Logo
Aktuell Umfrage

Das sagen Metzinger zum Deutschlandticket

Vom 1. Mai an gilt das 49-Euro-Ticket. Für wen lohnt sich das? Wir haben in Metzingen nachgefragt.

Deutschland-Ticket
Das bundesweite Angebot für derzeit 49 Euro im Monat soll ein zentraler Baustein für die Mobilitätswende und den Klimaschutz in Deutschland werden. Foto: Bernd von Jutrczenka
Das bundesweite Angebot für derzeit 49 Euro im Monat soll ein zentraler Baustein für die Mobilitätswende und den Klimaschutz in Deutschland werden.
Foto: Bernd von Jutrczenka

METZINGEN. Veronika Leitner hat sich das neue Deutschlandticket für 49 Euro schon bestellt. Sie ist am späten Montagnachmittag gerade auf dem Weg zum Bahnhof in Metzingen. Von dort nimmt sie den Zug nach Nürtingen. Aktuell zahlt sie für die Strecke 96 Euro pro Monat. »Das ist schon eine ordentliche Ersparnis für mich«, gibt sie dem GEA-Redakteur Auskunft. Hinzu kommt noch die Ersparnis für Ausflüge, die sie mit dem neuen Ticket unternehmen kann. Die sind mit den 49 Euro schon bezahlt.

Avdush Maliqi hält das Deutschlandticket für ein gutes Angebot. Doch für ihn rechnet es sich nicht. »Früher hätte ich das gut gebrauchen können, als ich noch von Rottenburg bis hinter Reutlingen gependelt bin. Jetzt fährt er nur von Riederich nach Metzingen.« Meistens nimmt er das E-Bike für den Weg. »Wenn ich zur Frühschicht muss, fährt so früh noch kein Bus.« Grundsätzlich fände er ein noch günstigeres Ticket nur für ein Bundesland besser. »Für 20 Euro würde es bestimmt richtig gut laufen.« Und für Ausflüge am Samstag oder Sonntag gebe es ja noch das Wochenendticket.

Veronika Leitner aus Nürtingen hat sich das Deutschlandticket für ihre Fahrten nach Metzingen bestellt. So spart sie pro Monat 4
Veronika Leitner aus Nürtingen hat sich das Deutschlandticket für ihre Fahrten nach Metzingen bestellt. So spart sie pro Monat 47 Euro. FOTO: KLEIN
Veronika Leitner aus Nürtingen hat sich das Deutschlandticket für ihre Fahrten nach Metzingen bestellt. So spart sie pro Monat 47 Euro. FOTO: KLEIN

Michael Oettle aus Riederich begrüßt das Angebot, wird es aber nicht nutzen. »Es wäre für mich eine Option, aber ich habe schon das Jugend-BW-Abo«, sagt er. Hanna Häfele schließt gerade an der Schönbeinstraße in Metzingen ihr Fahrrad auf. »Ich brauche das Ticket nicht, weil ich in Metzingen wohne und hier zur Schule gehe«, erzählt sie.

Carolin Burkhart ist gerade mit ihrer kleinen Tochter unterwegs und bleibt kurz stehen. »Ich arbeite die meiste Zeit im Homeoffice. Einmal pro Woche fahre ich zur Arbeit nach Leinfelden-Echterdingen. Da fahre ich aber mit dem Auto, weil ich sonst mit dem Zug nach Stuttgart und mit der S-Bahn weiter nach Leinfelden-Echterdingen fahren müsste.« Das dauert zu lange. Das 49-Euro-Ticket möchte sie sich für den Urlaub holen. »Damit könnten wir nach Stuttgart in die Wilhelma oder mal nach Tübingen fahren. Oder wir radeln irgendwohin und fahren mit dem Zug zurück«, sagt Burkhart.

Avdush Maliqi aus Riederich pendelt zur Arbeit in Metzingen lieber mit dem E-Bike. Wenn er Frühschicht hat, fahren zu der Zeit n
Avdush Maliqi aus Riederich pendelt zur Arbeit in Metzingen lieber mit dem E-Bike. Wenn er Frühschicht hat, fahren zu der Zeit noch keine Busse. FOTO: KLEIN
Avdush Maliqi aus Riederich pendelt zur Arbeit in Metzingen lieber mit dem E-Bike. Wenn er Frühschicht hat, fahren zu der Zeit noch keine Busse. FOTO: KLEIN

Claudia Bautsch macht Urlaub in Metzingen und geht die Schönbeinstraße entlang. Sie lebt im Ruhrgebiet und ist mit dem Zug angereist. »Das hat gut geklappt«, sagt sie. Doch das sei sonst nicht so. »Im Ruhrgebiet habe ich keine guten Erfahrungen mit Nahverkehrszügen gemacht.« Trotzdem hat sie sich das 49-Euro-Ticket besorgt. »Ich brauche es für meine tägliche Fortbewegung. Es wäre aber gut, wenn die Züge dann auch fahren«, sagt Bautsch noch. (GEA)