PLIEZHAUSEN. Große Freude in Pliezhausen – die Mediothek wurde jetzt als eine von zehn Bibliotheken in Deutschland für das Pilotprojekt »Land.schafft.Demokratie« der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) und dem Deutschen Bibliotheksverband (dbv) ausgewählt. »Eine große Überraschung. Das ist ganz toll«, kommentierte die Leiterin der Mediothek, Alexandra Meyer, die Entscheidung. Mit Unterstützung der beiden Einrichtungen werden die Pliezhäuser nun zwischen März und September eine ganze Reihe von speziellen Veranstaltungen zum Thema »Demokratie schaffen« anbieten.
"Das wird ganz spannend", ist Alexandra Meyer schon jetzt voller Vorfreude. Am Donnerstag gab es bereits ein erstes digitales "Kennenlern-Gespräch zwischen der Mediothekenleiterin und den beiden Einrichtungen, der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) und dem Deutschen Bibliotheksverband (dbv). Dabei ging es bereits um die Auswahl möglicher Projekte. "Zwischen drei und fünf Veranstaltungen sollen es werden", berichtet Alexandra Meyer. Die Termine stehen aber noch nicht fest.
»Überzeugende Konzepte für eine demokratieverstärkende Bibliotheksarbeit«
Eine ganze Reihe von Angeboten stößt bei der Mediotheksleiterin auf großes Interesse. Zum einen könnte es bei einer Veranstaltung spielerisch um Kinderrechte und Religion gehen. Auch Medienkompetenz könnte ein Thema sein. Ebenso spannend findet Alexandra Meyer eine Veranstaltung für Jugendliche, die die Begriffe Verschwörungsideologie und Antisemitismus zum Inhalt hat. »Das wird immer mehr zum Thema überall«, sagt sie.
Eine Veranstaltung, die die Mediotheksleiterin ebenso gerne nach Pliezhausen bringen möchte, ist »das Bootcamp für digitale Zivilcourage«, bei dem der »Hass im Netz« im Vordergrund steht. Favorisieren würde Alexandra Meyer auch eine Diskussionsrunde mit Jugendlichen, »einem Austausch auf Augenhöhe«. Außerdem begeisterte sich die Bibliothekarin für die Veranstaltung »Wald und Rechtsextremismus«, bei dem es sich um einen Waldspaziergang handelt, mit dem Hintergrund »grünes Blatt auf braunem Boden«. Teil dieses Spaziergangs ist die Diskussion um rechtsideologische Begriffe zu Natur und Umwelt, wie zum Beispiel »die deutsche Eiche«.
Welche dieser Veranstaltungen letztlich nach Pliezhausen kommt, steht noch nicht fest. »Jetzt beginnt die Organisationsphase«, erklärt Alexandra Meyer. In dieser Phase gibt es auch Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen für das Personal der Mediothek.
MEDIOTHEK PLIEZHAUSEN
Die Mediothek Pliezhausen verfügt derzeit über rund 21 000 Medien wie Bücher, Filme, Zeitschriften, Hörbücher, Comics oder Brettspiele. Nach Auskunft der Bibliothek nutzten im Jahr 2022 knapp 4 000 Leserinnen und Leser das Angebot der Mediothek. Ausleihen gab es rund 116 000. In der Mediothek arbeiten derzeit drei Festangestellte (Bibliothekarin, zwei Fachangestellte für Medien und Informationsdienste) und eine Mitarbeiterin im Bereich Freiwilliges Soziales Jahr. (vit)
Für das Projekt »Land.schafft.Demokratie« haben sich deutschlandweit fast 80 Bibliotheken beworben. Aus Baden-Württemberg waren es zehn. »Alle zehn ausgewählten Pilotbibliotheken zeichnen sich durch ihre außerordentliche Motivation aus, als Ort von Vielfalt und Dialog sichtbarer zu werden«, schreibt Jacqueline Breidlid vom Deutschen Bibliotheksverband. Sie alle hätten »überzeugende Konzepte für eine demokratiestärkende Bibliotheksarbeit vorgelegt«.
Dies gelte auch für die Mediothek Pliezhausen, die vor allem auch deshalb den Zuschlag erhielt, weil sie eine Schulbibliothek ist. »Mithilfe der Projektförderung möchte die Mediothek ihre Angebote im Bereich Kinderrechte, Rassismus und Fake News ausbauen und noch stärker auf jugendliche Nutzerinnen und Nutzer zugehen«, so Jacqueline Breidlid vom Deutschen Bibliotheksverband weiter. Durch die Zusammenarbeit mit und der physischen Nähe zur Gemeinschaftsschule habe die Mediothek bereits Zugang zu dieser Zielgruppe.
»Die Mediothek möchte noch stärker auf jugendliche Nutzerinnen und Nutzer zugehen«
Bereits heute stelle die Mediothek die Lese- und Informationskompetenz ins Zentrum ihrer Aktivitäten und biete gerade für Kinder zahlreiche Veranstaltungen an, betont Jacqueline Breidlid. Zudem beteilige sich die Mediothek an vielen Aktionstagen wie zum Beispiel dem Digitaltag oder dem bundesweiten Vorlesetag.
Laut Jacqueline Breidlid gehe es nun von Januar bis März 2023 darum, gemeinsam mit den zehn ausgewählten Pilotbibliotheken, die Konzeption und die Planung der »passgenauen Angebote zur Demokratieförderung« zu finden. Die Bibliotheken erhielten von bpb und dbv Unterstützung in vielen Richtungen. So gehe es beispielsweise unter anderem um die fachliche und inhaltliche Beratung oder die Hilfe bei der Bildung von Netzwerken in den Bereichen Kommunalpolitik, Sportvereine, Schulen oder anderen Bildungsstätten und Aktiven vor Ort.
Nach einer digitalen Auftaktveranstaltung würden dann, wie Jacqueline Breidlid berichtete, von März bis September 2023 verschiedene Veranstaltungsformate vor Ort umgesetzt. Im Herbst steht dann noch eine Abschlussveranstaltung und eine Auswertung des Projekts auf dem Programm. (GEA)