Logo
Aktuell LEUTE

Magdalena Müllerperth: Mit Beethoven in der Stadthalle

Pianistin Magdalena Müllerperth

Magdalena Müllerperth  FOTO: PR
Magdalena Müllerperth FOTO: PR
Magdalena Müllerperth FOTO: PR

REUTLINGEN. Mit 26 Jahren in der Presse als Meisterpianistin gefeiert zu werden, könnte schon überheblich machen. Nicht so bei Magdalena Müllerperth. Ihre gefeierten Auftritte in großen Konzertsälen der Republik, in New York und auf bedeutenden Festivals erdet sie mit einem parallel absolvierten Masterstudium an der Berliner Universität der Künste, das sie nun noch mit einem Kammermusikstudium ergänzen will. Immer üben, immer besser werden wollen – das hat sie vor zwei Jahren in einem Videoporträt als ihre Devise benannt. Am kommenden Sonntag spielt sie erstmals in Reutlingen, als Solistin in Ludwig van Beethovens Chorfantasie op. 80 mit der Württembergischen Philharmonie und dem Philharmonia Chor Reutlingen.

Magdalena Müllerperth wuchs in Maulbronn in einer musikbegeisterten Familie auf und wollte schon mit drei Jahren Pianistin werden, wie sie verrät. Mit fünf erhielt sie Klavierunterricht, wurde als Fünfzehnjährige Jungstudentin von Prof. Sontraud Speidel in Karlsruhe und machte anschließend bei Prof. Jerome Rose in New York ihren Bachelor of Music. 2014 nahm sie ihr Master-Studium bei Prof. Klaus Hellwig in Berlin auf. Mittlerweile hat sie mehr als 30 nationale und internationale Wettbewerbe gewonnen und war Stipendiatin der Deutschen Stiftung Musikleben, der Kunststiftung Baden-Württemberg und der Mozartgesellschaft Dortmund.

Mozart sei ihr Favorit, sagt sie nach kurzem Überlegen – die Klassik eben, Schumann, Liszt, Brahms, aber auch die Moderne mit Strawinsky und Hindemith, wovon sie eine CD eingespielt hat. Einen besonderen Platz in ihrem Repertoire hat Beethoven, dessen 5. Klavierkonzert sie seit ihrer Kindheit geliebt habe. Mittlerweile hat sie das Werk auch aufgeführt. Mit Beethovens Chorfantasie ist sie noch nie aufgetreten, aber beschäftigt hat sie sich schon intensiv: »Total gerne spiele ich dieses Stück«, sagt sie: »Da entwickelt sich eine schöne Melodie zu einer Hymne, und deren größte Emotion ist die Freiheit.« Vor allem freue sie sich darauf, diese Steigerung zusammen mit Orchester und jubelndem Chor zu erleben.

Abschalten kann Magdalena Müllerperth am besten in Maulbronn-Schmie bei den Eltern, räumt sie ein. Während des Studiums in New York und mehr noch jetzt in Berlin genieße sie das Heimkommen: »In der Großstadt ist man auf Dauer-Input, da ist es sehr schwer zu entspannen. Aber wenn man im Weinberg sitzt, dann kommt man runter.« So schöpft sie die Kraft, die sie befähigt, die Menschen mit ihrer Kunst zu beglücken. Ein Kritiker schrieb: »Aus ihrer Musik spricht in atemberaubender Klangschönheit all das, was nur in Sternstunden der Klaviermusik zu erleben ist: die Macht des Herzens.« (can)

 

KONZERTINFO

Beethoven: Chorfantasie und Neunte Sinfonie, Sonntag, 3. Februar, 18 Uhr, Stadthalle Reutlingen. Ausführende: Württembergische Philharmonie Reutlingen, Gesangssolisten, Philharmonia Chor Reutlingen. Leitung: Martin Künstner. Vorverkauf: Kultur-Ticket Neckar-Alb. (GEA)