Logo
Aktuell Medien

Galileo dreht Reportage über B27-Blitzer

Die beiden Blitzersäulen auf der B 27 bei Walddorfhäslach haben durch zahlreiche Medienberichte bereits bundesweite Berühmtheit erlangt, heute Abend sind sie auch Thema in der Wissenssendung »Galileo« des Fernsehsenders Pro 7.

So unscheinbar und im Schatten der Brücke versehen die beiden Blitzer-Säulen seit Mai ihren Dienst und entwickelten sich aus Beh
FOTO: BERNKLAU Foto: Martin Bernklau
FOTO: BERNKLAU
Foto: Martin Bernklau

WALDDORFHÄSLACH/REUTLINGEN. Für Recherche, Interviews und Dreharbeiten war das »Galileo«-Team aus TV-Redakteur Juris Lempfert und Kameramann Michael Hettler an die entscheidenden Orte gekommen. Zunächst ging es für sie an den Fahrbahnrand der B 27 bei Walddorfhäslach. Denn schließlich galt es, die beiden Blitzer, die im Zentrum ihrer Reportage stehen, ins richtige Bild zu rücken: die beiden Blitzer, deren nüchterne technische Bezeichnung schlicht Traffistar S 350 lautet.

Doch Technik spielte bei der journalistischen Arbeit von Juris Lempfert und Michael Hettler eher eine Nebenrolle. Für ihren Bericht stand die ganze Geschichte der Blitzersäulen im Mittelpunkt. Von der Installation im Mai 2018 über die schier unfassbare Anzahl von über 240 000 »geblitzten« Autofahrern Ende letzten Jahres bis zu den Problemen, die diese Flut von automatisch geschossenen Fotos für die Behörden bis heute bedeuten. Thema waren natürlich auch die unerwartet hohen Einnahmen, die durch die verhängten Verwarn- und Bußgelder in die Kasse des Landkreises Reutlingen geflossen sind (der GEA berichtete mehrfach).

Einen der beiden »Erfolgs-Blitzer« fest im Fokus seiner TV-Kamera: Michael Hettler filmte die Hightech-Säule aus vielen Perspekt
Einen der beiden »Erfolgs-Blitzer« fest im Fokus seiner TV-Kamera: Michael Hettler filmte die Hightech-Säule aus vielen Perspektiven. FOTO: RITTGEROTH
Einen der beiden »Erfolgs-Blitzer« fest im Fokus seiner TV-Kamera: Michael Hettler filmte die Hightech-Säule aus vielen Perspektiven. FOTO: RITTGEROTH

An Ort und Stelle holte sich das »Galileo«-Team Walddorfhäslachs Bürgermeisterin Silke Höflinger vor die Kamera. In der Nähe der vorbeirauschenden Autos erklärte sie, die Blitzer stünden zwar auf der Gemarkung ihrer Gemeinde, von den Einnahmen könne sie aber dennoch nicht profitieren. Deshalb forderte sie, Geld aus den Millionen-Einnahmen für den Bau von Lärmschutzwänden an der B 27 zu verwenden. Laut Landratsamt haben die Blitzersäulen allein bis Ende 2018 über vier Millionen Euro eingebracht.

Landrat nicht vor der Kamera

Zuvor hatte TV-Mann Juris Lempfert auch beim Landratsamt Reutlingen um Interviews gebeten. Doch laut Pressesprecherin Christine Schuster wollte niemand vor die Kamera, auch nicht Landrat Thomas Reumann.

Absagen bekam Juris Lempfert auch vom Amtsgericht Reutlingen, das ja seither eine bislang ungekannte Anzahl von Einsprüchen gegen Blitzer-Bußgeldbescheide zu bearbeiten hat. Beiden Behörden – also Landratsamt und Amtsgericht – liegen gegenwärtig über 1 500 Einsprüche von Autofahrern vor. Juris Lempfert zeigte sich nach den Absagen enttäuscht: »Amtsgerichtsdirektor Friedrich Haberstroh hat uns ans Stuttgarter Justizministerium verwiesen.«

Redakteur Ralf Rittgeroth berichtet dem Fernsehteam vor der Reutlinger GEA-Zentrale über die B 27-Blitzer. FOTO: MAS
Redakteur Ralf Rittgeroth berichtet dem Fernsehteam vor der Reutlinger GEA-Zentrale über die B 27-Blitzer. FOTO: MAS
Redakteur Ralf Rittgeroth berichtet dem Fernsehteam vor der Reutlinger GEA-Zentrale über die B 27-Blitzer. FOTO: MAS

Das »Galileo«-Team nahm auch Kontakt zu GEA-Redakteur Ralf Rittgeroth auf. Er hatte, zusammen mit seinen Kollegen, immer wieder über die Entwicklungen rund um die beiden Tempomessanlagen berichtet. Auch über die teilweise heftigen Reaktionen von Autofahrern, in deren Reihen die beiden Automaten bei Walddorfhäslach für kontroverse Diskussionen gesorgt hatten.

Er schilderte seinen Kollegen vom Fernsehen die Entwicklungen, Zusammenhänge und auch Kuriositäten im Zusammenhang mit den Blitzern.

DIE SENDUNG GALILEO

»Galileo« ist eine Wissenssendung, die seit 1998 vom Fernsehsender Pro7 ausgestrahlt wird. Sie läuft montags bis freitags von 19.05 bis 20.15 Uhr. Die Reportage über die Tempomessanlagen auf der B 27 bei Walddorfhäslach wird in der heutigen Sendung ausgestrahlt. (GEA)

Das ging von der Installation der beiden Anlagen über den Ärger von Autofahrern über den Standort unter der Brücke (»die sieht man kaum, und wenn, dann zu spät«) bis hin zu den Problemen am Amtsgericht Reutlingen und dem Landratsamt. Die Befürchtung der Behörden, sie könnten die unerwartet hohe Zahl an Einsprüchen nicht innerhalb der gesetzlich vorgeschriebenen Frist bewältigen, hatte ebenfalls für Schlagzeilen gesorgt. Auch die Bedenken, die Verfahren der Temposünder könnten so lange unbearbeitet bleiben, dass sie letztendlich eingestellt werden müssten, gehörten zu den GEA-Berichten über das, was die »Erfolgsblitzer« so alles auslösten.

Die Fernsehleute wollten außerdem wissen, wie sich die Diskussionen unter den Autofahrern entwickelt haben, die nicht nur die Leserbriefseiten des GEA füllten. Sie sorgten auch auf gea.de und der GEA-Facebook-Seite für volle Kommentarspalten. Dabei – so berichtete Ralf Rittgeroth – seien im Wesentlichen zwei Lager erkennbar geworden: diejenigen, die Blitzer grundsätzlich für moderne Wegelagerei und Bußgeldbescheide für Abzocke hielten. Auf der anderen Seite äußerten sich diejenigen, die der Meinung sind, man müsse sich eben nur an die Geschwindigkeitsbegrenzungen halten und schon gäbe es keine Blitzerfotos und keine Bußgeldbescheide. (GEA)