Logo
Aktuell Varieté

Magische Momente mit dem Cirque du Soleil im Doppel

Der Cirque du Soleil gastiert mit seiner Show »Corteo« in der Porsche-Arena und begeistert die rund 1 500 Gäste

Hoppla, da ist ja ein Ball! Wenn das mal keine Gelegenheit zum Golfspielen ist! Zwei Clowns in einer Nummer des Cirque du Soleil
Hoppla, da ist ja ein Ball! Wenn das mal keine Gelegenheit zum Golfspielen ist! Zwei Clowns in einer Nummer des Cirque du Soleil in der Stuttgarter Porsche-Arena. FOTO: WEIDLING
Hoppla, da ist ja ein Ball! Wenn das mal keine Gelegenheit zum Golfspielen ist! Zwei Clowns in einer Nummer des Cirque du Soleil in der Stuttgarter Porsche-Arena. FOTO: WEIDLING

STUTTGART. Kronleuchter, Orgelmusik und ein rötlich leuchtender Vorhang aus Tüll – Spannung lag am Mittwochabend in der Luft. Wer die Porsche-Arena von Konzerten kennt, fand sich zur Premiere der »Corteo«-Show in einem edel anmutenden Saal wieder und traf auf ein erlesenes Publikum. Rund 1 500 Gäste hatten sich in dem bestuhlten Saal eingefunden, in dem Varieté-Atmosphäre herrschte. Klasse statt Masse: Der Raum wirkte kleiner, gemütlicher. Denn die Bühne befand sich in der Mitte. Somit waren die Zuschauer näher am Geschehen. Sie konnten das glamouröse und beeindruckende Spektakel mit einem Mix aus Akrobatik, Tanz, Schauspiel, Musik und Slapstick besser verfolgen.

Die Herausforderung, die Gäste nach beiden Seiten hin gleichermaßen zu bespaßen, meisterten die Artisten mit Bravour. »Das hat man gar nicht gemerkt«, stellte eine Besucherin in der Pause der zweistündigen Show fest. Die Zuschauer fühlten sich entführt in die zauberhafte Welt des Cirque du Soleil, der erstmals mit seiner Erfolgsproduktion »Corteo« in großen Arenen auftritt.

»Arena frei«, hieß es für die mehrere Dutzend begnadeten Künstler. Im Zentrum steht der italienisch-deutsch sprechende Clown Mauro. Er ist eigentlich verstorben und liegt zu Beginn der Show in einem Bett, umgeben von Engeln. Aber auch er trägt Engelsflügel.

Szenen im Diesseits und Jenseits

Alles ist nicht so ernst, »lass dich mitreißen vom Leben«, lautet das Motto der Show. Mauros Geist lebt weiter und die »Trauergemeinde« trauert nicht, sondern feiert und würdigt sein Leben. Bei den Szenen, die im Diesseits oder Jenseits spielen, kommt zwar auch mal melancholische Stimmung auf. Die fröhlichen Trommelwirbel, die trotzigen Violinenklänge und das Lachen überwiegen jedoch. Kunterbunt und überschwänglich ist der Prozessionszug (»Corteo«).

Der Zuschauer staunt nicht schlecht, wenn beispielsweise die in den Kronleuchtern hängenden Engel akrobatische Übungen vollführen, durchtrainierte Männer mit nacktem Oberkörper in einem goldenen Reif über die Bühne rollen oder eine goldige kleinwüchsige alte Dame an drei Ballons über den Saal schwebt und von den Gästen immer wieder nach oben gestupst wird.

In Atem halten vor allem die Akrobaten. Meist ungesichert turnen sie in der Höhe, eine Artistin schafft es selbst im Spagat, nur in einem Seil hängend, ihren Partner zu halten. Auf einem »Artisten-Spielplatz« mit mehreren Reckstangen im Viereck schwingen auf beiden Seiten immer zwei um 360 Grad, ohne sich in die Quere zu kommen. Alles wirkt hochprofessionell, auch wenn die Übungen nicht ungefährlich sind. Ein Artist klettert auf eine hohe Leiter, die keiner festhält, lediglich er selbst und sorgt für staunende Zuschaueraugen. Dabei gibt es auch viel Klamauk auf der Bühne. Ein Clown strampelt auf einem Fahrrad durch die Luft oder leitet auf dem Boden mehrere Roboter an, die wie irre über die Bühne flitzen.

Mysteriöses Loch im Boden

Besonders für Lacher sorgt das Loch im Boden, in dem immer mal wieder Dinge verschwinden, aus dem geheimnisvoller Rauch aufsteigt und plötzlich eine weiße Kugel erscheint. Die wollen der große und kleine Clown zum Golfspielen nutzen. Es handelt sich jedoch um einen höchst lebendigen Frauenkopf, der sich kess in Pose setzt und ziemlich aufgebracht über die Verwechslung ist.

Insgesamt eine absolut empfehlenswerte kurzweilige Show mit aufwendigen Kostümen in einer festlichen Atmosphäre. Wer sich den Augenschmaus nicht entgehen lassen will, kann den Cirque du Soleil mit »Corteo« dieses Jahr noch in Stuttgart und Mannheim sehen. (GEA)