Logo
Aktuell Natur

Grünes Herz von Bad Urach ist jetzt ist Baustelle

Bad Uracher Altstadtbewohner nutzen häufig die Parkanlage. Davon ist momentan nur die Hälfte übrig.

Die Baustelle wird bis zum Schäferlauf nicht fertig.  FOTO: OECHSNER
Die Baustelle wird bis zum Schäferlauf nicht fertig. Foto: Kirsten Oechsner
Die Baustelle wird bis zum Schäferlauf nicht fertig.
Foto: Kirsten Oechsner

BAD URACH. Erdwälle sind aufgetürmt und ein Graben ist gezogen, von der gewohnten Rasenfläche ist weit und breit nichts mehr zu sehen: Wer derzeit am grünen Herz vorbei kommt, ist überrascht oder wahlweise geschockt – von der gerade von Altstadtbewohnern viel genutzten Parkanlage mitten in der Stadt ist nur noch die Hälfte übrig, der Rest ist Baustelle. Und das wird auch über den Schäferlauf bis in den frühen Herbst hinein so bleiben, wie Tiefbauamtsleiter Andreas Streble mitteilt.

Grund ist der Bau einer neuen, rund 250 Meter langen Gasleitung ab Ende Juni, die unter der Elsach und dann über ein Privatgrundstück bis in die Olgastraße geführt wird. Die aufwendigen Arbeiten an der Elsach sind nur in einem bestimmten Zeitfenster erlaubt und das geht laut Streble eben von Juni bis September: »Das fällt leider in den Schäferlauf.« Bislang existiert für den östlichen Stadtbereich nur eine Leitung über die Pfähler- und Neuffenerstraße, die nun entlastet werden kann. Nicht zuletzt ist die neue Leitung eine Verstärkung für die Erschließung des Gewerbegebietes Ententäle.

Kosten: mehr als eine Million Euro

Diese Arbeiten und die damit einhergehende temporäre Umgestaltung des grünen Herzes sind Teil von bereits vor einigen Wochen gestarteten umfangreichen Bauarbeiten in der Olga-, Mörike- und Friedrichstraße. Die bestehenden Versorgungsleitungen für die Gas- und Wasserversorgung sind aus den 1930er-Jahren und werden aus Gründen der Versorgungssicherheit erneuert – zum Teil sind in der Vergangenheit bereits Schäden aufgetreten. Die Wasserleitungen werden auf einer Länge von etwa 140 Metern und die Gasleitungen von etwa 250 Metern erneuert, dasselbe gilt für die Hausanschlüsse. Da der Straßenbereich schadhaft ist sowie viele Risse und Unebenheiten aufweist, wird zudem der Straßenbereich komplett erneuert, auch ist eine neue Straßenbeleuchtung geplant. Außerdem sind die Schmutzwasserkanäle überlastet, bei starken Regenfällen kam es bereits zu Rückstaus in die anliegenden Gebäude. Nicht zuletzt nimmt die Fair-Netz eine Erdverkabelung der Stromleitungen vor und werden Leerrohre für die Breitbandversorgung verlegt.

In insgesamt vier Bauabschnitten werden die Arbeiten ausgeführt, deren voraussichtliches Ende ist im Frühjahr 2024. Die Anwohner wurden in einer Veranstaltung ausführlich darüber informiert, unter anderem werden die betroffenen Straßen teilweise komplett für den Verkehr gesperrt. Die Stadt investiert 300.000 Euro, die Stadtwerke für die Arbeiten an den Gas- und Wasserleitungen weitere 500.000 Euro sowie der Eigenbetrieb Straßenentwässerung 300.000 Euro.

Gehweg wird eingerichtet

Die Arbeiten im grünen Herz – es wird eine neue Gasdruckregelstation installiert – werden wahrscheinlich Ende September beendet sein. Dann wird die Parkanlage so gestaltet, wie sie war, das gilt auch für die Bäume: Die werden samt Wurzeln entnommen und später wieder eingepflanzt. Fußgänger können sich übrigens freuen: Entlang des grünen Herzes wird ein 1,50 Meter breiter Gehweg eingerichtet – bislang liefen die Menschen dort auf dem Rasen. Ums Areal herum wird demnächst ein Bauzaun aufgestellt, der auch während des Schäferlaufs stehen bleibt. Schäferlauf-Organisator Bernd Mall denkt darüber nach, ihn eventuell mit entsprechenden Motiven zu schmücken. (oech)