Logo
Aktuell Ernte

Metzinger Weinlese läuft

Die Weintrauben werden gerade im Metzinger Weinberg gelesen. Der GEA war mit dabei.

Mit Blick auf die Stadt Metzingen: Helfer bei der Weinlese.
Mit Blick auf die Stadt Metzingen: Helfer bei der Weinlese. Foto: kug
Mit Blick auf die Stadt Metzingen: Helfer bei der Weinlese.
Foto: kug

METZINGEN. Leichter Nebel hängt am frühen Morgen in den Metzinger Weinbergen. Die Blätter der Reben sind nass, und auch die Wiesen sind ein wenig rutschig. Graue Wolken bedecken noch den Himmel. Doch regnen wird es heute nicht. Wie sich später zeigt, bahnt sich die Sonne einen Weg durch die graue Decke. Das kühlere, aber trockene Wetter am Donnerstag kommt den vielen Helfern gerade recht. Man mag sich nur vorstellen, wie anstrengend die Arbeit im Weinberg bei extremer Hitze oder Starkregen sein muss. Innerhalb weniger Wochen muss Christian Koch, Weinbergbesitzer und Vorstand der Weingärtnergenossenschaft Metzingen-Neuhausen, Trauben von zwölf Hektarn ernten. Das ist ungefähr ein Drittel der gesamten Weinbergfläche in Metzingen. An diesem Tag steht die Sorte Müller-Thurgau auf der Liste. Vor wenigen Tagen erst begann die Ernte. Bis voraussichtlich Ende September wird sie dauern. Gut, dass Koch dabei viele freiwillige Unterstützer hat.

Wannen bis zum rand gefüllt
Wannen bis zum rand gefüllt Foto: kug
Wannen bis zum rand gefüllt
Foto: kug

Eine bunt gemischte Gruppe aus Studenten, Familienmitgliedern und Freunden beginnt, die Weintrauben von der Rebe zu trennen. Gar nicht so einfach, denn einige Früchte verstecken sich gut hinter Blättern. Der Halbschatten sei eine wichtige Bedingung, dass die Früchte gut wachsen, erzählt Martin Koch, der mit Christian einen eigenen Weinbetrieb leitet. Anhand einer Daumenregel lässt sich abschätzen, wann die Früchte reif sind. »Rund hundert Tage nach der Blüte beginnt die Ernte«, sagt Koch. Doch gerade bei den Weinreben sind klimatische Veränderungen spürbar. Denn ihre Blüte beginnt sich mittlerweile früher zu entfalten. »Das ist bisher noch nicht so dramatisch, da es genügend Niederschlag gibt«, erzählt Koch. Fehlender Regen könnte Weintrauben allerdings zum Verhängnis werden. Denn laut Koch brauchen diese nicht nur Sonne, sondern auch Wasser als Lebensvoraussetzung. Für fruchtigen Weißwein seien auch kühle Nächte entscheidend.

 

Schnelligkeit ist gefragt

Wenn die Rebe Früchte trägt, ist Schnelligkeit gefragt. Denn die reifen Früchte sollen nicht anfangen zu faulen. Bei der Ernte sortieren die Lesehelfer überreife Früchte aus und schneiden sie ab. Den Rest sammeln sie in roten Eimern. Für sie geht es steil nach oben und danach wieder runter. Immer wieder bringen die Wengerter große grüne Wannen in die Reihen der Weinberge. Auch auf dem Traktor stehen die Sammelbehälter. Noch sind diese leer, doch bald werden sie mit vielen Weintrauben befüllt sein.

Die ersten Reihen sind geschafft. Müdigkeit ist den Helfern aber nicht anzusehen. Ganz im Gegenteil. »Für mich ist die Weinlese immer wie Urlaub«, berichtet die langjährige Erntehelferin Sabine Beck. Sie komme zur Ruhe und die Arbeit sei richtig meditativ, fügt sie hinzu.

Traktor voll beladen mit Weintrauben
Traktor voll beladen mit Weintrauben Foto: kug
Traktor voll beladen mit Weintrauben
Foto: kug

In einer Autokolonne geht es weiter zum nächsten Weinberg. Sonnenstrahlen dringen durch die Wolken und erleuchten die Weinberge, die über Metzingen liegen. Bis zum Mittagessen haben die Lesehelfer Trauben für mehr als 5.000 Liter geerntet. Mittlerweile sind die Wannen auf dem Traktoranhänger auch gut mit Weintrauben gefüllt. Bevor es am Nachmittag wieder in den Weinberg geht, stärken sich die Lesehelfer beim gemeinsamen Mittagessen. Nach der Ernte wartet noch weitere Arbeit auf sie. Sie transportieren sie zunächst zur Äußeren Neuhäuser Kelter. Dort werden die Trauben gepresst. In den Tagen danach wird der Traubensaft zur Württembergischen Zentralgenossenschaft nach Möglingen gefahren, wo der Wein schließlich gekeltert wird. In Metzingen steht auch nach der Ernte die Arbeit im Weinberg nicht still. So schneiden die Wengerter von November bis März die Reben zurück, damit diese im kommenden Jahr gut wachsen können. Außerdem müssen bürokratische Aufgaben erledigt werden.

Aus den Trauben soll Weißwein hergestellt werden
Aus den Trauben soll Weißwein hergestellt werden Foto: kug
Aus den Trauben soll Weißwein hergestellt werden
Foto: kug

Bisher gute Wetterbedingungen

Es scheint, als ob dieses Jahr eine optimale Ernte bevorsteht, denn die Wetterbedingungen stimmen bis jetzt. Ein qualitativ und mengenmäßig guter Ertrag aus dem Weinberg sei nicht immer selbstverständlich, weiß auch die Mutter des jungen Weinbauern Sabine Koch. Deshalb stimmen die Lesehelfer auch vor dem gemeinsamen Mittagessen das Lied »Danket dem Herrn« an. (GEA)

Lange mit dabei ist auch Christian Koch. Schon als Kind unterstützte er seinen Vater bei der Ernte. Mittlerweile ist er seit acht Jahren selbst Weinbauer. Nach dem Abitur begann Koch die Ausbildung und beendete 2018 seinen Techniker in Weinbau und Önologie. Seit diesem Jahr ist Koch im Vorstand der Weingärtnergenossenschaft Metzingen-Neuhausen aktiv und arbeitet zusätzlich noch im eigenen Betrieb mit. Ein Beruf, der abhängig vom Wetter ist. Doch das ist gerade das Reizvolle für Koch. Man müsse sich immer wieder auf neue Wetterlagen einstellen, erzählt er. An ein Jahr erinnert sich Koch besonders: 2017. Damals gab es durch Spätfrost im April »extreme Verluste«.