehmen Aufstellung
Foto: Gabriele Bimek

PFULLINGEN. Jede Sportlerin und jeder Sportler ab sechs Jahren könne mitmachen, denn je nach Alter und Geschlecht gelten spezifische Anforderungsprofile und Leistungserfordernisse. Vorab ehrte Hailfinger die Jubilare für 25, 30 und 40 absolvierte Sportabzeichen. Gerd Sonntag hat schon 25 erreicht, er wünscht sich noch einmal so viele, ebenso wie Bruno Baur, der sich zudem in der Leichtathletik weitere Angebote wünscht. Für Gudrun Kutzbach sind 40 »nicht genug«, obwohl sie schon von Kindesbeinen an dabei ist. »Insgesamt legten im vergangenen Jahr 1.919 Jugendliche und Erwachsene im Sportkreis das Sportabzeichen ab«, betonte Hailfinger. Das sind noch nicht ganz so viele wie vor vier Jahren, als 2.006 Sportler mitgemacht haben. »Das war vor Corona«, erklärte er, in der Pandemie waren die Zahlen rückläufig. Aber es gehe aufwärts, überall würden Rekordzahlen verzeichnet. »Noch nie waren so viele organisierte Sportler registriert wie jetzt. Über vier Millionen Menschen sind in Baden-Württemberg in Sportvereinen gemeldet.«

Sportabzeichen-Prüferlehrgänge empfohlen

Und die Vereine bieten ihren Mitgliedern eine große Palette an Sportalternativen an. Sie sind es auch, die dazu animieren, die Lizenz als Sportabzeichenprüfer in einem Lehrgang abzulegen. Wie Heinz Gugel, der im vergangenen Jahr für den Leichtathletikverein Pliezhausen 184 Abnahmen geleistet hat und den Verein damit aufs Siegerpodest brachte. Nicht nur im Sportkreis bei den Vereinen mit bis zu 500 Mitgliedern, sondern auch landesweit im Württembergischen Landessportbund nahm der LV den ersten Platz ein. Mehr als ein Drittel aller Mitglieder haben mitgemacht.

Sportkreisvorsitzender Manuel hailfinger gratuliert Heinz Gugel vom LV Pliezhausen und seinen Vertretern zum 1. Platz im Vereins
Sportkreisvorsitzender Manuel hailfinger gratuliert Heinz Gugel vom LV Pliezhausen und seinen Vertretern zum 1. Platz im Vereinswettbewerb Foto: Gabriele Bimek
Sportkreisvorsitzender Manuel hailfinger gratuliert Heinz Gugel vom LV Pliezhausen und seinen Vertretern zum 1. Platz im Vereinswettbewerb
Foto: Gabriele Bimek

Bei den Vereinen mit bis zu 1.000 Mitgliedern siegte der TSV Urach mit 120 Abnahmen, der TSV Undingen mit 37 bei den Vereinen mit bis zu 1.500 Mitgliedern. Die Nase vorn bei den Sportgemeinschaften bis 2.500 Mitgliedern hat der TSV Eningen, wo 88 Sportabzeichen abgenommen wurden, und der VfL Pfullingen mit 41 Abnahmen bei den Vereinen mit mehr als 2.500 Mitgliedern. Die Tendenz in diesem Jahr sehe gut aus, gaben die Sportabzeichenprüfer zu verstehen. Es laufe gut, aber ein paar Anwärter mehr wären wünschenswert.

Pfullinger Schulen mit positiven Ergebnissen

Sehr positiv sahen die Ergebnisse für die Pfullinger Schulen aus. An der Laiblinschule meisterten 104 von insgesamt 161 Schülern das Sportabzeichen, 150 von 252 an der Schloss-Schule und am Friedrich-Schiller-Gymnasium 182 von 727 Schülerinnen und Schülern. »Das ist ein sehr gutes Ergebnis. Machen Sie weiter so«, hob Hailfinger hervor. Am Familien-Wettbewerb haben 20 Familien teilgenommen, die meisten davon vom LV Pliezhausen gefolgt vom TSV Holzelfingen und TSV Urach.

Sport begeistert Millionen

Über Neuigkeiten berichtete die Sportabzeichen-Referentin Stefanie Wezel: Was ist bei Anmeldungen zu beachten? Wie kann das Sportabzeichen attraktiver werden? Was hat es mit der BeLa, der Bewegungslandkarte, auf sich? Grundsätzliche Informationen hatte sie für das Programm »SpAz« parat und sie wies auf das Kompetenznetzwerk Schulunterricht hin. »Es befasst sich damit, wie Kinder zum Sportabzeichen angeleitet werden können«, führte sie aus. »Sport begeistert Millionen Menschen und leistet einen wichtigen Beitrag für Gesundheit, Mobilität und Teilhabe bis ins hohe Alter. Und ebenso für die Vermittlung von Werten und den Zusammenhalt unserer Gesellschaft«, bringt es Hailfinger aus Anlass des 75-jährigen Bestehens des Sportkreises auf den Punkt. (GEA)