STUTTGART. Wenn sich die Urschwaben Häberle und Pfleiderer auf der Bühne unterhalten, wird schnell klar, warum der Spielplan für die Saison 2024/25 der Schauspielbühnen in Stuttgart auch einen gemeinsamen Stuttgart-Schwerpunkt hat. Denn Humor auf Schwäbisch kann begeistern. Gleich sieben Produktionen aus dem neuen Programm spielen in der Landeshauptstadt, wie unter anderem »Wunderheiler«, ein Auftragswerk aus der Feder von Lutz Hübner und Sarah Nemitz für das Alte Schauspielhaus Stuttgart.
Eine Operation, die darin Claudia Nägele (Ursula Berlinghof) dringend benötigte Lebenszeit bringen könnte, bleibt in der Familie ebenso umstritten wie das Angebot eines ominösen Wunderheilers, der meint, er könne die Krebserkrankung der erfolgreichen Geschäftsfrau im Ruhestand mit alternativen Heilmethoden besiegen. Premiere ist am 2. Mai 2025.
Krimi-Klassiker von Agatha Christie
Vorher sind im Alten Schauspielhaus mit Christopher Hamptons Schauspiel »Gefährliche Liebschaften« (13. September), Max Frischs »Biedermann und die Brandstifter« (25. Oktober), »Kunst« von Yasmina Reza (31. Januar) und Agatha Christies »Die Mausefalle« (14. März) bewährte und beliebte Stücke zu sehen.
In der Weihnachtszeit (Premiere: 6. Dezember) präsentiert das Alte Schauspielhaus im Programm »Seemannsgarn« Seemannslieder - und zwar mit gewaltigem Stimmtalent. Fans kennen die fünf Sänger und ihren Pianisten bereits aus den Produktionen »Die Comedian Harmonists« und »Halleluja!«. Bei ihrem Auftritt auf hoher See werden die Musiker von Antje Rietz und Birgit Reutter unterstützt.
Aussage gegen Aussage
In »Sie sagt. Er sagt« (13. Juni 2025) beschäftigt sich Erfolgsautor Ferdinand von Schirach mit dem Dilemma, dass in Fällen von sexueller Gewalt nahezu immer Aussage gegen Aussage steht. Das Stück zeigt, wie kompliziert eine Urteilsfindung in solchen Fällen ist und wie eng sie mit gesellschaftlichen Werten und herrschenden Vorurteilen zusammenhängt.
Immer etwas zum Lachen finden Theater-Fans im neuen Spielplan der Komödie im Marquardt, so auch beim Auftakt mit der Stuttgarter Fassung von Sam Bobricks »Lunch With Mrs. Baskin«, das hier »Frau Knöpfle kann's nicht lassen« heißt (20. September). Susanne Heydenreich wird in der Titelrolle als liebenswerte Rentnerin zu erleben sein, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, anderen Menschen zu helfen – ob sie wollen oder nicht.
Publikumslieblinge auf der Bühne
Mit Reinhold Weiser und Monika Hirschle stehen in »Ein Mann mit Charakter« von Wilfried Wroost (Schwäbisch von Monika Hirschle) weitere Publikumslieblinge auf der Bühne. Angekündigt ist eine »pointenreiche und herzerwärmende Komödie, die uns zeigt: Kein Mann kann so willensstark sein, dass es nicht eine Frau gäbe, die noch stärker ist«. Premiere ist am 22. November.
Es folgen die Komödie »Das Abschiedsdinner« (17. Januar) von Matthieu Delaporte und Alexandre de la Patellière - Unterhaltung in bester französischer Boulevard-Tradition - und die Stripper-Komödie »Ladies Night« von Stephen Sinclair und Anthony McCarten in der Bearbeitung von Murat Yeginer (16. Mai 2025). Unter dem Titel »Ganz oder gar nicht« wurde der Stoff auch erfolgreich verfilmt. Die szenisch-musikalische Hommage an Oscar Heiler und Willy Reichert, »Häberle und Pfleiderer«, zeigt vom 21. März an Jörg Pauly und Monika Hirschle in den Titelrollen. Als Familienstück zur Weihnachtszeit kommt »Heidi« nach den Kinderbüchern von Johanna Spyri auf die Bühne. Premiere ist am 29. November. (GEA)