Logo
Aktuell Verkauf

Wannweiler trotzen Wetterkapriolen

Große Resonanz beim Oster- und Künstlermarkt in Wannweil. Die Standbesitzer sind zufrieden

Anja Wandel und ihre Tochter haben zusammen weiße und rosafarbene Ostergestecke kreiert und auf Baumscheiben oder in Holzrahmen
Anja Wandel und ihre Tochter haben zusammen weiße und rosafarbene Ostergestecke kreiert und auf Baumscheiben oder in Holzrahmen aufgebaut. Sie verkauften diese beim Wannweiler Oster- und Künstlermarkt. FOTO: RUOF
Anja Wandel und ihre Tochter haben zusammen weiße und rosafarbene Ostergestecke kreiert und auf Baumscheiben oder in Holzrahmen aufgebaut. Sie verkauften diese beim Wannweiler Oster- und Künstlermarkt. FOTO: RUOF

WANNWEIL. Mitte März gebärdete sich das Wetter bereits wie im April: Am Samstagnachmittag wechselten sich in schöner Regelmäßigkeit Sonne, ein wolkenverhangener Himmel und Regen ab. Doch die Wannweiler trotzten den Wetterkapriolen und besuchten in großer Zahl den Oster- und Künstlermarkt rund um das Rathaus.

Schon auf den ersten Metern auf dem Rathausplatz wurde klar: Hier gibt es Ostergeschenke soweit das Auge reicht, garantiert war für jeden etwas dabei. Das Besondere jedoch am Wannweiler Ostermarkt ist die Tatsache, dass die Gemeinde keine Standgebühren von den ausschließlich nichtkommerziellen Anbietern erhebt. Sie können nach eigenem Ermessen einen Geldbetrag an den Sozialfonds des Fördervereins Uhlandschule Wannweil spenden.

Und so waren viele große und kleine Künstler dabei, die kreative Ostergestecke und Frühlingsbasteleien, Nützliches und Dekoratives in großer Vielfalt anboten. An den Ständen, die rund um das Rathaus verteilt sind, reichte die Bandbreite von Ostergestecken, Schönem aus Holz, Schmuck, Wohnaccessoires, Frühlingsbasteleien, Puppenkleider, Schmuck, Yogakissen, Kinder und Babykleidung, Kuscheltiere bis zu flüssigen oder festen Leckereien.

Ostergestecke und Marmelade

Ulrike Frick aus Nürtingen kommt immer wieder gerne nach Wannweil. Sie ist stolz darauf, die Liköre und das »Gsälz« (Marmelade) selbst zu machen. »Die Holzarbeiten sind von meinem Vater, der mit seinen 83 Jahren immer noch Spaß daran hat.« Anja Wandel hatte mit ihrer Tochter zusammen Ostergestecke kreiert, die stylish in der Kombination weiß und rosa auf Baumscheiben oder in Holzrahmen daherkommen.

Bei Claudia Landhauser gab es bunte Türschilder nach dem Motto: »Hier leben, lieben und streiten Oma und Opa.« Wem dies zu persönlich war, konnte einfach nur ein »Hier wohnt …« mit dem entsprechenden Vornamen suchen.

Unikate von Ketten in allen Farben und Formen stellt Marga Andriessens aus Tübingen her. »Wenn ich ein Stück fertig habe, fällt mir schon wieder eine Idee zu einem neuen Schmuckstück ein«, gestand sie. Wie die übrigen Standbesitzerinnen und -besitzer war sie mit der Resonanz sehr zufrieden.

Vor den Ständen, an denen es zu essen und trinken gab, bildeten sich Schlangen: Rote Würste, Currywurst, Steaks, Schnitzelbrötchen, Pommes, Waffeln, Flammkuchen (auch vegetarisch), Crêpes, Kuchen, kalte und heiße Getränke. Niemand musste hungrig oder durstig wieder nach Hause gehen.

Hip-Hop-Tanzgruppe trat auf

Gut frequentiert war die Tombola des Fördervereins der Uhlandschule Wannweil zugunsten des Sozialfonds. Groß war die Freude bei Jung und Alt bei der Ausgabe der Preise im Rathaus. Auch das Rahmenprogramm konnte sich sehen lassen. Den Anfang machte der Akkordeonclub »Quetschkommod«. Danach zeigten auf dem Marktplatz die Hip-Hop-Tanzgruppen der katholischen jungen Gemeinde in Kirchentellinsfurt unter der Leitung von Carola Scheuing, was sie alles drauf haben. Den ganzen Tag über drehte sich das historisches Kinderkarussell der Geschichtswerkstatt vor dem Seniorenzentrum im Ochsengässle. Und die Jüngsten erfreuten sich noch am Nachmittag beim Ponyreiten über das Glück der Erde auf dem Rücken der Pferde. (GEA)